Angebote für Lehrende
Auf dieser Seite finden Sie Unterstützungsangebote von Digital Mobil @ FH Bielefeld für Lehrende, die am Projekt teilnehmen.
Sie lehren an der FH Bielefeld und möchten sich ebenfalls mit einer digitalen und internationalen Lehrveranstaltung am Projekt beteiligen? Kontaktieren Sie uns per Mail an digitalmobil@fh-bielefeld.de.
Instructional Design
Kontakt: Vicky Großkreuz - vicky.grosskreuz@fh-bielefeld.de
- Online-Kurse und Lernszenarien gestalten innerhalb oder außerhalb eines Learning Management Systems
- OER erstellellen und veröffentlichen
- Lehrvideos planen und veröffentlichen
- Motivierende Lehrmaterialien gestalten
- Lernerfolge sicherstellen und überprüfen

Photo by Hal Gatewood on Unsplash
Begleitung von internationalen Studierendengruppen
Kontakt: Maximilian Köster - maximilian.koester@fh-bielefeld.de
- Vernetzung von Studierenden aus verschiedenen Ländern
- Zusammenarbeit über digitale Tools und Plattformen ermöglichen und begleiten
- Wir-Gefühl in internationalen virtuellen Gruppen herstellen
- Regeln für die gemeinsame Arbeit aufstellen und Kompromisse finden
- Konfliktmoderation und -bewältigung
- Interkulturelle, interdisziplinäre und digitale Kompetenzen fördern
- Reflexion über interkulturellen Austausch anregen und anleiten

Photo by Hannah Busing on Unsplash
Medienproduktion
Kontakt: Alina Medvedeva-Födisch - alina.medvedeva-foedisch@fh-bielefeld.de
- Lernvideos
- Legetechnik-Videos
- Inszenierte Lernvideos
- Vorlesungsaufzeichnungen
- Interviews
- Podcasts / Audioaufnahmen
- Livestreaming

Photo by Sam McGhee on Unsplash
ILIAS Kursaustausch mit anderen Hochschulen
Kontakt: Daniel Kappe – daniel.kappe@fh-bielefeld.de
• Unterstützung bei der Freigabe von Kursen an andere Hochschulen über den Elearning Community Server (ECS)
• Technischer Support für Lehrende und Studierende in freigegebenen Kursen
• Erweiterung des ECS-Netzwerks der FH Bielefeld

Photo by TheAndrasBarta on Pixabay
Administrative Fragen
Kontakt: Felix Bitterer – felix.bitterer@fh-bielefeld.de
- Unterstützung bei Fragen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen
- Aufbau und Etablierung der Plattform für internationale Studierendenmobilität (PIM)
- Analyse von Studiengängen und Prozessen mit Hinblick auf mobilitätsfördernde und mobilitätshemmende Strukturen