Lehrprojekte

Nachfolgende internationale Lehrprojekte wurden im Rahmen von Digital Mobil @ HSBI oder durch die Förderlinie International Virtual Academic Collaboration (IVAC) von 2020 bis 2022 konzipiert und umgesetzt. Die Lehrprojekte zielen insbesondere auf den Ausbau digitaler und interkultureller Kompetenzen der Studierenden ab.

 

Fachbereich Campus Minden

Projekt Angewandte Wissenschaften - Raumluftqualität

Name der Lehrperson

Prof. Dr. Frank U. Hamelmann
Dr. Cheng Yin

Studiengänge

BEng Wirtschaftsingenieurwesen
BEng Maschinenbau

Partnerhochschule

Hohai University Changzhou, China

Kurze Beschreibung

In dem Kurs erarbeiten die Studierenden in internationalen und interdisziplinären Gruppen Antworten zu Fragestellungen der

Raumluftqualität (Messverfahren, Schimmelbildung, Aerosolverteilung, Empfehlungen für Lufthygiene bzgl. Covid-19 u.a.). Die Ergebnisse werden abschließend präsentiert und als Bericht formuliert.

Compilerbau

Name der Lehrperson

Birgit Christina George
Prof. Dr.-Ing. Carsten Gips

Studiengang

MSc Informatik

Partnerhochschule

University of Alberta, Kanada

Kurze Beschreibung

Die Teilnehmenden erlangen vertiefte Grundkenntnisse im Compilerbau. Sie sind mit dem Aufbau von Compilern und den Phasen der Übersetzung vertraut und können diese Kenntnisse zur Erstellung eigener Sprachen und Compiler anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, aktuelle Trends und grundlegende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des Compilerbaus zu verstehen und einzuordnen. Die behandelten Verfahren werden im Praktikum bei der Erstellung eines (kleinen) Compilers angewendet.

Zu den Zielen im Projekt gehören: Einführung verschiedener, teilweise digitaler Lehr- und Lernformen in Vorlesungen, Praktika und im Selbststudium (Lehrvideos und/oder Screencasts, Flipped Classroom), Einführung von elektronischen Prüfungen (“E-Assessment”), gemeinsame Entwicklung und Austausch von Lehrmaterialien als OER, Verstärkung der Internationalisierung.

Die Kursmaterialien sind als OER auf Github verfügbar.

Künstliche Intelligenz

Name der Lehrperson

Prof. Dr.-Ing. Carsten Gips
Assist. Prof. Dr. techn. Canan Yıldız

Studiengang

BSc Informatik

Partnerhochschule

Türkisch-Deutsche Universität Istanbul, Türkei

Kurze Beschreibung

Der Kurs führt in die Prinzipien und grundlegenden Methoden und Verfahren der modernen Künstlichen Intelligenz (KI) und deren Anwendung in intelligenten Systemen ein. Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung und den Übungen wird die Kompetenz erworben, KI-Methoden richtig auszuwählen und auf eine spezifische Problemstellung anzuwenden. Die Teilnehmer sind in der Lage, die erlernten Methoden auf andere Bereiche und Problemstellungen zu übertragen und anzuwenden.

Zu den Zielen im Projekt gehören: Einführung verschiedener, teilweise digitaler Lehr- und Lernformen in Vorlesungen, Praktika und im Selbststudium (Lehrvideos und/oder Screencasts, Flipped Classroom), Einführung von elektronischen Prüfungen (“E-Assessment”), gemeinsame Entwicklung und Austausch von Lehrmaterialien als OER, Verstärkung der Internationalisierung.

Die Kursmaterialien sind als OER auf Github verfügbar.

 

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik

Getting Started with the Business Model Canvas

Name der Lehrperson

Mariam Dopslaf

Studiengang

BEng Product Service Engineering
BEng Digitale Logistik

Partnerhochschule

Universidade Federal Rural de Pernambuco,  Brasilien

Kurze Beschreibung

Das Projekt fand in Form eines Workshops im Mai 2020 statt.
Studierende erhielten eine Woche vorher die Lehrveranstaltungsmaterialien und bereiteten 3 – 5-minütige Elevator Pitches zu Ihren APP Entwicklungen vor. Nach einer kurzen Einführung durch Prof. Dr. Alixandre Santana pitchten die Studierenden ihre App-Ideen, die im Anschluss diskutiert wurden. Zum Abschluss erhielten die Studierenden noch eine Vorstellung des Business Model Canvas.

 

Fachbereich Sozialwesen

Social Work in Times of Crisis

Name der Lehrperson

Prof. Dr. phil. Anna Lena Rademaker
Maximilian Köster, M. A.

Studiengang

BA Soziale Arbeit

Partnerhochschule

University of Gothenburg, Institute for Social Work, Schweden

Kurze Beschreibung

Der Kurs vertieft das Wissen der Studierenden über Theorien der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen. Dabei werden digitale Medien und virtueller Austausch mit der Universität Göteborg (Schweden) genutzt, damit die Studierenden in internationalen Teams globale Herausforderungen für den Beruf identifizieren und auf Grundlage theoretischer Ansätze reflektieren.

Die Studierenden arbeiten ergebnisoffen in multinationalen Teams an konkreten Problemen und führen gemeinsam einen Blog. Damit üben sie, sich mit ihrer professionellen Perspektive kritisch in öffentliche Debatten einzubringen.

Interprofessional Collaboration

Name der Lehrperson

Prof. Dr. phil. Anna Lena Rademaker

Studiengänge

BA Soziale Arbeit

Partnerhochschule

University of Alberta, Edmonton, Kanada

Kurze Beschreibung

Der Kurs behandelt die Zusammenarbeit von Fachleuten aus der Sozialen Arbeit und dem Gesundheitswesen in interprofessionellen Teams. Dabei werden digitale Medien und virtueller Austausch mit der University of Alberta (Kanada) genutzt, um den Studierenden interprofessionelles Lernen und interprofessionelle Konzepte zu vermitteln.

Das Seminar ist in einen synchronen kollaborativen Teil und in einen asynchronen kollaborativen Teil unterteilt, die jeweils an je einer der beiden Hochschulen stattfinden. Dabei lernen die Studierenden in internationalen und interprofessionellen Tandems voneinander und arbeiten mit der Methode der Online-Peer-to-Peer-Beratung gemeinsam an Fallbeispielen, welche sie digital dokumentieren.

Introduction to CBT for children and adolescents

Name der Lehrperson

Prof. Dr. Diana Jost

Studiengänge

BA Soziale Arbeit
BA Pädagogik der Kindheit
MA Angewandte Sozialwissenschaften

Partnerhochschulen

Shota Meskhia State Teaching University of Zugdidi, Georgien
Staatliche Jaroslaw-der-Weise-Universität Nowgorod, Russland

Kurze Beschreibung

Die Studierenden beschäftigen sich in diesem Seminar mit Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) für Kinder und Jugendliche. In multinationalen Arbeitsgruppen werden psychische Erkrankungen ausgewählt und CBT-Strategien zur Behandlung erarbeitet.
Counselling Parents

Name der Lehrperson

Prof. Dr. Diana Jost

Studiengänge

BA Pädagogik der Kindheit
BA Soziale Arbeit

Partnerhochschule

Kent University, Türkei

Kurze Beschreibung

Nach einer kurzen Einführung in die Beratung beschäftigen sich die Studierenden mit der kindlichen Entwicklung (z. B. Bindung). Danach setzen sie sich mit auffälligem Verhalten im Kindes- und Jugendalter auseinander, das mit der normalen Entwicklung, aber auch mit bestimmten psychischen Störungen (z. B. PTBS, Magersucht, ...) zusammenhängen kann. Schließlich lernen sie hilfreiche Strategien kennen, mit denen Eltern ihre Kinder unterstützen können und produzieren am Ende des Semesters ein Video, in dem sie ihr erworbenes Wissen über Elternberatung demonstrieren.
Transcultural Group of Dialogue

Name der Lehrperson

Prof. Dr. phil. Cornelia Muth

Studiengänge

BA Soziale Arbeit
BA Pädagogik der Kindheit

Partnerhochschulen

University of Alberta, Kanada
University of London, Vereinigtes Königreich
Smithsonian Institution, USA

Kurze Beschreibung

Im Rahmen einer Dialoggruppe wird den Studierenden anhand der Lektüre von "I and Thou", dem berühmtesten Werk des Philosophen Martin Buber, transkulturelle Kommunikation ermöglicht. Verschiedene Gäste aus der Schweiz, Kanada, den USA und dem Vereinigten Königreich kommen zum Austausch dazu.

 

Fachbereich Wirtschaft

Corporate Learning and Innovation

Name der Lehrperson

Prof. Dr. Natalie Bartholomäus

Studiengang

Master-Doppelabschlussprogramm
„International Business Management“
zwischen der HSBI und der TDU Istanbul

Partnerhochschule

Türkisch-Deutsche Universität Istanbul, Türkei

Kurze Beschreibung

Das Mastermodul ist ein englischsprachiges, zunächst aufgrund der Corona-Pandemie rein virtuell konzipiertes Lehrformat, welches den Studierenden eine länderübergreifende Lernerfahrung zwischen den Partnerhochschulen HSBI und TDU Istanbul ermöglicht. Dabei werden Lehrende aus beiden Ländern gemeinsam Lehre in diesem Modul betreiben, indem technisch Zoom und LTI zwischen Moodle und ILIAS genutzt werden. Ferner soll in dem Modul besonders der Anwendungsbezug durch die Integration einer Unternehmenssimulation (TOPSIM als Cloudlösung) sowie die Integration eines Unternehmensvertreters gestärkt werden. Damit kann das Projekt einen Beitrag zu folgenden Zielen leisten:

  • strategische Verzahnung von Internationalisierung und Digitalisierung;
  • multikulturelle und länderübergreifende Settings der Zusammenarbeit erlebbar machen;
  • Kompetenzgewinn für future skills stärken (v.a. digitale Kompetenz und interkulturelle Kompetenz)
Entrepreneurship

Name der Lehrperson

Prof. Dr. rer. pol. Bernhard Wach

Studiengang

Bachelorstudierende aller Fachrichtungen

Partnerhochschule

Universität Aleksandër Moisiu Durrës, Albanien

Kurze Beschreibung

Wie entwickelt man eine Geschäftsidee? Was macht erfolgreiche Unternehmensgründungen aus?

In dem englischsprachigen Modul „Entrepreneurship“ beleuchten die Teilnehmer*innen Fragestellungen rund um das Thema Unternehmensgründung. Das Lehrformat ist vorerst aufgrund der Corona-Pandemie rein virtuell konzipiert. Neben der Vermittlung von Grundlagen stehen Fallbeispiele, Case Studies und ggf. virtuelle Workshop-Formate mit Praxispartnern (z. B. Corporate Entrepreneurship) im Mittelpunkt. Ziel ist nicht nur entsprechende entrepreneurial Skills zu entwickeln, sondern auch Gründen als attraktive Tätigkeitsoption zu positionieren. Der internationale Austausch bereichert die Erfahrungen und den Wissensgrad der Studierenden und bietet zudem Möglichkeiten der internationalen Vernetzung auch im Hinblick auf Gründungsvorhaben.

Digital Business

Name der Lehrperson

Prof. Dr. Denise Demisch

Studiengang

MA International Business Management

Partnerhochschule

South-Eastern Finland University of Applied Sciences, Finnland

Kurze Beschreibung

Das Modul wird in Kooperation mit der finnischen Partnerhochschule XAMK - South-Eastern Finland University of Applied Sciences – angeboten. Der virtuelle internationale Austausch zwischen den Teilnehmenden des Kurses ist wesentlicher Bestandteil des Kurses und beinhaltet u.a.

    • Zusammensetzung des Kurses aus Studierenden der HSBI und der XAMK
    • Co-Teaching der Dozenten beider Hochschulen
    • Zusammenarbeit in deutsch-finnischen Studierenden-Teams
    • Projektarbeit in Kooperation mit deutschen und finnischen Unternehmen
International Economics

Name der Lehrperson

Prof. Dr. rer. pol. habil. Vivien Carstensen

Studiengang

BA International Studies in Management

Partnerhochschule

Queens College, City University of New York, USA

Kurze Beschreibung

In diesem Modul arbeiten (deutsche und internationale) Studierende der FH mit Studierenden der CUNY in Teams an einem empirischen Thema aus dem Feld International Economics. Dabei beschäftigen sie sich insbesondere mit den Auswirkungen der internationalen Handelspolitik auf die EU und die USA. Sie setzen sich mit den jüngsten empirischen Analysen auf diesem Gebiet auseinander und lernen, aktuelle Ereignisse im internationalen Handel anhand der im Laufe des Semesters erlernten Modelle zu interpretieren und zu analysieren. Durch die virtuelle Zusammenarbeit in Teams erwerben sie neben Fachwissen auch übergreifende Schlüsselkompetenzen.

 

Fachbereich Gesundheit

Fallmanagement in hoch komplexen Pflegesituationen

Namen der Lehrpersonen

Prof. Dr. Irene Müller
Anne-Kathrin Seegert, MA

Studiengang

BSc Pflege

Partnerhochschule

Fachhochschule St. Pölten, Österreich

Kurze Beschreibung

In diesem Seminar werden Gesundheits- und Krankenpflegestudierende der HSBI und FH St. Pölten in virtuellen Gruppen vernetzt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Pflege- und Gesundheitssystem in Deutschland und Österreich kennenzulernen. Gemeinsam wählen, diskutieren, erarbeiten und präsentieren die Gruppen Patient*innenfälle aus der Praxis und die dazugehörigen Pflegeplanungen. Für die Zusammenarbeit werden die Learning Management Systeme der HSBI und der FH St. Pölten miteinander verknüpft und den Studierendengruppen virtuelle Whiteboards für die Zusammenarbeit zur Verfügung gestellt.