In diesem inspirierenden Kontext entstehen Projekte, die Themen aus Gesellschaft, aus Kunst und Kultur aufgreifen und mit eigenständiger Idee, weitsichtiger Konzeption und fundierten Umsetzungskenntnissen in zeitgemäße Gestaltung übersetzen. Begleitet durch die künstlerische und wissenschaftliche Arbeit in den interdisziplinären Modulen wird die Entwicklung einer eigenständigen Gestaltungsposition ermöglicht.
Die Arbeitsergebnisse der vier Studienrichtungen werden jedes Semester in einer dreitägigen Werkschau ausgestellt.
Auch Kooperation mit zahlreichen deutschen und internationalen Kultur- und Wirtschaftsinstitutionen ermöglichen praxisnahe Projekte, die in Publikationen, Ausstellungen und Modenschauen, Tagungen und Symposien veröffentlicht werden.
Mit regelmäßigen Veranstaltungen wie Vorträgen, Ausstellungen, Workshops und der Internationalen Woche öffnet sich der Fachbereich der Öffentlichkeit, bietet nationalen und internationalen Gestaltungspersönlichkeiten ein Forum und wird belebter Schauplatz für ein reichhaltiges Studienleben.
Der Bachelorstudiengang Gestaltung B.A.
Die Studieninhalte wurden 2019 aktualisiert und ergänzt. Ein grenzübergreifendes Arbeiten wird durch interdisziplinäre Module gestärkt. Wichtig bleiben nach wie vor die künstlerischen und wissenschaftlichen Inhalte. Hinzugefügt wurde ein Praxissemester, welches Einblicke in die Berufspraxis oder die Horizonterweiterung durch ein Auslandsstudium ermöglicht. Vor der Bewerbung an der FH Bielefeld muss eine Eignungsprüfung am Fachbereich Gestaltung absolviert werden.
Auch der Master-Studiengang wurde 2019 überarbeitet. Das Studium ist geprägt von einem selbst gewählten Projekt, das schrittweise konkretisiert wird und durch wissenschaftliche Arbeit begleitet wird. Vor der Bewerbung an der FH Bielefeld muss ein Feststellungsverfahren am Fachbereich Gestaltung absolviert werden.
Selbstfindung, Erkenntnisgewinn, die Suche nach der eigenständigen künstlerischen Position – das ist die Werkschau des Fachbereichs Gestaltung der FH Bielefeld aus dem Wintersemester 2022/2023, die vom 27. bis 29. Januar in den Räumen der Lampingsstraße zu sehen ist.
Keine Rückennähte, dafür Magnetverschlüsse: Am Fachbereich Gestaltung der FH Bielefeld konstruiert und näht Isabel Niemann derzeit individuelle und rollstuhlgerechte Kleidungsstücke. Das Ziel: Mode inklusiver machen – und dabei modern bleiben. Jetzt kamen Spielerinnen und Spieler der Fußball-Rollstuhlmannschaft von Arminia Bielefeld zur ersten Anprobe vorbei.
Ann Cathrin Schönrock, Absolventin des Fachbereichs Gestaltung der FH Bielefeld, entwickelt nachhaltige Garne aus der Unterwolle von Hunden. In der Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“ des Fernsehsenders VOX suchte die Designerin nun Investorinnen und Investoren für ihr Startup YarnSustain – und erhielt einen Deal.
Für ihre Abschlusskollektion an der FH Bielefeld entwickelte Anne-Marie Sust innovative und umweltfreundliche Farbpasten auf Mikroalgenbasis. Jetzt stellte sie ihr Konzept beim FUTURE FORUM in New York City vor.
Neun aufsehenerregende Plakate von Gestaltungs-Studierenden der Fachhochschule Bielefeld mischen das Stadtbild auf. Motto: „Schlechter Geschmack“. Entstanden sind sie in einem Seminar des Grafikdesigner-Duos 2xGoldstein. Die Plakataktion ist gleichzeitig der Beitrag der FH zum diesjährigen art/science-Festival.
Der Blick einer neuen Generation: Eine Exkursion nach Split und ein Seminar zum Thema „Macht“ bilden die Grundlage für die jetzt entstandene Fotoausstellung von Studierenden des Fachbereichs Gestaltung an der FH Bielefeld. Am Montag, den 7.11., um 11 Uhr lädt das Studierendenteam zur Preview für die Presse in die Lampingstraße 3, am Dienstag, den 8.11., um 18 Uhr ist Vernissage.
Das Symposium am 28. Oktober stellt das Buch als Zufluchtsort und Sinnstiftung in den Mittelpunkt. Internationale Fachleute, Studierende und Freunde schöner Bücher und Buchgestaltung kommen bei Vorträgen, Ausstellungen und Diskussionen am Fachbereich Gestaltung zusammen.
Im Rahmen des Kulturfestivals Transurban Residency fand in den Liegenschaften der ehemaligen Rochdale Barracks ein zweitägiger Upcycling- und Repair-Workshop statt. Hier bekamen die Teilnehmenden die Chance, abgelegter Kleidung neues Leben einzuhauchen. Anleiterinnen waren zwei FH-Modedesignerinnen, die zurzeit das Label „nou.niss“ gründen.
Studentische Arbeiten und Studierende des Fachbereichs Gestaltung zu Gast auf der „Indiecon“, einer Messe für Independent Publishing, initiiert vom Institut für Buchgestaltung der FH Bielefeld.
Mehr als 2.100 Erstsemester beginnen in diesem Wintersemester ihr Studium in einem Bachelor- oder Masterstudiengang an den drei FH-Standorten in Bielefeld, Minden und Gütersloh. Nach zwei pandemiebedingten digitalen Erstsemesterbegrüßungen wurden die neuen Studierenden an den Standorten Bielefeld und Minden am 19. September erstmals wieder vor Ort willkommen geheißen.
Digital Media and Experiment: Claudia Rohrmoser Fotografie und Bildmedien: Robert ter Horst Kommunikationsdesign: Nils Pisarsky Mode: Charlotte Helwig für Julia Schürmann