In diesem inspirierenden Kontext entstehen Projekte, die Themen aus Gesellschaft, aus Kunst und Kultur aufgreifen und mit eigenständiger Idee, weitsichtiger Konzeption und fundierten Umsetzungskenntnissen in zeitgemäße Gestaltung übersetzen. Begleitet durch die künstlerische und wissenschaftliche Arbeit in den interdisziplinären Modulen wird die Entwicklung einer eigenständigen Gestaltungsposition ermöglicht.
Die Arbeitsergebnisse der vier Studienrichtungen werden jedes Semester in einer dreitägigen Werkschau ausgestellt.
Auch Kooperation mit zahlreichen deutschen und internationalen Kultur- und Wirtschaftsinstitutionen ermöglichen praxisnahe Projekte, die in Publikationen, Ausstellungen und Modenschauen, Tagungen und Symposien veröffentlicht werden.
Mit regelmäßigen Veranstaltungen wie Vorträgen, Ausstellungen, Workshops und der Internationalen Woche öffnet sich der Fachbereich der Öffentlichkeit, bietet nationalen und internationalen Gestaltungspersönlichkeiten ein Forum und wird belebter Schauplatz für ein reichhaltiges Studienleben.
Der Bachelorstudiengang Gestaltung B.A.
Die Studieninhalte wurden 2019 aktualisiert und ergänzt. Ein grenzübergreifendes Arbeiten wird durch interdisziplinäre Module gestärkt. Wichtig bleiben nach wie vor die künstlerischen und wissenschaftlichen Inhalte. Hinzugefügt wurde ein Praxissemester, welches Einblicke in die Berufspraxis oder die Horizonterweiterung durch ein Auslandsstudium ermöglicht. Vor der Bewerbung an der FH Bielefeld muss eine Eignungsprüfung am Fachbereich Gestaltung absolviert werden.
Auch der Master-Studiengang wurde 2019 überarbeitet. Das Studium ist geprägt von einem selbst gewählten Projekt, das schrittweise konkretisiert wird und durch wissenschaftliche Arbeit begleitet wird. Vor der Bewerbung an der FH Bielefeld muss ein Feststellungsverfahren am Fachbereich Gestaltung absolviert werden.
Am Samstag, 21. Mai 2022, findet der Tag der offenen Tür an der FH Bielefeld statt. Von 11 bis 17 Uhr stellt sich die Hochschule mit zahlreichen Aktionen, Infoveranstaltungen und Schnuppervorlesungen allen Interessierten vor.
Zum vierten Mal bietet die Internationale Woche eine Plattform für den interkulturellen Austausch. Über 70 Gäste aus 30 Ländern bereichern vom 2. bis zum 6. Mai Lehre und Forschung mit zahlreichen Vorträgen, Workshops und Lehrveranstaltungen.
Die Ausstellung von Studierenden des Fachbereichs Gestaltung setzt sich mit den heiligen und profanen Räumen in der Fotografie auseinander. Vom 30. April bis zum 22. Mai 2022 werden die Arbeiten in der St.-Martini-Kirche in Minden ausgestellt.
Für die typografischen Key-Visuals hat das Team aus Studierenden und Alumni des Fachbereichs Gestaltung den diesjährigen TDC-Award „Young Ones“ des renommierten New Yorker „Type Director’s Club“ erhalten.
2017 taucht in Hamburg ein Kasten mit fast 4.000 Negativen auf. Sie zeigen Motive aus dem Leben in den frühen 1930er Jahren. Daraus entstanden sind zwei Fotoausstellungen, die ab dem 20. April in der Galerie Artists Unlimited und ab dem 24. April im Museum Huelsmann zu sehen sind, initiiert vom Fachbereich Gestaltung der Fachhochschule Bielefeld.
Gemeinsam erarbeiten die Studierenden aus Fotografie, Digital Media und Architektur interdisziplinär Ideen für das Gelände. Damit sind sie Teil des umfassenden Projekts TRANSURBAN residency, das die Stadt Bielefeld zusammen mit dem Kölner Kunstverein ComeTogether auf dem Gelände initiiert.
Das Werk von Patrick Pollmeier und seinen Mitstreiterinnen aus dem europäischen Netzwerkprojekt „Cultures d’Avenir“ präsentiert einen Computer-Offsprecher, dessen Text mithilfe von Künstlicher Intelligenz entstanden ist. Herausgekommen sind teilweise philosophisch anmutende Diskurse. Die hat das Team mit Aussagen von Menschen und Bildern aus Bielefeld kontrastiert. Und so ist „Was ist Natur?“ auch eine kleine Hommage an die Stadt im Teutoburger Wald.
Abseits der konventionellen Trauerkultur: Neben modernen Trauerkarten und individuell gestalteten Erinnerungsstücken für Trauernde bietet die Gründerin auch Unterstützung für Tröstende. Eine Crowdfunding-Kampagne soll die erste Auflage ihrer Trostkarten mit hilfreichen Schreibimpulsen finanzieren.
Die Stiftung Studienfonds OWL fördert Studierende mit 3.600 Euro pro Jahr. Vom 15. März bis zum 5. Mai 2022 können sich Studierende und Studieninteressierte wieder um ein Deutschlandstipendium der Stiftung Studienfonds OWL bewerben
Digital Media and Experiment: Claudia Rohrmoser Fotografie und Bildmedien: Robert ter Horst Kommunikationsdesign: Nils Pisarsky Mode: Charlotte Helwig für Julia Schürmann