Täglich gehen wir mit einer großen Menge an Informationen und Informationskanälen um. Wir kommunizieren schneller, kürzer und häufiger. Jede Aussage hat dabei neben dem Inhalt auch ihre Form – seien es klassische Medien wie Magazine, Bücher und Plakate oder digitale Medien wie Websites, Mixed-Reality-Applikationen oder Sprachinterfaces bis hin zur kompletten Gestaltung von Markenidentitäten.
Was macht die Studienrichtung aus? In der Studienrichtung Kommunikationsdesign werden die konzeptionellen, gestalterischen und technischen Fähigkeiten gelehrt, um zeitgemäße und intelligente Kommunikationslösungen zu entwickeln.
Neben der Entwicklung der konzeptionellen, gestalterischen und umsetzenden Fähigkeiten sind auch Reflexionsfähigkeit und Sprach-/Schreibkompetenz wichtiger denn je.
Von Typografie, Editorial Design und Corporate Design bis hin zu Interaction Design werden alle wesentlichen Arbeitsbereiche und Berufsfelder abgedeckt. Studierende, die an einer künstlerischen Auseinandersetzung interessiert sind, finden auch Angebote zu Illustration, Animation, Sound und Video Design.
Individuelle Schwerpunkte Die Wahlmöglichkeiten der Inhalte ermöglichen es, im Verlauf des Bachelor-Studiums viele gestalterische Themenfelder kennenzulernen, individuelle Schwerpunkte zu setzen und zu einer eigenen gestalterischen Position zu finden. Die Modulstruktur enthält zudem interdisziplinäre Module und ermöglicht dadurch ein zeitgemäßes Studieren mit Weitblick über die Grenzen der eigenen Studienrichtungen hinweg.
Wichtiger Impuls ist auch das Professionalisierungssemester, das den Besuch einer der internationalen Partner-Hochschulen ermöglicht, oder ein Praktikum in Agenturen, Studios oder Unternehmen.
Im Zentrum des vertiefenden Master-Studiengangs Gestaltung, Digital Media and Experiment M.A. steht die Umsetzung eines selbst gewählten Projekts, das im Verlauf des Studiums künstlerisch-gestalterisch und wissenschaftlich-theoretisch bearbeitet wird.
Als kurzer oder langer Master Der Master kann in drei Semestern studiert werden (für Absolventen mit 7 Semestern, bzw. 210 CP) oder in vier Semestern (für Absolventen mit 6 Semestern, bzw. 180 CP).