Software und Plattformen für die gestalterische Arbeit und den Wissensaustausch in der Präsenzlehre, Hybridlehre und für Teams, die über Distanz zusammenarbeiten.
Der Service Desk hilft bei Login-Problemen und anderen IT-Fragen. servicedesk@fh-bielefeld.de oder Telefon 0521 106-70000
Zoom: Seminare, Besprechungen, Vorträge
Mit Zoom* lassen sich Seminare, Besprechungen und Vorträge einfach und intuitiv durchführen. Nach dem Registrieren mit der FH-Mail-Adresse wird zum Beitritt zur Campus-Lizenz eingeladen.
Was Zoom ermöglicht:
Seminare als Video Chat. Lehrende und Studierende können dabei:
Präsentationsfolien einblenden (Monitor teilen)
Links und Dokumente über den Chat teilen
Über Gesten-Buttons Feedback geben und abstimmen
Über den Chat Fragen stellen
In großer und kleiner Runde Diskussionen führen und Projekte besprechen
In Breakout Rooms in Gruppen arbeiten, die besucht werden können
Zoom wird genutzt mit:
Desktop App
Smartphone oder Tablet App
Oder über den Browser (ohne Installation)
Mit der FH-Mailadresse anmelden und der Hochschullizenz beitreten: zoom.com ↗
Slack: Kommunizieren, Feedback geben
Mit Slack* lässt sich in Seminaren und Arbeitsgruppen detailliert kommunizieren, abstimmen, korrigieren, Material verteilen. Das macht es zum verbreiteten Werkzeug für die Kommunikation und Zusammenarbeit in räumlich verteilten Teams. Durch seine verschiedenen Threads finden Einzeldiskussionen nur unter Beteiligten statt und nicht für alle. Dies macht es ablenkungsfreier als Chat Apps (WhatsApp, Telegram) und effizienter als Mails.
Was Slack ermöglicht:
Lehrende können Nachrichten und Briefings an alle Studierenden schreiben/hochladen
Lehrende können Feedback geben: In Channels oder über direkte Messages
Studierende können Zwischenergebnisse posten oder zu Dateiablagen verlinken
Studierende können sich in geschlossenen Channels im Team abstimmen
Sciebo ist die Cloud-Plattform der Hochschulen in NRW. Sie bietet mehr Datenschutz und Datensicherheit als kommerzielle Cloud-Dienste. Login über den Hochschul-Account.
Was Sciebo ermöglicht:
Bis zu 30 GB Dateien ablegen, auf Anfrage mehr
Dateien zwischen Cloud-Ordner und lokalen Dateien synchronisieren (nur über App)
Dateien mit Personen oder Teams teilen
Cloud-Dokumente ähnlich zu Word/Excel anlegen und gemeinsam bearbeiten
Sciebo wird genutzt mit:
Browser
Sciebo Desktop App (für Synchronisation)
Hier starten: Unter »Registrierung« mit dem FH-Account einloggen
Mit Trello* lassen sich Aufgaben in Teams übersichtlich verteilen und Bearbeitungsstände sichtbar machen. Es wird ein Board angelegt mit Listen aus Karten. Die Karten (Aufgabenschritte) können verändert, kommentiert und verschoben werden je nach Bearbeitungsstand.
Was Trello ermöglicht:
Den Bearbeitungsstand von Aufgaben sichtbar machen (Kanban)
Mit dem Doodle* Terminplaner lassen sich Gruppentermine mit weniger Kommunikationsaufwand finden. Intuitive Oberfläche, die bei der Eingabe unterstützt. Weiter zu doodle.com
Scan Apps: Dokumente und Bücher scannen
Mit Scan Apps für das Smartphone lassen sich Dokumente und Buchauszüge ohne Kopiergeräte herstellen. Die Seiten werden automatisch erkannt, entzerrt und optimiert. Texterkennung und Handschrifterkennung (OCR) sind möglich.
Scan Apps ermöglichen:
Dokumente oder mehrseitige Buchauszüge als PDF oder JPG teilen
Mit Loom lassen sich Abläufe am Monitor demonstrieren und als Lehrvideo abspeichern und teilen. Ebenso können so Zwischenstände per Video präsentiert werden.
(Die Pro-Version ist bis Juli kostenlos für Lehrende und Studierende)
ILIAS: Lernplattform der FH Bielefeld
Die Plattform ILIAS der FH Bielefeld bietet Lehr- und Lernmaterialien (Vorlesungsskripte, Übungen, Lernvideos etc.) zu Lehrveranstaltungen. Zudem sind auch fachübergreifende Angebote verfügbar zu Sprachen, Software, Softskills oder Lern- und Studiertechniken.
Die Plattform LinkedIn-Learning* (zuvor Lynda bzw. Video2Brain) bietet Tutorials zu Software aus dem Gestaltungsbereich an. Der Zugang ist für FH-Studierende kostenlos.