FB Campus Minden Architektur
Umzug Lampingstraße
FB Elektrotechnik
FB Elektrotechnik zwei

Chronik FH Bielefeld 1971–2021

Ausgewählte Ereignisse aus fünf Jahrzehnten

Gründung der Fachhochschulen

Das Ausrufen der sogenannten „Bildungskatastrophe“ durch Georg Picht im Jahr 1964 hat nach Ansicht mancher Bildungspolitiker den Wechsel hin zum Typ Fachhochschule beschleunigt: Die in den höheren Fachschulen ausgebildeten Betriebswirte und Sozialarbeiter „konnten mit den wachsenden Anforderungen an eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung nicht mehr Schritt halten und ihr halbakademischer Status entsprach nicht mehr der Forderung der Bildungsplaner nach einer drastischen Erhöhung des Akademikeranteils in der nachwachwenden Bevölkerung“ (Joachim Metzner: Die Gründerzeit ist schon Geschichte, in: Christian Bode, Werner Becker, Claudius Habbich, Rainer Klofat (Hg.): Fachhochschulen in Deutschland, München 1997. S. 14).

Die Fachhochschulen entstanden aus Vorgängereinrichtungen, wie beispielsweise Staatliche Ingenieurschulen und Höhere Fachschulen. Ende der 1960er Jahre herrschte dringender Bedarf an qualifizierten und praxisnah ausgebildeten Fachkräften. Der technologische Wandel führte zu deutlich höheren Anforderungen im Beruf. Die in NRW 1971 gegründeten Fachhochschulen schufen für eine breite Bevölkerungsschicht erstmals den Zugang zu einer akademischen Ausbildung.

 

1968

  • Die Ministerpräsidenten der deutschen Bundesländer einigen sich, mit der Fachhochschule einen neuen Hochschultyp in Deutschland einzuführen.

1971

  • In NRW entstehen am 1. August 15 Fachhochschulen, die aus insgesamt über 100 öffentlichen oder privaten Höheren Fachschulen und Werkkunstschulen im Land hervorgegangen sind – so auch die FH Bielefeld. 2.763 Studentinnen und Studenten sind eingeschrieben.

1972

  • Prof. Dr. Germanus Wegmann wird erster gewählter Gründungsrektor der FH Bielefeld.

1976

  • Bund und Länder einigen sich auf ein neues Hochschulrahmengesetz (HRG), das die Gleichwertigkeit aller Hochschulabschlüsse anstrebt.

 

Eine Kollage aus drei Bildern: Zwei Bilder zeigen Personen zeigen Personen an Computern, ein Bild zeigt einen Mann in einer Werkstatt.

1984

  • Gründung des FH-Forschungsschwerpunkts Fotografie und Medien am Fachbereich Design.
  • Prof. Dr.-Ing. Heinrich Ehlebracht wird neuer Rektor.

1987

  • Die Novellierung des Fachhochschulgesetzes ermöglicht die Gründung von rechtlich selbstständigen An-Instituten.

1988

  • Gründung des Forschungs- und Entwicklungsschwerpunktes Systemoptimierung und Lärmminderung im Maschinenbau des Fachbereichs Maschinenbau.
  • Das Amt der*des Frauenbeauftragten wird in der Grundordnung der FH Bielefeld verankert.
  • Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld und die FH Bielefeld unterschreiben den Kooperationsvertrag zur Fort- und Weiterbildung und zum Wissens- und Technologietransfer.

 

Eine Kollage aus drei Bildern: Auf dem Bild links erklärt jemand etwas an einer Maschine, Bild mitte eine Person sitzt an einem Untersuchungsgerät, Bild rechts jemand arbeitet an einer Apparatur.

1990

  • Gründung des CAE-Instituts, Beckum, das als An-Institut aus den Laboren für Schall- und Strukturanalyse und für Technische Datenverarbeitung am Fachbereich Elektrotechnik und Maschinenbau hervorgeht.

1992

  • Gründung des An-Institutes Gründer- und Anwendungszentrum für Fördertechnik und Automatisierung (GAZ) in Espelkamp.

1993

  • Prof. Dr. Heinrich Ostholt wird Rektor.

1994

  • Start des Bund-Länder-Modellversuchs Frauen im Ingenieurstudium an Fachhochschulen, aus dem 1999 das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit hervorgeht.
  • Eröffnung der KiTa EffHa an der Wertherstraße 16.
  • Einführung des Studiengangs Mathematik als erster Studiengang dieser Art an NRW-Fachhochschulen.
  • Angebot von berufsbegleitenden Verbundstudiengängen in Kooperation mit dem Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalen, Hagen.
  • Gründung des interdisziplinären Forschungsschwerpunkts Elektrische Energie – Mobilität – Umwelt der Fachbereiche Elektrotechnik, Sozialwesen, Design und Wirtschaft.

1995

  • Ausstellungs- und Publikationsprojekt des Forschungsschwerpunkts Fotografie und Medien in der Kunsthalle Bielefeld von Lázló Moholy-Nagy.

1996

  • Aufbau der neuen Lehreinheit Pflege und Gesundheit in den ehemaligen Kasernengebäuden Am Stadtholz 24.
  • Gründung des Forschungs- und Entwicklungsschwerpunktes Industrielle BewegungsTechnologoe (IBT) am Fachbereich Maschinenbau.

1997

  • Gründung der Fachhochschulgesellschaft – Verein der Freunde und Förderer e.V. (seit 2013 Fördergesellschaft FH Bielefeld e.V.).

1999

  • Vertreterinnen und Vertreter von 29 europäischen Bildungsministerien unterzeichnen am 19. Juni in der Aula Magna der Universität Bologna die Bologna-Erklärung – der Bologna-Prozess beginnt.

 

Eine Kollage aus drei Bildern: Bild links zeigt Personen auf einem Laufsteh, das Bild in der Mitte Personen in einem Computerraum, Bild rechts zwei Frauen an einem Ausleihterminal

2001

  • Prof. Dr. Beate Rennen-Allhoff wird Rektorin.

2005

  • In den Hochschulentwicklungsplänen wird die Integration von fachspezifischem Wissenschaftsenglisch in jeden FH-Studiengang festgeschrieben.
  • Antrag im Wissenschaftsministerium zur Bebauung des Grundstücks "Lange Lage" mit einer Campus-Fachhochschule.
  • Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen (EQR/DQR), Einrichtung der Bachelor- und Masterabschlüsse.

2006

  • Der Hauptausschuss des Rates der Stadt Bielefeld stimmt dem raumbezogenen Entwicklungskonzept für einen Ersatzneubau der FH Bielefeld zu.
  • Gründung des Instituts für Buchgestaltung (IFB) am Fachbereich Gestaltung.

2008

  • Der Standort Minden der FH Bielefeld gewinnt den Wettbewerb "Ausbau der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen" und soll 500 neue Studienplätze einrichten.
  • Der Studienort Gütersloh wird eigeninitiativ eingerichtet.
  • Wahl des ersten Hochschulrates der FH Bielefeld
  • Gründung des FH-Forschungsschwerpunktes AMMO – Angewandte Mathematische Modellierung und Optimierung der Lehreinheit Mathematik am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik

2009

  • FH und Universität Bielefeld unterzeichnen in Bielefeld mit Wissenschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Finanzminister Helmut Linssen und dem BLB NRW die Verträge über den Ersatzneubau der FH Bielefeld und ein Ausweichgebäude für die Universität Bielefeld.
  • Beginn der Bauarbeiten für das neue FH-Gebäude.
  • Einführung der durch die FH Bielefeld in Kooperation mit Unternehmen der Region entwickelten praxisintegrierten Bachelorstudiengänge in Minden und Gütersloh.

 

Eine Kollage aus drei Bildern: Bild links zeigt ein Modell mit einem Arm und einer technischen Apparatur, Bild mitte Messestand, Bild rechts eine Pflegesituation im Skills Lab

2010

  • Das neue Corporate Design, das 2008 in einem studentischen Wettbewerb am Fachbereich Gestaltung entstanden ist, wird eingeführt.

2011

  • Grundsteinlegung für den FH-Neubau auf dem Campus Bielefeld.
  • Gründung der Forschungskooperation "Mieletec FH Bielefeld" am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik.
  • Gründung von it’s OWL (Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe) von über 180 Unternehmen, Hochschulen, wissenschaftlichen Kompetenzzentren und wirtschaftsnahen Organisationen in Ostwestfalen-Lippe.

2012

  • Richtfest für das neue FH-Gebäude auf dem Campus Bielefeld.
  • Das Konzept für die Straßennamen auf dem Campus Bielefeld steht fest: So lautet die Adresse der neu gebauten Fachhochschule Bielefeld „Interaktion 1“ – ein Hinweis auf gegenseitigen Austausch und wissenschaftliche Wechselwirkungen.
  • Gründung des Instituts für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich (InBVG) am Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit, Lehreinheit Pflege und Gesundheit.

2013

  • Gründung des Bielefelder Instituts für Angewandte Materialwissenschaften (BIfAM) am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik.
  • Gründung des Instituts für Systemdynamik und Mechatronik (ISyM) am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik.

2014

  • Gründung des Forschungsschwerpunkts InteG-F Gebäudetechnologien unter einem Dach am Campus Minden.

2015

  • Einzug der Fachbereiche Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Sozialwesen, Wirtschaft und Gesundheit sowie der Hochschulverwaltung, der Hochschulbibliothek, der Datenverarbeitungszentrale, der Hochschuldidaktischen Weiterbildung NRW und des AStA in das neue Hauptgebäude der FH Bielefeld auf dem Campus Bielefeld.
  • 1. Tag der offenen Tür im neuen Hauptgebäude.
  • Auch auf dem Campus Minden wird ein Neubau offiziell eröffnet und bezogen.
  • Aus „Architektur und Bauingenieurwesen“ und „Technik (im Aufbau)“ wird der Fachbereich „Campus Minden“.
  • Zum 1. Campus Festival Bielefeld, das gemeinsam von Fachhochschule und Universität Bielefeld, Bielefeld Marketing und der Agentur VIBRA ausgerichtet wird, kommen rund 19.500 Gäste.
  • Die FH Bielefeld ist systemakkreditiert.
  • Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk wird Präsidentin.
  • Gründung des Forschungsschwerpunktes Erkenntnisformen der Fotografie am Fachbereich Gestaltung.

2016

  • Gründung des Graduierteninstituts NRW (heute Promotionskolleg NRW).
  • Gründung des Instituts für intelligente Gebäude (aus dem Forschungsschwerpunkt InteG-F - Gebäudetechnologien unter einem Dach).

2017

  • Gründung des Center for Applied Data Science (CfADS) am Studienort Gütersloh.

2019

  • Universität und FH Bielefeld gründen gemeinsam das Centrum für interdisziplinäre Materialforschung und Technologieentwicklung (CiMT).
  • Gründung des Instituts für Technische Energie-Systeme (ITES) am Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik.
  • Eröffnung des Campus-OWL-Verbindungsbüros Campus OWL Inc. in New York.

 

Collage aus drei Bildern: links Klausur in der Stadthalle, mitte Plakat mit Masken-Smiley, rechts 3D-Drucker

2020

  • Planungen zur Einrichtung einer privaten und eigenständigen Hochschule in Yangpu, Hainan, China.
  • Gründung des interdisziplinären CareTech OWL, das Zentrums für Gesundheit, Soziales und Technologie der FH Bielefeld.
  • Gründung des Centers for Entrepreneurship (CFE), das die Arbeit des 2017 gegründeten Innovationslabor OWL weiterführt.
  • Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW bestätigt im März wegen der Corona-Pandemie das Online-Semester: Lehre und Forschung seitdem fast nur digital.
  • Neugründung des Fachbereichs Gesundheit.
  • Die FH Bielefeld erhält die Genehmigung, ab 2021 den Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft anzubieten.
  • Rekord: An der FH Bielefeld sind 11.005 Studierende eingeschrieben.

2021

  • Aus dem Studienort Gütersloh wird der Standort Gütersloh der FH Bielefeld.
  • Wiederwahl der Präsidentin Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk, deren 2. Amtszeit im September 2021 beginnt.

 

Mehr über Vorgängereinrichtungen, Gebäude und zahlreiche Umzüge

Mehr über Rektorate und Präsidien der FH Bielefeld