Gesundheit! Unter diesem Motto steht die Bielefelder Science-Seeing-Tour. Expertinnen und Experten der FH Bielefeld haben sich für den interaktiven Rundgang mit Bielefeld Marketing zusammengetan. Bei der Tour erkunden die Teilnehmenden den Wissenschaftsstandort Bielefeld an sechs Stationen. Dabei entdecken sie, wie Frauen in der Medizin benachteiligt werden und warum die freigelegte Lutter viel mehr bewirkt als ein verschönertes Stadtbild.
Nicht erst seit Corona landen immer mehr Kranke auf der Intensivstation. Hier regiert die High-tech-Medizin und stellt die Pflege von immer älteren Menschen mit ihren oft komplexen Krankheitsbildern vor große Herausforderungen. Um sie zu bewältigen, sind akademisch ausgebildete Pflegende und der Transfer aus der Pflegewissenschaft unverzichtbar. Das ist das Ergebnis einer Bestandsaufnahme zwischen Forschenden der FH Bielefeld und Beschäftigten des HDZ NRW. Es gibt viel zu tun, denn die Akademisierung der Pflege liegt in Deutschland nur bei unter ein Prozent.
Im Forschungsprojekt „ViRDiPA“ wird ein Fortbildungskonzept für Lehrende an Pflegeschulen entwickelt, mit dem sie den Einsatz digitaler Medien und Virtual Reality erlernen. Nun stellten Lehrkräfte und Praxisanleitende aus der Pflegeausbildung ihre Arbeitsergebnisse in der FH vor.
Was sind das für Schmerzen? Muss ich damit zum Arzt? Eine Reihe von „Erklär-Videos“ soll Menschen mit Handicap dazu anregen, ihre Gesundheitskompetenz zu verbessern. Bei dem Projekt der FH Bielefeld brachten Menschen mit Handicap als Co-Forschende ihre Erfahrungen mit ein.
Highlight der Transferveranstaltung – Erstmalige Präsentation der Impulse zur Gestaltung von Tagespflege als Ergebnis des NRW-weiten Forschungsprojekts zur teilstationären Versorgung
Nah dran an Praxis und Wissenschaft: Die beiden Weiterbildungen „Handlungsfelder beruflichen Bildungspersonals“ und „Digitalisierung im Gesundheitsbereich“ des Fachbereichs Gesundheit an der FH Bielefeld bringen Beschäftigte insbesondere in der beruflichen Bildungsarbeit auf Stand. Warum das so wichtig ist, erläutern Prof. Dr. Marisa Kaufhold und Ronja Preißler.
Mit dem bundesweiten Programm fördert die Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ mehr als 200 Lehr- und Lernprojekte. Zwei Konzepte der FH Bielefeld für eine Sensibilisierung von Pflegestudierenden für gesundheitliche Folgen des Klimawandels sowie für den Einsatz von Game-Based-Learning wurden für die Förderung ausgewählt.
Seit dem 1. März 2022 ist Prof. Dr. Rena Isabel Amelung neue Professorin für biomedizinische Grundlagen der Gesundheitsberufe am Fachbereich Gesundheit.
Studieninteressierte, Studierende und ihre Eltern, Anwohnerinnen, Angehörige von Beschäftigten, Kinder aus der Region – sie alle staunten über spannende Experimente, Schnuppervorlesungen und die Vielfalt der Angebote an der Hochschule: Nach zwei Jahren Pandemie fand der „Tag der offenen Tür“ der FH Bielefeld am vergangenen Samstag endlich wieder in Präsenz statt.
Der 12. Mai ist den Millionen von Menschen gewidmet, die weltweit in Pflegeberufen arbeiten – systemrelevant, anspruchsvoll und im Wandel begriffen. Denn der Einsatz digitaler Technologien stellt neue Anforderungen, die jetzt in einem neuen Bachelor-Modul Niederschlag finden.
Menschen mit geistiger Behinderung haben ein erhöhtes Gesundheitsrisiko, gleichzeitig ist für sie der Zugang zu vielen Präventionsangeboten erschwert. Das Verbundprojekt „FaPP-MgB“ mit Beteiligung der Fachhochschule Bielefeld will die Gesundheit der Zielgruppe durch gezielte Präventionsangebote fördern und so die Versorgungslage verbessern.
Wie im Medizinstudium ist die Arbeit an konkreten Fällen auch im Pflegestudium wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Im Forschungsprojekt „DiViFaG“ der FH Bielefeld entstehen dafür digitale „eSzenarien“, mit denen Studierende Tätigkeiten ihres späteren Berufsalltags einüben können. Die Ergebnisse sollen in einem interdisziplinären Schulungskonzept münden, das als Open Education Ressource (OER) weiteren Hochschulen zur Verfügung gestellt wird.
Die Förderlinie für offene Bildungsressourcen unterstützt hochschulübergreifende Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate an Hochschulen – E-Learning für alle. An der FH Bielefeld entstehen Materialien für die Lehre in der Pflege und in der Wirtschaftsinformatik. Auf diese haben alle Hochschulen in Nordrhein-Westfalen Zugriff.
Die Integration einer Kindertagesstätte oder eines Gartenbauprojekts kann das Angebot einer Tagespflege-Einrichtung für ältere Menschen auf innovative Weise beleben. Auch die Spezialisierung auf bestimmte ethnische Gruppen und flexiblere Öffnungszeiten sind Ideen aus der Forschung, die Tagespflege noch besser machen können. Das sind nur einige der Ergebnisse, die auf reges Interesse der Online-Transferveranstaltung stießen.
Am 03.12.21 stellten Forschende der FH Bielefeld rund 80 Teilnehmenden erste Ergebnisse des Projekts „Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung von Tagespflege für ältere Menschen in Nordrhein-Westfalen (TpQ)“ im Rahmen einer Online-Transferveranstaltung vor und luden zum gemeinsamen Austausch ein.
In mehr als 70 Vorträgen, Workshops und einem #FutureSlam stellten sich auf dem Fachkongress „Digitale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung“ verschiedene Disziplinen und Forschungsbereiche den Fragen: Haben wir die Digitalisierung eigentlich schon richtig verstanden? Und: Wie können wir sie als hilfreiches Werkzeug in unseren Lebens- und Arbeitswelten einsetzen?
Die Fachhochschule (FH) Bielefeld erhält für das Forschungsvorhaben ‚TransCareTech' rund 2,8 Millionen Euro Förderung über drei Jahre. In Reallaboren sollen intelligente Assistenzsysteme für Pflege und gesundheitliche Versorgung erprobt werden.
Bielefeld (fhb). Forschungen über Tagespflege aus internationaler Perspektive betrachten und diskutieren – diese Chance bot sich für Studierende des Bachelorstudiengangs Pflege im zweiten und achten Semester am 06.05.2021 im Rahmen der dritten International Week der FH Bielefeld.
Das Verbundvorhaben „Prävention und Rehabilitation für pflegende Angehörige – PuRpA“ wurde am 15.04.2021 der Öffentlichkeit in der online Kick-Off Veranstaltung präsentiert.
Das Projekt „Digitale und Virtuell unterstützte Fallarbeit in den Gesundheitsberufen“ (DiViFaG) erarbeitet ein didaktisches Fachkonzept, mit dem die Lehre durch digitale Medien unterstützt werden kann. Basis für die weitere Aufbereitung u.a. mithilfe von Virtual Reality bilden Fallbeispiele aus der pflegerischen bzw. medizinischen Versorgungspraxis.