3. Verarbeitete personenbezogene Daten und Zwecke
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden folgende personenbezogene Datenarten zu folgenden Zwecken erhoben und verarbeitet:
Bewerbungsmanagement
Die Daten der Bewerber*innen werden benötigt für die Auswahl und Vergabe von Studienplätzen an Partnerhochschulen, an der FH Bielefeld und Stipendien für Auslandsaufenthalte. Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgt über die Onlineplattform Mobility Online.
- Registrierungscode (pro Bewerbung einmalig), Matrikelnummer/Personenkennzeichen
- Studierendendaten (Name, Vorname, Akademischer Titel, Matrikelnummer, Geschlecht, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Postanschrift, private oder studentische E-Mail-Adresse, Passkopie)
- Notfallkontakt (Verwandtschaftsverhältnis oder andere nahestehende Personen, Kontakt)
- Daten des Studiums an der Heimathochschule (Fachbereich, Fachrichtung, angestrebter Abschluss/Niveau, Semesteranzahl)
- Daten zur Bewerbung (Art der Bewerbung (incoming, outgoing), Studienrichtung, Studienjahr, Mobilitätsprogramm, Semester)
- Dokumente (Motivationsschreiben, Sprachnachweis (optional), Leistungsnachweis, Lebenslauf, Learning Agreements, Grant Agreements, Erfahrungsbericht)
- Daten zum Aufenthalt (Mobilitätspflicht (ja/nein), Gasthochschule (Land, Schule), Aufenthaltsdauer (Zeitraum), Priorisierung der Aufenthalte)
- Bewilligung/Ablehnung
- Bei erfolgreicher Bewerbung Daten der Auslandsmobilität (Semesterzahl im Ausland, Gasthochschule, Fachbereich, Fach, Niveau (Bachelor oder Master), Austauschprogramm, Stipendiumbetrag)
- Finanzen (Erasmus Stipendium erhalten (ja/nein), Erasmus Stipendium beantragen (ja/nein), Zuschuss aufgrund einer Behinderung (ja/nein), Sind sie alleinerziehend und planen Sie, ihr Kind mit ins Ausland zu nehmen? (ja/nein))
- Bankverbindung (BIC/SWIFT, IBAN, Empfänger)
- Förderrate
Teilnahme an Einzelinterviews im Rahmen des Projektes „StayInOWL“
Im STIBET II-Projekt „StayInOWL“ werden persönliche Interviews mit den internationalen Degree Seeking Students der FH Bielefeld durchgeführt. Ziel dieser Interviews ist es, mögliche Barrieren im Studienverlauf der Studierenden aufzudecken. Aus den Erkenntnissen wird ein zugeschnittenes Rahmenprogramm (im Projekt namens „Progressionsprogramm“) für die Zielgruppe entwickelt.
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden folgende personenbezogene Datenarten zu folgenden Zwecken erhoben und verarbeitet:
Die Daten der Interviewteilnehmenden werden benötigt für die Durchführung der Interviews über das Videokonferenztool „Zoom“. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation durch COVID-19 können diese Interviews nicht in Präsenz stattfinden. Die Erhebung und Verarbeitung der folgenden personenbezogenen Daten erfolgt zum Zwecke der Programmgestaltung im Projekt „StayInOWL“: Studienbegleitende Angebote wie z.B. Workshops, Trainings und Informationsveranstaltungen.
- Studierendendaten
- Name
- Vorname
- Akademischer Titel
- Geschlecht
- Geburtsort
- Staatsangehörigkeit
- Hochschulzugangsberechtigung
- Studentische E-Mail-Adresse
- Daten zum Studium an der FH Bielefeld
- Fachbereich
- Fachrichtung
- Angestrebter Abschluss
- Studiensemester
- Einwilligungserklärung, die vor dem Interview abzugeben ist
- Ort
- Datum
- Unterschrift des Teilnehmenden
Ergebnisse sowie einzelne Zitate aus den Interviews werden ausschließlich in anonymisierter Form ausgewertet. Die Aufzeichnungen der Interviews über „Zoom“ werden nicht veröffentlicht, die personenbezogenen Daten aus den Aufnahmen werden streng vertraulich behandelt. Sodass keine Rückschlüsse aus den Interviews gezogen werden können, werden die Ergebnisse und einzelnen Zitate aus den Interviews zudem pseudonymisiert.