25.05.2021

Power2Load

Erfolgreicher erster Feldtest an der FH Bielefeld im Forschungsprojekt Power2Load

Die Arbeitsgruppe Netze und Energiesysteme (AGNES) des Institutes für technische Energiesysteme (ITES) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jens Haubrock führte am 31. Mai einen erfolgreichen Testlauf für eine intelligente Ladesäule an der FH Bielefeld durch. Diese wurde in Kooperation mit Westaflexwerk GmbH in dem Projekt Power2Load entwickelt und aufgebaut. Das Projekt wird finanziert von den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Zusammen mit dem Ladesäulenhersteller Westaflexwerk GmbH und dem Gebäude- und Energiemanagement Spezialisten Archimedes Technik GmbH forscht die Arbeitsgruppe an einem kostengünstigen und nachhaltigen Lademanagementsystem für Unternehmen. An der Mehrfachladeanlage können bis zu sechs Fahrzeuge gleichzeitig laden, dabei wird vorrangig Strom aus einer Photovoltaik-Anlage eingesetzt. Die Bedienung der Ladesäule und die Eingabe der Fahrzeugdaten erfolgt über eine APP, die von Studierenden des Studiengangs Regenerative Energien entwickelt wurde.

Mobiles Telefon mit Power2Load App

Zum Testen der intelligenten Ladesäule und der APP sind Elektrofahrzeuge vom Verein KlimaWoche Bielefeld e.V. und von e-Carsharing CITYca, das mit dem lokalen Verkehrsunternehmen moBiel kooperiert, zur Verfügung gestellt worden. Auch die Forschungsreferentin des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Dr. Kirsten Bergmann, reiste mit ihrem privaten Stromer an, um mit diesem an dem Feldtest teilzunehmen. „Ich finde es wichtig, dass Forschung in der Praxis und im Alltag der Menschen ankommt, dafür sind Feldtests unabdingbar. Gerade bei so relevanten und aktuellen Forschungsthemen an der Fachhochschule Bielefeld unterstütze ich gerne.“, so Bergmann.

Präsentation Power2Load an der FH Bielefeld

Insgesamt wurden sechs verschiedene Elektrofahrzeuge von einem Kleinstwagen bis zu einem Kleintransporter an der Ladesäule angeschlossen und nach einem von dem Lademanagementsystem generierten Ladeplan erfolgreich über mehrere Stunden geladen. Dabei wird der Ladeplan an die Prognose der Einspeisung einer Photovoltaikanlage angepasst, um den Anteil an erneuerbaren Energien am Ladestrom zu maximieren. Auch der parallel zum Test des Lademanagementsystems erfolgte Test für die in diesem Projekt entwickelte App zur Bedienung der Ladesäule war erfolgreich. Die erste Erprobung der Mehrfachladeanlage war ein wichtiger Meilenstein für alle Projektpartner zum weiteren Gelingen des Projektes.