Aktuelle Projekte

Klimaneutrale Quartiere, Flexibilität, Quartiersentwicklung, Reallabor, Sektorenkopplung

Mehr
IRI4SGC

Interoperable Forschungsinfrastruktur für das Management nachhaltiger Netzzellen
Eine saubere Energiewende mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien kann zu Problemen bei der Netzsicherheit der elektrischen Netze führen. Dies liegt an der volatilen Einspeisung von erneuerbarer Energie bei gleichzeitig hoher Last von dynamischen Verbrauchern, wie z.B. Elektrofahrzeugen, sowie Prosumern. Um dies zu vermeiden, wird in IRI4SGC eine autonome Steuerung von Energiezellen sowie Handlungsempfehlungen für die Netzbetreiber entwickelt. Um ein genaues Abbild des realen Netzes zu reproduzieren und zu testen, wird eine hochflexible und skalierbare Infrastruktur benötigt. Zu diesem Zweck werden die bestehenden Labore der Partner virtuell miteinander verbunden. Dieser neue kollaborative Ansatz unterstützt die Idee von langlebigen und nachhaltigen Produkten und hilft, den Ressourcenbedarf zu reduzieren. Die Kontinente übergreifende Verbindung zwischen der Europäischen Union und den Regionen Lateinamerikas und der Karibik sowie der Austausch von Kompetenzen und Fachwissen stehen im Mittelpunkt bei der Bewältigung der Herausforderungen der sauberen Energiewende in allen beteiligten und berücksichtigten Regionen.

Innovation Campus for Sustainable Solutions

Das Projekt Innovation Campus for Sustainable Solutions (InCamS@BI) wird von der Bund-Länder Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert und hat das Ziel Kunststoffe für die Circular Economy zu optimieren. Als übergeordnetes Ziel kommt der Ausbau der bestehenden Transferstrukturen und die Überführung in ein Transferinstitut hinzu.
Das interdisziplinäre Projektteam setzt sich aus Experten aus der Kunststofftechnik, Materialforschung, Technologieentwicklung und zirkulären Wertschöpfung sowie Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlern zusammen. Das ITES bringt hierbei mit drei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen vor allem die Expertise im Bereich der Zirkulären Wertschöpfung ein.

Mehr

Ziel des Vorhabes ist die Entwicklung autonomer, AI-basierter Zelloptimierer, die ein effizientes Management von einer Vielzahl an Flexibilisierungsoptionen aus Sicht der Energiezelle ermöglicht.

Mehr

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Verfahrens und einer Anlage zur Oberflächenfunktionalisierung von Zellkultur-Scaffolds mittels Plasma-Immersions-Ionenimplantation und UV-Behandlung, bei dem die Hydrophilierung der Oberfläche min. 24 h anhält und mit dem eine Steigerung der Zelladhäsion von +20 % auf min. zwei Scaffold-Geometrien und min. zwei Materialien erreicht wird.

Mehr

KI-on-the-edge für eine sichere und autonome Verteilnetzsteuerung mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien

AI in Power Systems, KI in elektrischen Netzen, automatic power system control, Cognitive-Edge-Computing

Mehr

Ziel des Kooperationsprojektes ist es, eine neuartige, erstmals vollständig textilintegrierte und ungiftige Naturfarbstoff-Solarzelle zu entwickeln.

Mehr

Erforschung der Bewegungsabläufe beim maschinellen Häkeln und der materialspezifischen Eigenschaften der Nadel und Stoffe

Mehr
StereoTex

Ziel des Projektes „StereoTex“ ist die erstmalige Entwicklung eines porösen Harzes mit einer hohen Volumenporosität, das in einem stereolithographischen additiven Fertigungsverfahren (SLA) zur Herstellung von z. B. individuell anpassbaren stichhemmenden Composites hergestellt werden soll. Zusätzlich sollen die Harz-Textil-Verbundstoffe erstmals atmungsaktiv sein und eine Langzeitstabilität von 10 Jahren aufweisen. Der Fokus des Projekts liegt auf der Entwicklung des Harzes und der in Kombination mit Textil und Drucker erreichten Stichhemmung der Composites für den Einsatz bei Polizei und Sicherheitsunternehmen sowie für Bus- und Taxifahrer, Mitarbeiter in der Agentur für Arbeit und andere potentiell gefährdete Berufsgruppen.

Adaptive und dynamische Personenlenkung zur Selbst- und Fremd-Rettung.

Mehr

KI, AI, Healthcare, Industrie 4.0, Industry 4.0, Maschinelles Lernen, Machine Learning.

Mehr
Kontakt
Institut für Technische Energie-Systeme - Technische Geschäftsleitung
Pia Kleinebekel, B.Eng.
+49.521.106-70361