Das ITES

Logo des Instituts für Technische Energie-Systeme

Das Ziel des Instituts für Technische Energie-Systeme (ITES) ist die Untersuchung und Lösung inter- bzw. transdisziplinärer Fragestellungen der systemtechnischen Integration sowie der ökonomischen, ökologischen Optimierung und gesellschaftlichen Integration von dezentralen Energiesystemen. Es gilt, intelligente Lösungsansätze für die Fragestellung der fluktuierenden erneuerbaren Energien mittels schnell steuerbarer prozessoptimierter Kraftwerke und Speicher, zum Beispiel durch Aufladung von Elektrofahrzeugen, mit der Zielsetzung der Versorgungssicherheit zu erarbeiten. Zudem liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Energieeffizienzmarkt, insbesondere der Beleuchtung mit LED, der die Einbeziehung von vielfältigen Personengruppen beinhalten soll.

Eine kostengünstige, umweltgerechte und effiziente Bereitstellung sowie Nutzung von Energie ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und somit auch ein zentrales Thema in der Forschung und Lehre des 21. Jahrhunderts. Dies betrifft vor allem die elektrischen Energiesysteme, welche umfassenden innovativen Veränderungen unterliegen. Seit der Liberalisierung des elektrischen Energiemarktes und dem starken Anstieg dezentraler sowie erneuerbarer Energieeinspeisungen in den letzten Jahren, unterliegen die elektrischen Energiesysteme einem erheblichen Wandel.

Durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) wurden die Grundlagen für den Aufbau intelligenter, technischer Energiesysteme geschaffen. Die Integration der erneuerbaren Energien in elektrische Netze erfordert zum Beispiel eine optimale Steuerung unterschiedlicher Betriebsmittel und die Nutzung neuer Technologien wie Energiespeicher. Hierzu zählen zukünftig auch Elektrofahrzeuge. Erhebliche Effizienzpotentiale sind mit der intelligenten Vernetzung von Komponenten und Anlagen aus den unterschiedlichen Energiesparten zu erwarten. Hierdurch entstehen neue Möglichkeiten sowohl für die spartenübergreifende Planung und Optimierung der Betriebsführung, als auch für die systemübergreifende Integration zu virtuellen Kraftwerken und intelligenten Netzen und Erzeugern. Weiteres Effizienzpotential bietet die Nutzung elektrischer Energie durch intelligente Verbrauchersteuerung und Anwendung neuer intelligenter und energieeffizienter Technologien wie zum Beispiel der LED-Technologie zur optimalen Beleuchtung.

Um diese Chancen zu nutzen, bündeln Kolleginnen und Kollegen der Hochschule Bielefeld ihre Forschungskompetenzen im Institut für Technische Energie-Systeme, kurz ITES.