Smart Energy

Erforschung von Methoden und Verfahren zur sicheren und zuverlässigen Umsetzung der Energiewende.

Die Netzintegration regenerativer Energieerzeuger und neue Verbraucher wie die Elektrofahrzeuge und die Brennstoffzellen stellen das elektrische Energiesystem vor große Herausforderungen. Intelligente Überwachung, Steuerung und Netzführung vereint im Smart Grid bieten Lösungsmöglichkeiten, durch sich selbst organisierende Netzzellen. Der Forschungsschwerpunkt der Fachgruppe elektrische Energietechnik widmet sich diesen Herausforderungen durch Entwicklung von Verfahren und Methoden zur Steuerung und Überwachung zellulärer Netzkonzepte.

SmartEnergy_Zeichenfläche 1

 

Besondere Schwerpunkte:

Entwicklung von Verfahren und Methoden zur Steuerung und Überwachung zellulärer Netzkonzepte.

 

Projekte

Bereits durchgeführte, geförderte Projekte

  • Opti BZHG „Optimierter Einsatz von Brennstoffzellen Heizgeräten im Smart Grid“ Förderzeitraum: 1.10.2013 bis 30.09.2014
  • Expertise zur Nutzung erneuerbarer Energien im Kreis Minden-Lübbecke Förderzeitraum: 1.2.2013 bis 31.07.2013
  • Steigerung der Energieeffizienz in der Blechverarbeitenden Industrie Förderzeitraum: 01.05.2012 bis 31.07.2013
  • Zielnetz 2020 Stadtwerke Lübbecke Förderzeitraum: 01.01.2011 bis 01.05.2012


Forschungsmöglichkeiten (Geräte, Maschinen, Ressourcen)

  • Hardware in the Loop (HiL) Teststand im Kilowatt Bereich mit regenerativer Energieerzeugung (PV und Wind), Kraft-Wärme-Kopplungsanlage, Ladepark für Elektrofahrzeugflotte, stationärem Batteriespeicher, elektrischer Last und konventioneller Netzeinspeisung. Mit dem System können Verfahren zur autarken Steuerung von Netzzellen entwickelt und erprobt werden.
  • Real Time Netzsimulator (Opal RT) zur analogen Kopplung mathematischer Modell im HiL Teststand.
  • PSS/C Sincal Forschungslizenz zur Simulation und Optimierung elektrischer Netze.
  • Kocos Prüfsystem für Netzschutzrelais (Distanz-, Überstromzeit- und Differentialschutzrelais vorhanden)
  • BHKW PEM-Brennstoffzellenteststand mit kontinuierlicher Wasserstoffversorgung und elektrischer- und Wärmelast.

 

Bilder der Labore bzw. des Equipments 

 

Netzzellen HiL Simulator


Netzellensimulator als HiL Teststand im kW Leistungsbereich. Im Vordergrund ist der im Projekt F2L und P2L entwickelte Netzzellenaggregator zu sehen. Die peripheren Komponenten wie erneuerbare Energiequelle, Lasten und Elektrofahrzeugflotten können optional zugeschaltet werden.

Real-time-Grid-simlation system OPALRT


Real-Time-Simulator mit optionaler Kopplung an den Netzzellensimulator zur Echtzeitsimulation dynamsicher Vorgänge im elektrischen Energienetz. Nutzung im P2L und KI Grid Projekt zur Untersuchung der Rückspeisung von Elektrofahrzeugflotten auf ein elektrisches Energienetz.

Netzschutz


Kocos Prüfgerät zur Funktionsprüfung von Schutzrelais. Ausgabe von Fehlerdaten durch Netzberechnungssoftware und Funktionsüberprüfung der angeschlossenen Schutzrelais.

 

Fotos: Paul Lohmann, B.Eng.; Model: Amina Berrada, M.Eng.