Sie suchen kostenlos zugängliches Lehrmaterial, das Sie Ihren Studierenden über die Präsenzveranstaltungen hinaus zur Verfügung stellen können? Oder Bilder und Videos zur Veranschaulichung, deren Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung urheberrechtlich eindeutig geklärt ist?
Diese Möglichkeiten bieten Open Educational Resources (OER). Hier erfahren Sie, was OER genau sind, wo Sie OER finden und was Sie bei ihrer Nutzung beachten müssen.
Stöbern Sie in OERs der FH Bielefeld Austausch mit Gleichgesinnten auf der Community-Plattform von ORCA.nrw Save the Date: OER Fachtage in 2023 Lesenswert: der ORCA.nrw-Blog Praxiswerkstatt OER: Medienproduktion für die Lehre
Möchten Sie den Prozess hin zu einem Pool an offenen Bildungsressourcen mit gestalten? Wir laden Sie ein, auf ORCA.nrw passendes Lehrmaterial zu finden oder Anderen Ihre Materialen als offene Bildungsressource zur Verfügung zu stellen. Ab sofort können OER-Materialien auf ORCA.nrw hochgeladen und gefunden werden.
Am 25.10.2022 startet eine Workshop-Reihe der ORCA.nrw-Netzwerkstellen in Kooperation mit HD@DH.NRW. Von Oktober bis März gibt es in 12 Modulen praktische Tipps zur Produktion offener digitaler Lehr-/Lernmaterialien (OER). Dabei gibt es didaktische und konzeptionelle Empfehlungen und wir zeigen, wie Podcasts, interaktive Lerninhalte mit H5P oder Videos gestaltet und produziert werden. Wählen Sie den Baustein aus, den Sie gerade benötigen.
Zielgruppe: Zielgruppe sind alle Lehrenden an Hochschulen in NRW, die ihre Lehre digital weiterentwickeln möchten.
FH-Studierende der Ingenieurwissenschaften erhalten in einem fachbereichsübergreifenden Workshop im Projekt „Entrepreneurial Think.Ing“ Antworten auf Fragen rund ums Gründertum. Das fachbereichsübergreifende Projekt „Entrepreneurial Think.Ing“ von Prof. Dr. Bernhard Wach und Prof. Dr. Tim Kampe (beide Fachbereich Wirtschaft) und Prof. Dr. Thorsten Jungeblut (Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik) war in der aktuellen und vorerst letzten „Digi-Fellowship“-Förderrunde erfolgreich.
Wenn Sie in Ihren Lehrvideos oder Audioaufnahmen Personen zeigen oder deren Stimme verwenden, dann brauchen Sie deren Einwilligung für die Veröffentlichung. Das OER-Serviceteam hat zusammen mit dem Justiziariat der FH Bielefeld eine aktuelle DSGVO-konforme Einwilligungserklärung erstellt und bietet sie zum Download an.
Im Juli 2022 startet die dritte Ausschreibungsrunde der Förderlinie „OERContent.nrw“. Bis zum 31.12.2022 können Anträge für eine maximale Laufzeit von zwei Jahren eingereicht werden. Die Förderung beginnt am 01.09.2023.
Sie möchten Materialien verwenden, die nicht als OER gekennzeichnet sind, und sind sich nicht sicher, ob und wie diese rechtlich abgesichert eingebettet werden können? In dieser Handreichung geht es speziell um den richtigen Umgang mit nicht offen lizenzierten Materialien.
Als eine der ersten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in NRW hat die FH Bielefeld jetzt eine eigene OER-Policy verabschiedet. Mit ihr legt die FH Grundsätze für den sicheren und positiven Umgang mit Open Educational Resources vor.
Vergabe eines neuen „Digi Fellowship“ für innovative und digitale Lehre an Prof. Dr. Jörg Horst
Das Projekt „STACK und GeoGebra – Interaktive Lehre und digitale Aufgaben mit Visualisierung“ von Prof. Dr. Jörg Horst vom Fachbereich IuM wurde von der hochschulinternen Jury für die Förderung ausgewählt. Noch bis zum 20. Mai läuft die Ausschreibung für ein weiteres „Digi Fellowship".
Das Land fördert erneut 17 Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate an Hochschulen mit mehr als zehn Millionen Euro. Zwei der erfolgreichen Anträge sind an der Fachhochschule Bielefeld angesiedelt.
Wir gratulieren Prof. Dr. Änne-Dörte Latteck und Prof. Dr. Christa Büker vom Fachbereich Gesundheit zum Projekt KomVor Pflege und Prof. Dr. Achim Schmidtmann vom Fachbereich Wirtschaft zum Projekt WiLMo.
Zielgruppe: Lehrende und Multiplikator*innen, die im Rahmen von Studium und Lehre zum Thema OER beraten. Diese Veranstaltung ist für alle Angehörigen der RUB sowie Angehörigen von Mitgliedshochschulen der DH.NRW kostenfrei.
Eine neue spannende Ausschreibung der FH Bielefeld wartet auf Sie!
Die FH Bielefeld schreibt für 2022, finanziert durch das MKW, die Förderlinie Digi Fellowships aus.
Das Programm „Digi Fellowships“ (Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschulbildung)fördert im Jahr 2022 ein Projekt zur Entwicklung von digitalen Lehrinnovationen mit 50.000 €.
Informationen zur Antragstellung finden sich auf unserer Homepage: Digi Fellowships
Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit, Automatisierung in der Industrie und Impulse für die digitale Lehre: Poster und Videos geben Vorgeschmack auf den Digitalisierungskongress der FH Bielefeld
Plattform ermöglicht den Austausch von freien digitalen Lehr- und Lernmaterialien sowie die Bereitstellung von Online-Selbstlernan-geboten – Ministerin Pfeiffer-Poensgen: Mit ORCA.nrw kommen wir unserer Vision eines vernetzten Wissenschaftsstandortes einen entscheidenden Schritt näher
„Digi Fellowships“ und „Curriculum 4.0“ fördern Innovationen in der Hochschullehre der FH Bielefeld: Vier Projekte werden FH-weit im Rahmen der beiden neuen Förderlinien gefördert.
CIS.nrw fördert die Produktion eines modularisierten Online-Selbstlernangebots zum Thema Cyber- und Informationssicherheit. Die Ausschreibung wird von der DH.NRW begleitet.
Haben Sie Fragen zum Thema Open Educationsal Resources (OER), zum Landesportal ORCA.nrw oder zu den Förderlinien der DH.NRW wie z.B. OERContent.nrw ?
Das OER-Serviceteams der FH Bielefeld bietet 2x wöchentlich eine offene Sprechstunde für alle Angehörigen der FH Bielefeld an. Derzeit finden die Sprechstunden virtuell statt.
Sie sind auch ohne Anmeldung willkommen in unserem ZOOM-Raum.
Dienstags, 09:00 - 10:00 Uhr
Mittwochs, 11:00 - 12:00 Uhr, am 20.10.21 findet keine Sprechstunde statt
> hier geht es zum Veranstaltungslink (die Webseite mit den Meeting-Daten ist nur für eingeloggte Lehrende und Lehrbeauftragte der Fachhochschule Bielefeld zugänglich.)
Informationen zu Open Educational Resources (OER) und Open Access finden Interessierte ab sofort auf dem Kanal „Open Content“ im Medienportal der FH Bielefeld.
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft schreibt gemeinsam mit der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) bereits zum zweiten Mal die Förderlinie OERContent.nrw (Open Education Resources) mit einem Volumen in Höhe von fünf Millionen Euro aus.
Mit der Förderlinie sollen die Entwicklung, Umsetzung und Verbreitung qualitativ hochwertiger digitaler Lehr- und Lernmaterialien an den öffentlich-rechtlichen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen unterstützt werden.