Die Zertifizierung der Nachhaltigkeit von Gebäuden im Leistungsbild des Projektmanagers Bau

Bachelorarbeit Anastasia Kortschagin / 02.2010 – Studiengang Projektmanagement Bau – HSBI/FB 2

Zunehmend durch die Industrialisierung im späten 18. Jahrhundert ist der energetische Verbrauch um ein Vielfaches gestiegen. Der Schritt in Richtung Innovation und Technik ist zu großen Teilen für den enormen Anstieg von CO2-Emissionen, den Abbau natürlicher Ressourcen und den negativen Auswirkungen auf die globale Umwelt verantwortlich. Die Folgen daraus spiegeln sich nicht nur in der Zerstörung von Flora und Fauna, sondern auch in klimatischen Veränderungen und Naturkatastrophen wieder. Zur Reduktion weiterer Umweltzerstörungen wurden in den vergangenen Jahren etliche nationale und internationale Abkommen zur Senkung des Treibhausgasausstoßes getroffen, die zur Verschärfung und Überarbeitung vieler gesetzlicher Verordnungen führten. Angesichts der aktuellen globalen Klimasituation und der verschärften Gesetzeslage wird der Bauindustrie ein Umdenken in Richtung Nachhaltigkeit abverlangt. Mit rund 40 % ist sie einer der großen Verursacher für den Verbrauch natürlicher Ressourcen, das hohe Abfallaufkommen und vielen weiteren schädlichen Auswirkungen auf die Menschen und ihre Umwelt, und birgt damit ein hohes Potenzial für umweltschonende Einsparungen. Aus der Notwendigkeit heraus, die lokale Umwelt zu schützen, haben es sich einige Zertifizierungseinrichtungen zur Aufgabe gemacht, Lösungsansätze zur Errichtung nachhaltiger Immobilien zu entwickelt. Die daraus entstandenen Zertifizierungssysteme, so genannte Green-Building-Labels, bewerten Gebäude nach einer Vielzahl von Aspekten der nachhaltigen Entwicklung.

Im Rahmen der Bachelorarbeit wird ein Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und ihren Anforderungen, niedergeschrieben in den am Markt etablierten Zertifizierungssystemen, und dem Leistungsbild eines Bau-Projektmanagers mit der beauftragten Leistung eines Auditors in einem Zertifizierungsprozess hergestellt. Vor allem für den Bau-Projektmanager ist das Verständnis des Zusammenhangs von großer Wichtigkeit, da er in der Rolle des Auditors als Bindeglied zwischen Bauherr und Zertifizierungsstelle fungiert. Anschließend wird das Projekt ‚Palais an der Oper’ in München vorgestellt, an dem der Praxisbezug zur beschriebenen Theorie hergestellt wird. Anhand dieses Praxisbeispiels wird das bisher undefinierte  Leistungsbild des Bau-Projektmanagers in der Rolle eines Auditors erarbeitet und beschrieben.

Kontakt: an-na1983@web.de
Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schramm
Zweitprüferin: Prof. Dipl.-Ing. Bettina Mons