Nutzerhandbuch als Voraussetzung für eine nachhaltige Nutzungsphase von Gebäuden am Beispiel des intelligenten Neubaus am Campus Minden

Masterarbeit Silvia Plettenberg/8.2016 – Studiengang Integrales Bauen – Vertiefung PM Bau – HSBI/FB 2

Die Gebäudenutzung ist das oberste Bauherrenziel. Allerdings werden die Nutzer mit Fertigstellung des Gebäudes und somit unmittelbar vor Beginn der Nutzungsphase oft sich selbst überlassen. Hinzu kommt die fehlende Nutzerbeteiligung während des Gebäudeentstehungsprozesses, sodass die Nutzer keine Bindung zum Gebäude aufbauen. Die fehlende Identifikation und die Unkenntnis über die Möglichkeiten des Gebäudes können zu falschem Nutzerverhalten führen, sodass die Ziele des Gebäudes verfehlt werden.

Ziel dieser Masterarbeit ist es, anhand des intelligenten Neubaus am Campus Minden ein exemplarisches Nutzerhandbuch zu entwickeln, welches eine hohe Nutzerzufriedenheit sicherstellt und einen nachhaltigen Gebäudebetrieb gewährleistet. Zudem werden allgemeingültige Handlungsempfehlungen zur Erstellung von Nutzerhandbüchern formuliert.

Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil führt in die wesentlichen Grundlagen und Zusammenhänge rund um eine nachhaltige Nutzungsphase ein. Zur Einführung wird das lebenszyklusorientierte Verständnis des Facility Managements erläutert. Weiterhin wird das Nutzerhandbuch als Kriterium bei der Zertifizierung von Gebäuden sowie die Wechselwirkung zwischen Nachhaltigkeit und intelligenten Gebäuden thematisiert. Zudem wird auf die Notwendigkeit einer nutzergerechten Gebäudedokumentation eingegangen.

Im zweiten Teil der Arbeit steht das Praxisobjekt, der intelligente Neubau am Campus Minden, im Mittelpunkt. Für die Erstellung des individuellen Nutzerhandbuches werden die objektspezifischen Besonderheiten und die Herausforderungen bei der Nutzung eines intelligenten Gebäudes thematisiert. Anschließend werden die Anforderungen der Gebäudenutzer methodisch erfasst.

Der dritte Teil beinhaltet Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen. Ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen wird ein prototypisches Nutzerhandbuch für das Praxisobjekt als Lösungsansatz entwickelt. Außerdem werden Handlungsempfehlungen zur inhaltlichen und formalen Gestaltung sowie zur Vorgehensweise für die Erstellung eines Nutzerhandbuches formuliert.

Fazit dieser Masterarbeit ist, dass ein Nutzerhandbuch eine Voraussetzung für eine nachhaltige Nutzungsphase ist, da es die Nutzer auf einfache Weise über eine sachgerechte Nutzung des Gebäudes informiert. Damit leistet das Nutzerhandbuch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit von Gebäuden. Eine frühzeitige Nutzerbeteiligung, ein eindeutiger Dokumentationsprozess sowie die inhaltliche und formale Umsetzung tragen maßgeblich zum Erfolg eines Nutzerhandbuches bei.

Kontakt: silviaplettenberg@yahoo.de
Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schramm
Zweitprüferin: Prof. Dr. phil. Sybille Reichart, FB 5 - Wirtschaftspsychologie