Monografien
Rademaker, Anna Lena (2018): Agency und Gesundheit in jugendlichen Lebenswelten. Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim und München: Beltz Juventa Verlag.
Rademaker, Anna Lena (2016): Agency & Gesundheit. Eine triangulative Analyse biopsychosozialer Repräsentationen von Gesundheitstypen Jugendlicher. Bielefeld: Universität Bielefeld.
Ruppel, Anna Lena (2008): Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Hilfeplanung. In: Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit (Hrsg.): Family Group Conference. Ein Verfahren zur Stärkung der Eigenverantwortung und Partizipation in der Sozialen Arbeit.
Herausgeberschaften
Liel, Katrin / Rademaker, Anna Lena (Hrsg.) (2020): Gesundheitsförderung und Prävention - Quo vadis Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim und München: Beltz Juventa Verlag.
Schneider, Armin / Rademaker, Anna Lena / Lenz, Albert / Müller-Baron, Ingo (Hrsg.) (2013): Soziale Arbeit - Forschung - Gesundheit. Forschung: bio-psycho-sozial. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 8. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Beiträge in Sammelbänden
Rademaker, Anna Lena (2022): Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit im Sozialwesen. In: van Rießen, Anne, Bleck, Christian (Hrsg.): Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag. S. 342-351.
Rademaker, Anna Lena (2020): Gesundheitsförderung: ein fachlicher Standard in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Liel, Katrin / Rademaker, Anna Lena (Hrsg.): Gesundheitsförderung und Prävention - Quo vadis Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim und München: Beltz Juventa Verlag, S. 184-198.
Rademaker, Anna Lena (2020): Potenziale der Kinder- und Jugendhilfe für Gesundheitsförderung im Setting Schule. In: Liel, Katrin / Rademaker, Anna Lena (Hrsg.): Gesundheitsförderung und Prävention - Quo vadis Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim und München: Beltz Juventa Verlag, S. 131-136.
Rademaker, Anna Lena / Altenhöner, Thomas (2019): Gesundheitsförderung und Prävention in der Sozialen Arbeit. In: Dettmers, S, Bischkopf, J. (Hrsg.): Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit. München: Reinhardt Verlag. S. 147-162.
Rademaker, Anna Lena (2019): „Gesundheit bedeutet für mich, dass ich mich geil fühle!“ – Jugendgesundheit fördern: lebensweltlich und partizipativ. In: Kammerer, Bernd (Hrsg.): Alles fit? – Chancen für ein gesundes Aufwachsen von jungen Menschen in der Kinder- und Jugendarbeit. Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit 2018. Nürnberg: emwe-Verlag. S. 103-122.
Rademaker, Anna Lena (2015): Gesundheit in der Jugendphase - zur Rekonstruktion subjektiver biopsychosozialer Gesundheitstypen in der Jugendphase. In: Schneider et al. (Hrsg.): Forschung in der Sozialen Arbeit Grundlagen – Konzepte – Perspektiven. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 11. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Seite 129-149.
Lenz, Albert / Rademaker, Anna Lena (2013): Förderung psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen - eine Aufgabe der Jugendhilfe. In: Armin Schneider / Anna Lena Rademaker / Albert Lenz / Ingo Müller-Baron (Hrsg.) (2013): Soziale Arbeit - Forschung - Gesundheit. Forschung: bio-psycho-sozial. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 8. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Seite 79 -96.
Beiträge in Zeitschriften
Sernbo, Elisabet, Sjöström, Manuela, Rademaker, Anna Lena (2023). Developing international virtual student exchange to enhance theory-practice transfer. Social Work Education, DOI: 10.1080/02615479.2023.2167199
Kuchler, Maja, Beckmann, Saskia, Habig, Celine, Heid, Karen, Rademaker, Anna Lena, Quilling, Eike (2022). Well-Being during the Pandemic–Insights from a Rapid Review on the Mental Health of Disadvantaged Youth and Young Adults. Sustainability 14, no. 19, 12730. https://doi.org/10.3390/su141912730
Schörmann, Christin, Quehl, Chantal, König, Daniela, Lanwehr-Möller, Beate, Rademaker, Anna Lena (2022). Die Pandemie als Digitalisierungsschub. Erste Erkentnisse der Untersuchung postCOVID@owl über die Soziale Arbeit im Krankenhaus in der Pandemie. FORUM sozialarbeit + gesundheit, Heft 4, S. 10-14.
Rademaker, Anna Lena (2022). Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe. FORUM Jugendhilfe, Heft 02, S. 4-12.
Rademaker, Anna Lena, Quilling, Eike (2022). Projekte sind gut – Strategien sind besser!? Potenziale integrierter Strategien zur kommualen Gesundheitsförderung. FORUM sozialarbeit + gesundheit, Heft 3, S. 6-11.
Quilling, Eike, Rademaker, Anna Lena, Schäfer, Philipp, Kaczmarczyk, Dörte (2022). Hauptsache , gesund ?! Soziale Ungleichheit und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter. G+G Wissenschaft (GGW). [online] Link: https://www.wido.de/publikationen-produkte/ggw/ausgabe-1-2022/
Rademaker, A.L., Kurlemann, U., Weis, J., Dresch, C., Maiwald, P., Bartsch, H. H., Valentini, J., Heidt, V., Cosanne, E. (2021). Medizinische Rehabilitation - Zugang durch Soziale Arbeit. Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt über das Antragsverhalten onkologisch erkrankter Patient*innen aus Sicht von Expert*innen. FORUM sozialarbeit + gesundheit. Heft 4/2021, S. 38-42.
Maiwald, P., Weis, J., Kurlemann, U., Dresch, C., Rademaker, A.L., Valentini, J., Joos, S., Heidt, V., Bartsch, H.H. (2021). Barriers to utilisation of cancer rehabilitation from the expert's view: A cross-sectional survey. European Journal of Cancer Care, e13522. https://doi.org/10.1111/ecc.13522
Weis, Joachim, Dresch, C., Bartsch, H. H., Kurlemann, U., Maiwald, P., Rademaker, A. L., Valentini, J., Joos, S., & Heidt, V. (2021). Barrieren der Antragstellung in der Onkologischen Rehabilitation: Eine bundesweite Expertenstudie. Rehabilitation, 60(2), 95–101. https://doi.org/10.1055/a-1361-4050
Rademaker, Anna Lena (2021): Der Wegeweiser. Gesundheit von Jugendlichen nachhaltig stärken und gesundheitliche Chancengleichheit fördern. StandpunkteThema. Informationen zur Gesundheitsförderung. HAG – Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V., Heft 1/ 2021, S. 12-15 [online] Link: https://www.hag-gesundheit.de/medien/stp-thema
Hepp, Alexandra/ Rademaker, Anna Lena (2021): Lebensweltorientierte Gesundheitsförderung bildungsbenachteiligter junger Menschen. Analoge und digitale Chancen für die Schulsozialarbeit. DREIZEHN – Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Heft 25, S. 19-24. [online]. Link: https://jugendsozialarbeit.de/veroeffentlichungen/fachzeitschrift-dreizehn/ausgabe-25/
Rademaker, Anna Lena (2021): Auswirkungen der Corona-Krise für Soziale Arbeit in einem ökonomisierten Gesundheitswesen. neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. Lahnstein. 51.Jahrgang, Heft 1. Seite 79-86.
Dresch, C., Bartsch, H. H., Kurlemann, U., Maiwald, P., Rademaker, A. L., Valentini, J., Joos, S., Heidt, V., Weis, J. (2020): Barrieren bei der Antragstellung zur onkologischen Rehabilitation: Ergebnisse einer qualitativen Expertenbefragung. Die Rehabilitation. DOI: 10.1055/a-1248-4979
Rademaker, Anna Lena (2020): Resilienzförderung junger Menschen in Zeiten der Corona-Krise. Zeitschrift für Klinische Sozialarbeit. 16. Jg., Heft 4, S. 15-16.
Rademaker, Anna Lena / Stricker, Michael (2020): Karrierewege FH-Professur Erfahrungen aus der Modellphase für die Förderung professoralen Nachwuchs in der Sozialen Arbeit an Fachhochschulen und HAW. Sozial Extra. Volume 44, Issue 5, S: 257-2080. DOI: 10.1007/s12054-020-00313-3
Rademaker, Anna Lena/ Holand, Lucy (2020): Subjective Experience of Health, Personal Health Resources and Beliefs: Supporting a Lifeworld Approach to Social Work in Youth Health. In: The European Journal of Social Work. DOI: https://doi.org/10.1080/13691457.2020.1760794.
Rademaker, Anna Lena / Lenz, Albert (2019): Relationale Wirksamkeit im präventiven Kinderschutz: Evaluation der modularen Gruppenintervention „Ressourcen psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken“. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie. Heft 1/2019, Seite 43-62.
Rademaker, Anna Lena / Liel, Katrin (2018): New Paradigms in German Health Promotion – (New) Challenges for Social Work. In: Journal of Czech and Slovak Social Work – ERIS Journal. 18(4), pp. 45-61.
Rademaker, Anna Lena (2018): Diagnostisches Fallverstehen. Herausforderungen für die Lehre. In: Zeitschrift für Klinische Sozialarbeit, 14. Jg., Heft 3, S. 9-12.
Liel, Katrin / Rademaker, Anna Lena (2018): Gesundheitsförderung. Das Präventionsgesetz mit seinen Vorgaben bietet eine Chance für die Soziale Arbeit. In: DVSG (Hrsg.): FORUM sozialarbeit + gesundheit. Ausgabe 2/2018. Seite 30 - 34.
Weis, Joachim / Kurlemann, Ulrich / Helge, Hans / Baumann, Walter / Dresch, Carolin / Joos, Stefanie / Maiwald, Phillip / Rademaker, Anna Lena (2018): Patientenperspektive in der onkologischen Rehabilitation im Fokus. Kooperative Studie untersucht rückläufiges Antragsverhalten von Krebspatienten. In: FORUM sozialarbeit + gesundheit. Ausgabe 2/2018. Seite 36-40.
Rademaker, Anna Lena / Otto, Christina / Leffers, Lena / Lenz, Albert (2018): Ich strahle sehr viel mehr Sicherheit aus“. Wirkungen einer präventiven Kinderschutzintervention mit psychisch erkrankten Eltern. In: FORUM sozialarbeit + gesundheit. Ausgabe 1/2018. Seite 10 - 16.
Rademaker, Anna Lena (2017): „Also ich finde, es gibt eigentlich nur Schulstress!“ – Empiriebasierte Implikationen für eine lebensweltorientierte Praxis schulischer Gesundheitsförderung. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie. Jhg. 66, Heft 10. Seite 791-806.
Rademaker, Anna Lena (2017): Agency & Gesundheit in der Lebenswelt junger Menschen. In: Thiersch, Hans/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. Lahnstein: Verlag neue praxis GmbH 47.Jahrgang, Heft 5. Seite 401-419.
Rademaker, Anna Lena (2017): Setting – Lebenswelt – Gesundheit. Ein Plädoyer für eine lebensweltorientierte Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe. In: FORUM sozialarbeit + gesundheit. Ausgabe 3/2017. Seite 10 - 12.
Rademaker, Anna Lena / Lenz, Albert (2017): Wirkungsorientierung zwischen Goldstandard und Forschungsrealität: das Projekt »Kinder schützen durch Stärkung der Eltern«. In: Klinische Sozialarbeit, Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung. Themenschwerpunkt: Wirkungsorientierung. 13. Jg., Heft 3/2017 ,Seite 9-11.
Lenz, Albert / Leffers, Lena / Rademaker, Anna Lena (2016): Ressourcen psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken. Ein modularisiertes Programm zur Prävention von Kindesmisshandlung. In: Verhaltenstherapie mit Kindern & Jugendlichen. Zeitschrift für die psychosoziale Praxis. 1+2/2016.
Rademaker, Anna Lena (2016): Soziale Arbeit mit Gesundheitsbezug. Auf dem Weg zur Profilierung einer Fachdisziplin? In: FORUM sozialarbeit + gesundheit. Ausgabe 4/2016. Seite 35 - 38.
Gahleitner, Silke Brigitta / Rademaker, Anna Lena / Hahn, Gernot (2015): Forschung in der Klinischen Sozialarbeit. In: In: Klinische Sozialarbeit, Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung. Themenschwerpunkt: State of the Art 2015. 11. Jg., Heft 3, Seite 9-11.
Rademaker, Anna Lena / Gordon , Holly L. / Wéber, Júlia / Christmann, Bernd / Panic, Gorana / Mänttäri-van der Kuip, Maija (2015): Transforming Societies - A Challenge for Social Work in Europe. Reflections of the PhD-Pre Conference debate. In: Social Work & Society. International online Journal.
Rademaker, Anna Lena (2014): Soziale Arbeit und Gesundheitsförderung - eine gemeinsame biopsychosoziale Befähigungsgerechtigkeit? In: Klinische Sozialarbeit, Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung. Themenschwerpunkt: Gesundheitsförderung. 10. Jg., Heft 3, Seite 7-9.
Rademaker, Anna Lena / Dlhos, Christiane / Müther, Sabrina / Lenz, Albert (2012): Das Soziale an der Gesundheit. Forschungsfacetten im Schnittfeld Sozialer Arbeit und Gesundheitswesen. In: FORUM sozialarbeit + gesundheit. Ausgabe 3/2012. Seite 34 - 37.
Rademaker, Anna Lena (2011): Gesundheitsförderung in der Sozialen Arbeit. Entwicklungslinien, Trends und Ausblick für eine Fachsozialarbeit. In: FORUM sozialarbeit + gesundheit. Ausgabe 3/2011. Seite 34 - 37.
Verantwortung für Schwerpunkthefte der Zeitschrift für Klinische Sozialarbeit
Seelmeyer, Udo/ Schiffhauer, Birte/ Rademaker, Anna Lena (2021): Digitale Beratung und Therapie in der Klinischen Sozialarbeit [Themenheft]. Zeitschrift für Klinische Sozialarbeit, 17 Jg., Heft 4 (erscheint am 1.10.2021).
Rademaker, Anna Lena & Fröhlich-Gildhoff (2020): Resilienzförderung in der Klinischen Sozialarbeit [Themenheft]. Zeitschrift für Klinische Sozialarbeit, 16 Jg., Heft 4.
Rademaker, Anna Lena (2019): Subjektive Theorien von Gesundheit und Krankheit [Themenheft]. Zeitschrift für Klinische Sozialarbeit, 15. Jg., Heft 3.
Röh, Dieter & Rademaker, Anna Lena (2018): Biopsychosoziale Diagnostik [Themenheft]. Zeitschrift für Klinische Sozialarbeit, 14. Jg., Heft 3.
Röh, Dieter & Rademaker, Anna Lena (2017): Handlungsfähigkeit und Agency in der Klinischen Sozialarbeit [Themenheft]. Zeitschrift für Klinische Sozialarbeit, 13. Jg., Heft 4.
Rademaker, Anna Lena & Röh, Dieter (2017): Wirkungsorientierung in der Klinischen Sozialarbeit [Themenheft]. Zeitschrift für Klinische Sozialarbeit, 13. Jg., Heft 3.
Klug, Gerhard & Rademaker, Anna Lena (2016): Hilfe für Geflüchtete – Herausforderungen für die Klinische Sozialarbeit [Themenheft]. Zeitschrift für Klinische Sozialarbeit, 12. Jg., Heft 3.
Rademaker, Anna Lena (2016): Health Literacy – Die Förderung von Gesundheit in der Lebensphase Jugend [Themenheft]. Zeitschrift für Klinische Sozialarbeit, 12. Jg., Heft 2.
Rademaker, Anna Lena & Ingo Müller-Baron (2014): Gesundheitsförderung [Themenheft]. Zeitschrift für Klinische Sozialarbeit, 10. Jg., Heft 3.
Publikationen auf Webseiten
Rademaker, Anna Lena (2022): Projekte sind gut – Strategien sind besser!? Potenziale integrativer Strategien zur kommunalen Gesundheitsförderung. Reihe auf der Corona-Sonderseite des Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe. Online. Link: https://www.jugendhilfeportal.de/fokus/gesundheit/artikel/projekte-sind-gut-strategien-sind-besser-potenziale-integrativer-strategien-zur-kommunalen-gesun/ (letzter Zugriff 08.01.2022).
Rademaker, Anna Lena (2021): Gesundheitsförderung in der Pandemie – Potenziale der Kinder- und Jugendhilfe. Reihe auf der Corona-Sonderseite des Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe. Online. Link: https://www.jugendhilfeportal.de/fokus/coronavirus/artikel/gesundheitsfoerderung-in-der-pandemie-potenziale-der-kinder-und-jugendhilfe/ (letzter Zugriff 08.01.2022).
Rademaker, Anna Lena (2019): Gesundheit durch Beziehungen fördern. Ein paar Gedanken zum Internationalen Tag der Sozialen Arbeit. Homepagebeitrag des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit. Online. Link: https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/service/meldungen/gesundheit-durch-beziehungen-foerdern/?uid=0ea8d8fac3b05d8355cd3644f894f14f (letzter Zugriff 08.01.2022).
Rademaker, Anna Lena (2018): Gesundheitsförderung als Praxis Sozialer Arbeit stärken! DVSG nimmt gesundheitliche Chancengleichheit auf die Agenda. Homepagebeitrag des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit. Online. Link: https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/service/meldungen/gesundheitsfoerderung/ (letzter Zugriff 08.01.2022).
ausgewählte Vorträge
10.11.2022: Fachvortrag: Der Krankenhaussozialdienst im Krisenmodus. Erste Erkenntnisse aus der Untersuchung postCOVID@owl.
Bundeskongress der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG), Kassel
11.11.2022: Panelorganisation: Kommunale Gesundheitsförderung in Krisenzeiten. Potenziale Sozialer Arbeit in und nach der Pandemie & Vortrag: Lebensweltbezogene Gesundheitsförderung für benachteiligte Jugendliche in Schule und Berufsvorbereitenden Maßnahmen. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Co*Gesund“
Bundeskongress der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG), Kassel
18.10.2022 : Fachvortrag: Fachvortrag: Gesundheit in jugendlichen Lebenswelten - Befähigungsgerechtigkeit als Maßgabe für Gesundheitsförderung & Denkraum (Workshop): Partizipative Methoden lebensweltorientierter Gesundheitsförderung mit Jugendlichen [online]
Fachtag: AN APPLE A DAY…? Was brauchen Kinder und Jugendliche für ein gesundes Aufwachsen in Frankfurt und Offenbach? Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V.
23.06.2022 : Fachvortrag: Lebensweltorientierte Ansätze zur Förderung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit in der offenen Kinder- und Jugendarbeit in und nach der Pandemie. Ein kritischer Blick auf das Spannungsfeld verhältnis- und verhaltensorientierter Maßnahmen [online]
Inputsessions zum Thema: Gesundheitskompetente Jugendarbeit Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.V.
10.06.2022: Panelorganisation: Wirksamkeit und Soziale Diagnostik – die Quadratur eines Kreises? Wie können Prozesse und Instrumente fallverstehender Sozialarbeit in der Praxis Wirksamkeit entfalten? - Einblicke in die Arbeit der trinationalen AG „Qualitätskriterien Sozialer Diagnostik (QuaSoDia)“
Vortrag: Fallverstehen Sozialer Arbeit im Krankenhaus in der Krise
Fachtagung für Klinische Sozialarbeit, Titel: Wirkung , Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten (CH)
02.06.2022: Fachvortrag: Jugend im Blick Lebensweltorientierte Ansätze zur Gesundheitsförderung in und nach der Pandemie [online]
Netzwerktagung von LVR, LWL und LZG NRW für Jugend- und Gesundheitsämter, Titel: Jugend & Gesundheit gemeinsam in den Blick nehmen – in und nach der Pandemie
30.04.2022: Symposiumorganisation: QuaSoDia – Qualitätskriterien Sozialer Diagnostik: Instrumente und Prozesse des Fallverstehens zur Wissensbildung in wissenschaftlich und praxeologischer Diskussion einer trinationalen Forschungs-AG [online]
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V. (DGSA), Titel: Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit
22.03.2022: Gesundheitsförderung bildungsbenachteiligter junger Menschen – erste Erkenntnisse zur Förderung von Resilienz in der Corona-Krise in den Lebenswelten Schule und berufsvorbereitenden Maßnahmen. [online]
Armut und Gesundheit
Session: Krise als Chance für die Förderung psychosozialer Gesundheit junger Menschen? – Beiträge aus Wissenschaft und Praxis
19.11.2021: Translational Care Research – Modelle für eine Verbindung von Grundlagen und anwendungsorientierter Forschung und Reallabore als Katalysator für innovative technikunterstützte Praxis in „Frühen Hilfen“ [online]
CareTech Symposium im Rahmen des Fachkongresses für eine nachhaltige Entwicklung „Digitale Innovationen – Impulse der FH Bielefeld für Wirtschaft und Gesellschaft“, FH Bielefeld
Video-Dokumentation: https://www.caretech-owl.de/aktuelles/detail/article/caretech-symposium-2021
18.11.2021: From groups to teams – How to collaborate internationally and interprofessionally in social and health care? [online]
Digital innovations for sustainable development, FH Bielefeld
11.11.2021: Raising Digital and Global Citizenship in Social Work through international virtual Exchange. [online]
10th Annual Meeting of the Groningen Deklaration Network, Ottawa, Canada
27.09.2021: Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die psychische Gesundheit und Resilienz junger Menschen. Die Rolle der Schule zur Förderung von Gesundheit und Bildungsgerechtigkeit. [online]
Onlineforum „Lernen am Berufskolleg in Präsenz und Distanz“, Bezirksregierung Detmold
24.06.2021: Impulsvortrag „Gesund aufwachsen in und nach der Pandemie -Perspektiven Sozialer Arbeit zur Förderung von Gesundheit und Resilienz junger Menschen post Covid-19“ [online]
LGK-Dialogformat: Praxis trifft Wissenschaft „Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit und Resilienz“, Landesgesundheitskonferenz Thüringen
18.05.2021: Einführungsvortrag und Diskussion in dem digitalen Messeforum „Gesundheit & Bildungsgerechtigkeit“ des Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit Deutscher Jugendhilfetag (DJHT)
06.05.2021: Virtual students and teacher exchange in Social Work - experience from a problem-based blogging course in Gothenburg (Sweden) and Bielefeld (Germany). E-Learning Conference 2021 – Teach online – Study abroad.
24.04.2021: Panel: Klinischer Sozialarbeit als Beitrag zur Stärkung der Gesellschaft zwischen Kohäsion und Spaltung [online]
Trinationale Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V. (DGSA)
14.10.2020: Gesundheitsförderung im Setting Schule - Herausforderungen für die Schulsozialarbeit in und nach Covid -19?! [online]. Jahrestagung des DRK-Bundesverbandes für Soziale Arbeit in der Schule.
18.07.2020: Social Work responses to Pandemics: Global Perspectives [online]. International Panel Discussion on Social Work in Health Care during Pandemics, All India Association of Medical Social Work Professionals, New Delhi (AIAMSWP).
22./23.11.2019: „Gesundheit qualitativ erforschen“ - subjektorientierte Alltagskonstruktionen von Gesundheit und ihre Verwobenheit in die Lebenswelt von Adressat/innen Sozialer Arbeit. Jahrestagung des Netzwerks Rekonstruktive Soziale Arbeit, Thema: Was Soziale Arbeit (aus)macht? Beiträge rekonstruktiver Forschung zur Theoriebildung.
14./15.11.2019: Gesundheitsbezogene Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche? Eine Standortbestimmung 10 Jahre nach dem 13. Kinder- und Jugendbericht. Bundeskongress der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG) in Kassel, Thema: Gesundheit für alle!? Benachteiligung erkennen - Handlungsspielräume nutzen.
30.10.2019: „Kinder schützen durch Stärkung der Eltern“ Präventionsprojekt zur Kindeswohlförderung in Familien mit psychisch und suchtkranken Eltern. 6. landesweite Fachtagung „Kinder psychisch kranker Eltern“ des Kinderschutzbund Schleswig-Holstein, Thema: Psychische Gesundheit von Kindern im Spannungsfeld elterlicher Erkrankung und Kindeswohl.
29.10.2019: Potentiale Sozialer Arbeit in der Gesundheitsförderung mit Kindern und Jugendlichen. Gesundheitsförderung mit Kindern und Jugendlichen, Fachtag der Landesvertretung Niedersachsen des Verbands der Ersatzkassen e.V. (vdek) in Hannover.
26.07.2019: Give Youth a Voice – Subjective Health Theories and its Implications for Health Promotion in Social Work. International Conference on Social Work in Health and Mental Health, York, UK.
09.11.2018: For me, health means that I feel great! Gastvortrag an der University of Gothenburg (Sweden), Department for Social Work.
21.10.2018: Praxis gestalten! Professionelles Handeln aus Sicht der gesundheitsbezogenen Sozialen. DBSH Berufskongress für Soziale Arbeit (Berlin).
20.09.2018: Gesundheit bedeutet für mich, dass ich mich geil fühle! Gesundheit in der Lebenswelt junger Menschen. Nürnberger Forum Kinder- und Jugendarbeit „Alles fit? - Chancen für ein gesundes Aufwachsen von jungen Menschen in der Kinder- und Jugendarbeit“ (TH Nürnberg).
07.09.2018: Gesundheitsförderung! Eine Praxis Sozialer Arbeit? Bundeskongress Soziale Arbeit (FH Bielefeld).
06.09.2018: Fachpolitisch einmischen und gestalten – am Beispiel von Gesundheitsförderung und gesundheitsbezogener Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe. Bundeskongress Soziale Arbeit (FH Bielefeld).
04.07.2018: Jugendgesundheit: Empirie-basierte Implikationen für Gesundheitsförderung in der Sozialen Arbeit. Vortrag im Forschungskolloquium der Katholischen Hochschule NRW (Paderborn).
20.06.2018: Kinder schützen durch Stärkung der Eltern. Kindeswohlgefährdungsprävention bei psychisch-, suchtkranken und armen Eltern. Jahrestagung der Netzwerkkordinierenden Frühe Hilfen NRW (Köln).
29.05.2017: Well-being in youth’s transition. Subjective health & inequalities in labour market integration. International Federation of Social Workers (IFSW) European Conference 2017 in Reykjavík (Island).
ausgewählte Workshops
22.11.2018: Jugendliche erforschen ihren Alltag! Einführung in Methoden der Sozialforschung. Stadt Rinteln, Stadtentwicklung. Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 14-17 Jahren.
24.09.2018: Förderung von Gesundheit(-skompetenzen) – unter Einbeziehung der Geschlechterrollen. Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtlichen in Familienzentren und Mehrgenerationen-häusern.
17.11.2016: Jugendgesundheit. Workshop mit Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsdialogs im Kreis Hameln-Pyrmont. Landkreis Hameln-Pyrmont in Hameln. Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 14-19 Jahren.
27.10.2016: Beratung im Kontext von Kindern psychisch kranker Eltern. Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V. Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte der Ehe-, Familien- u. Lebensberatung, der Erziehungsberatung und der Schwangerschaftsberatung.
ausgewählte Fortbildungen
09/ 2022 bis 12/ 2022: Reflexion berufspraktischer Erfahrungen [online und präsenz]
FH Bielefeld, Klinikum Bielefeld, Ev. Klinikum Bethel, DVSG. Zielgruppe: Fachkräfte der Sozialdienste und Sozialberatungen in Akutkrankenhäusern in OWL
17.11.2020: Lebensweltorientierte Gesundheitsförderung - Herausforderungen für die Schulsozialarbeit in und nach Covid-19?! [online]
Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG). Zielgruppe: Sozialarbeiter_innen, Pädagog_innen, Psycholog_innen, insbes. wiss. Nachwuchs
09./16./23.07.2020: Gesundheit qualitativ erforschen – Eine Fortbildungsreihe für die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit [online]. Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG). Zielgruppe: Sozialarbeiter/innen, Pädagog/innen, Psycholog/innen, insbes. wiss. Nachwuchs.
18./19.09.2019 und 28./29.01.2019: Ressourcen psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken. Diözesan Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e.V., Dortmund. Zielgruppe: Sozialarbeiter/innen, Pädagog/innen, Psycholog/innen.
24.05.2019: Fallverstehen im Spannungsfeld von Sozial- und Gesundheitswesen – Wie arbeitet Soziale Arbeit? Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG), Berlin. Zielgruppe: Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagog/innen.
20.10.2018: Kinder schützen durch Stärkung der Eltern. Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG), Berlin. Sozialarbeiter/innen, Pädagog/innen, Psycholog/innen.