Dr. phil.
Christin Schörmann
- Agency, Empowerment und Ressourcenorientierung (P)
Mehr - Einführung in Soziale Arbeit im Arbeitsfeld Sozial- und Gemeindepsychiatrie (P+)
Mehr - Rekonstruktive Soziale Arbeit (P)
Mehr - Social Work Practice in Mental Health (P+)
Mehr - WPF Einführung in Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit, Gruppe A (P)
Mehr
Vertretung der Professur für das Lehrgebiet Sozialarbeitswissenschaft
Monografien
Schörmann, Christin (2021): Trauma und biografische Arbeit: Eine biografieanalytische Studie anhand erzählter Lebensgeschichten komplex traumatisierter Erwachsener. Wiesbaden: Springer VS (Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung).
Herausgeberschaften
Bartmann, Sylke; Erdmann, Nina; Haefker, Meike; Schörmann, Christin; Streblow-Poser, Claudia (Hg.) (2022): Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen. Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich (Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit).
Buchbeiträge
Haefker, Meike; Schörmann, Christin (2022): Die Corona-Pandemie und ihre Folgen als Herausforderung im Promotionsprozess. In: Bartmann, Sylke; Erdmann, Nina; Haefker, Meike; Schörmann, Christin; Streblow-Poser, Claudia (Hg.): Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen. Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich (Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit), S.133-157.
Schörmann, Christin; Erdmann, Nina; Bartmann, Sylke; Haefker, Meike; Streblow-Poser, Claudia (2022): Prolog. In: Bartmann, Sylke; Erdmann, Nina; Haefker, Meike; Schörmann, Christin; Streblow-Poser, Claudia (Hg.): Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen. Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich (Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit), S. 7-16.
Erdmann, Nina; Haefker, Meike; Bartmann, Sylke; Schörmann, Christin; Streblow-Poser, Claudia (2022): Epilog. In: Bartmann, Sylke; Erdmann, Nina; Haefker, Meike; Schörmann, Christin; Streblow-Poser, Claudia (Hg.): Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen. Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit. Opladen: Verlag Barbara Budrich (Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit), S. 159-168.
Zeitschriftenartikel
Schörmann, Christin; Quehl, Chantal; König Daniela; Lanwehr-Möller, Beate; Rademaker, Anna Lena (im Erscheinen): Die Pandemie als Digitalisierungsschub? Erste Erkenntnisse aus der Sozialen Arbeit im Krankenhaus in OWL. In: Forum Sozialarbeit + Gesundheit, 4/2022.Zeitschriftenartikel
Schörmann, Christin (2021): Biografiearbeit anders denken: Brüchiges Erzählen als erzählermöglichende Ressource. In: Sozial Extra. DOI: 10.1007/s12054-021-00438-z (peer-reviewed).
Schörmann, Christin (2021): Fragmentierung erzählter Lebensgeschichten als soziales Phänomen: Analysen autobiografischer Selbstthematisierungen komplex traumatisierter Erwachsener. In: Neue Praxis 51 (1), S. 59-73 (peer-reviewed).
Schörmann, Christin (2014): Der Junge DBSH: Eine Stimme für den Nachwuchs. In: Forum Sozialarbeit + Gesundheit, 3/2014, S. 16-19.
Beruflicher Werdegang
Seit 09/2022
Vertretung der Professur für das Lehrgebiet Sozialarbeitswissenschaft, Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen
09/2021 – 08/2022
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Rahmen eines Programms zur Qualifizierung für eine Fachhochschulprofessur („Career@Bi“), wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Der Krankenhaussozialdienst im Krisenmodus (postCOVID@owl)“, Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Bielefeld
03/2021 – 08/2021
Verwalterin der Professur Soziale Arbeit in der Rehabilitation an der Fakultät Soziale Arbeit der HAWK Holzminden
03/2018 - 02/2021
Lehraufträge an der IPU Berlin (MA-Studiengang Interdisziplinäre Psychosentherapie), ASH Berlin (BA-Studiengang Soziale Arbeit) und HS Düsseldorf (BA-Studiengang Soziale Arbeit)
09/2009 - 06/2017
Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin im Ambulant Betreuten Wohnen für Menschen mit psychischen Erkrankungen
11/2009 - 03/2012
Qualitätsmanagementbeauftragte in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen
08/2008 - 12/2009
Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin in einer medizinischen Rehabilitationseinrichtung für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Promotion
10/2016 – 12/2020
Promotion an der Technischen Universität Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften, in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule Berlin, finanziert durch Stipendien der Hans-Böckler-Stiftung und der Technischen Universität Dresden)
Titel der Dissertation: Trauma und biografische Arbeit. Eine Analyse erzählter Lebensgeschichten komplex traumatisierter Erwachsener. (Verteidigung am 14. Dezember 2020, Veröffentlichung 05/2021)
Studium
10/2012 - 06/2015
Masterstudium der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO), Abteilung Paderborn, Masterstudiengang Gesundheitsfördernde Soziale Arbeit
09/2004 - 08/2008
Diplomstudium der Sozialen Arbeit an der Katholischen Fachhochschule NW (KFH NW), Abteilung Paderborn, Studienschwerpunkte: Hilfesysteme für Menschen mit psychischen Erkrankungen und psychosozialen Belastungen, Qualitätsmanagement
Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheits- und Sozialwesen
Gemeindepsychiatrie als Arbeitsfeld Sozialer Arbeit
Biografiearbeit und Biografiediagnostik
Rekonstruktive und adressat*innenbezogene Forschung, insbesondere Biografieforschung mit schwer erreichbaren Adressat*innen Sozialer Arbeit in Multi-Problemlagen
05/2022 „Biografiearbeit nach Erfahrungen personaler Gewalt: partizipative Forschungs- und Handlungsansätze“. Vortrag und Diskussion im Rahmen des Forschungskolloquiums der Postdocs im Projekt Career@BI und TransCareTech, FH Bielefeld, online
05/2022 Moderation des Themenblocks 1 „Beratung als interaktive Herstellung von Praxis“ im Rahmen der Jahrestagung des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit, Hochschule Mittweida
04/2022 „Biografische Arbeit nach traumatischen personalen Gewaltwiderfahrnissen“. Vortrag und Diskussion im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V., Hochschule Rhein Main Wiesbaden, online
11/2021 „Erfahrungsbericht zur Endphase der Promotion und zur Disputation.“ Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Charité und der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP), online
03/2021: „Biografische Reflexionen zur endenden Promotionsforschung in der Pandemie.“ Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit, online
Organisation der Jahrestagung des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit (gemeinsam mit Michael Appel, Sylke Bartmann, Nina Erdmann, Meike Haefker, Claudia Streblow-Poser), online
10/2020: „Trauma und Biografische Arbeit: Eine biografieanalytische Studie anhand erzählter Lebensgeschichten komplex traumatisierter Erwachsener.“ Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Alice Salomon Hochschule Berlin, online
„Trauma und Biografische Arbeit.“ Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Charité und der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP), online
10/2019: „Biografische Konstruktionen komplex traumatisierter Erwachsener.“ Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Katholische Hochschule Berlin
09/2019: „Narrations of Complex Traumatized People“, Vortrag im Rahmen der IFSW-Conference, Wien (Österreich)
06/2019: „Biografische Konstruktionen komplex traumatisierter Nutzer*innen psychosozialer Angebote.“ Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Evangelische Hochschule Bochum
04/2019: „Biografische Selbstthematisierungen traumatisierter Erwachsener“. Posterpräsentation und Diskussion im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V., Duale Hochschule Stuttgart
„Narrationen komplex traumatisierter Nutzer*innen professioneller psychosozialer Angebote“. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Charité und der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP), Charité Berlin
10/2018: „Biografien komplex traumatisierter Nutzer*innen professioneller psychosozialer Angebote“. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Alice Salomon Hochschule Berlin
09/2018: „Qualitative Content Analysis.“ Workshop im Rahmen des 7. internationalen Kongresses „Qualitative Research On Mental Health“, Evangelische Hochschule Berlin
04/2018: „Biografien komplex traumatisierter Nutzer*innen professioneller psychosoziale Angebote“. Vortrag zu im Rahmen der Pre-Conference während der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V., HAW Hamburg
Posterpräsentation und Diskussion im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit e. V., HAW Hamburg
01/2018: Posterpräsentation und Diskussion im Rahmen der Tagung „Promotionsstrukturen auf dem Prüfstand“, Alice Salomon Hochschule, Berlin
10/2017: „Biografische Selbstthematisierungen komplex traumatisierter Nutzer*innen professioneller psychosozialer Angebote.“ Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Alice Salomon Hochschule, Berlin