Beiträge in begutachteten Zeitschriften (Peer Review)
1. Wieland, Michael; Knauf, Helen (2021): „Mitarbeiter zu bewegen, gehört zu meinem täglichen Brot“: Kita-Leitungen als Change Agents in Veränderungsprozessen. Frühe Bildung 10 (4), 182-189. doi 10.1026/2191-91-86/a000539
2. Knauf, Helen; Mierau, Susanne (2021): Instagram – digitale Technologie als Treiber eines emanzipatorischen Backlashs? Analyse der Darstellung von Müttern mit ihren Kindern auf Instagram. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 41(3), 283-300.
3. Knauf, Helen (2021): The children’s voice – how do children participate in analog and digital portfolios? European Early Childhood Education Research Journal 29 (5). 669-682. doi 10.1080/1350203X.2021.1906291
4. Knauf, Helen (2020): Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen – das Beispiel Bildungsdokumentation aus der Perspektive pädagogischer Fachkräfte in Deutschland und Neuseeland. Zeitschrift für Pädagogik 66 (2), 233-250. doi 10.3262/ZP2002233
5. Knauf, Helen (2019): Disenchantment of the Family Mediatisation of Parenthood in Family Blogs. Medienpädagogik, 156-172. doi 10.21240/mpaed/00/2019.12.03.X
6. Knauf, Helen (2019): Physical Environments of Early Childhood Education Centres: Facilitating and Inhibiting Factors Supporting Children’s Participation. International Journal of Early Childhood, 51(3), 355-372. doi 10.1007/s13158-019-00254-3
7. Knauf, Helen (2019): Documentation Strategies. Pedagogical Documentation from the Perspective of Early Childhood Teachers in New Zealand and Germany. Early Childhood Education Journal 48, 11-19. 10.1007/s10643-019-00979-9
8. Knauf, Helen (2019): Learning stories, pedagogical work and early childhood education: a perspective from German preschools. Educational Enquiry. Online First doi: 10.1080/20004508.2019.1591845
9. Knauf, Helen (2019): Die intensive Elternschaft als neues Paradigma für die Erziehung in Familien? Eine empirische Studie zu Familienblogs im Internet. Soziale Passagen 1 (11), 175-190. doi: 10.1007/s12592-019-00315-3
10. Knauf, Helen (2019): Partizipation von Kindern bei der Bildungsdokumentation. Frühe Bildung 8 (1) 37-43. doi: 10.1026/2191-9186/a000409.
11. Knauf, Helen (2019): Visual Environmental Scale: Analysing the Early Childhood Education Environment. Early Childhood Education Journal 47 (1) 43-51. doi: 10.1007/s10643-018-0914-x
12. Knauf, Helen (2018): Supporting families and fostering child development: Institutions for infants and toddlers in Germany. The First Years: Nga Tau Tuatahi. New Zealand Journal of Infant and Toddler Education. 20 (2) 15-18.
13. Knauf, Helen (2018): Lerngeschichten als narratives Assessment in der Elementarpädagogik: Eine empirische Untersuchung des Konzepts in deutschen Kindertageseinrichtungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 21 (3) 423-439. doi: 10.1007/s11618-017-0780-0.
14. Knauf, Helen; Knauf, Marcus (2018): Familien unter Generalverdacht. Präventionsmaßnahmen für Kinder unter sechs Jahren in Nordrhein-Westfalen. Neue Praxis (4) 390-398.
15. Knauf, Helen (2018): Learning stories – an empirical analysis of their use in Germany. Early Childhood Education Journal 46 (4) 427-434. doi: 10.1007/s10643-017-0863-9.
16. Knauf, Helen (2018): Die Nutzung digitaler Medien in der Kita entdramatisieren. Replik auf den Beitrag von Fröhlich-Gildhoff und Fröhlich-Gildhoff in Frühe Bildung 6 (4). Frühe Bildung 7 (2) 114-116 (Diskussionsbeitrag). doi: 10.1026/2191-9186/a000374.
17. Knauf, Helen (2018): Lerngeschichten für Kinder unter 3: Eine Analyse aus theoretischer und empirischer Perspektive. Frühe Bildung 7 (1) 3-11. doi: 10.1026/2191-9186/a000354.
18. Helen Knauf (2017): Lehre 2.0: Wissenschaftliches Bloggen mit (früh-) pädagogischen Fachkräften. Das Hochschulwesen 65 (6), 190-195.
19. Helen Knauf (2017): Die International Early Learning and Child Well-being Study (IELS). Zur geplanten Studie der OECD über frühkindliche Bildung. Frühe Bildung 6 (4) 235-237. (Informationsbeitrag) doi: 10.1026/2191-9186/a000350
20. Knauf, Helen (2017): Making an impression: portfolios as instruments of impression management for teachers in early childhood education and care centres. Early Childhood Education Journal 45 (4) 481-491. doi: 10.1007/s10643-016-0791-0.
21. Knauf, Helen (2017): Documentation as a Tool for Participation in German Early Childhood Education and Care. European Early Childhood Education Research Journal 25 (1) 19-35.
doi: 10.1080/1350293X.2015.1102403.
22. Knauf, Helen (2017): Visuelle Raumanalyse. Eine methodologische Erschließung am Beispiel Kindertageseinrichtung. Frühe Bildung 6 (1) 33-40. doi: 10.1026/2191-9186/a000299.
23. Knauf, Helen (2016): The Mediatisation of Professional Pedagogical Practice - Social Networks in Early Childhood Education and Care. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 20-36. doi: 10.21240/mpaed/00/2016.12.15.X.
24. Knauf, Helen; Graffe, Stephanie (2016): Alltagstheorien pädagogischer Fachkräfte über Inklusion. Inklusion aus Sicht pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Frühe Bildung 5 (4) 187-197. doi: 10.1026/2191-9186/a000281.
25. Knauf, Helen (2016): Interlaced social worlds: Exploring the use of social media in the kindergarten. Early Years 36 (3) 254-270. doi 10.1080/09575146.2016.1147424.
26. Knauf, Helen (2015): Soziale Netzwerke als Instrument der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Familien in Kindertageseinrichtungen. merz wissenschaft 2015, 58-69.
27. Knauf, Helen (2015): Styles of Documentation in German Early Childhood Education. Early Years 35 (3), 232-248. doi: 10.1080/09575146.2015.1011066.
28. Knauf, Helen (2015): Sprechstunde revisited – Beratung durch Lehrende im Blended Learning Studium. Zeitschrift für Beratung und Studium (ZBS) 10 (1) 12-19.
29. Knauf, Helen (2015): Paths to Inclusion. Implementing the CRPD in German Higher Education. Das Hochschulwesen 63 (1) 12-19.
30. Knauf, Helen (2015): Reading, listening, feeling: audio feedback as a component of an inclusive learning culture at universities. Assessment & Evaluation in Higher Education 41 (3), 442-449.
doi: 10.1080/02602938.2015.1021664.
31. Knauf, Helen (2014): Ressourcen und Barrieren für Inklusion an Hochschulen. Eine qualitative Untersuchung zu Sichtweisen von Studierenden und Lehrenden an deutschen Hochschulen. Zeitschrift für Inklusion 1-2/2014. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/214.
32. Knauf, Helen (2013): Inklusive Hochschuldidaktik. Ein neues pädagogisches Leitprinzip für die akademische Lehr- und Lernkultur? Das Hochschulwesen 61 (5) 164-168
33. Knauf, Helen (2012): Rahmenbedingungen für einen guten Studiengang. Erkenntnisse aus dem Wettbewerb "Cum Laude" des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. Das Hochschulwesen 60 (5) 125-129.
34. Knauf, Helen; Erk, Jacqueline (2012): Inklusion in der Hochschule. Partizipation, Vielfalt und Verantwortung im Dialog. Zeitschrift für Inklusion 1-2/2012. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/70.
35. Knauf, Helen (2011): Tiefgreifender Dialog: Elemente des World Cafés in der Hochschullehre. Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung 6 (2+3) 68-72.
36. Knauf, Helen; Sievert, Bianca (2005): Mehr als Tipps und Tricks. Workshops für Tutorinnen und Tutoren. Das Hochschulwesen 53 (5) 194-197.
37. Knauf, Helen; Sievert, Bianca (2004): Qualität und Selbstreflexion: EULE – ein Zertifikat für Tutorinnen und Tutoren. Das Hochschulwesen 52 (6) 236-238.
38. Oechsle, Mechtild; Knauf, Helen; Maschetzke, Christiane; Rosowski, Elke (2002): Abitur und was dann? Junge Frauen und Männer zwischen Berufsorientierung und privater Lebensplanung. Zeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 20 (4) 17-27.
39. Knauf, Helen (2001): Schlüsselqualifikationen. Entstehung, Probleme und Relevanz eines Konzeptes. Das Hochschulwesen 49 (2) 45-50.
40. Knauf, Helen; Fickenscher, Marcus; Frühwald, Arno (2000): Team- und Projektarbeit am Ordinariat für Holztechnologie der Universität Hamburg. Das Hochschulwesen 48 (3) 89-93.
Beiträge in redaktionell betreuten Zeitschriften
41. Knauf, Helen (2020): Wie wird Bildungsdokumentation im Kita-Alltag umgesetzt? Kita-aktuell NRW 29 (4), 101-103.
42. Knauf, Helen; Lepold, Marion (2020): “Das will ich Mama und Papa zeigen“ – Interaktion mit dem Portfolio. Kindergarten heute 50 (5), 20-23.
43. Knauf, Helen; Lepold, Marion (2020): “Das kommt in meinen Ordner“ – Interaktion in der Portfolio-Erstellung. Kindergarten heute 50 (4), 24-27.
44. Knauf, Helen (2019): Dokumentation in der Kindertagesstätte. Socialnet Lexikon. https://www.socialnet.de/lexikon/Bildungsdokumentation.
45. Knauf, Helen (2019): KITA 2.0. Potenziale und Risiken von Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen. Aus Politik und Zeitgeschichte 69 (27-28) 36-41.
46. Knauf, Helen (2019): Digitale Medien in der Kita. Impuls Kita 1/2019, 14-17.
47. Knauf, Helen (2019). Lerngeschichten: ein Instrument der Bildungsdokumentation für Kinder in den ersten drei Lebensjahren? In: Edeltraud Botzum & Regina Remsperger-Kehm (Hrsg.). Betreuung von Kleinstkindern: Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita; 19. Lieferung: Lerngeschichten, Mai 2019, Kronach: Carl Link Verlag.
48. Knauf, Helen (2019): Dem eigenen Lernen auf der Spur. Kinder dokumentieren mit. Kindergarten aktuell 2/2019, 26-32.
49. Knauf, Helen; Knauf, Marcus (2019): Familien unter Generalverdacht. Novo Argumente für den Fortschritt. 18.03.2019.
50. Knauf, Helen (2018): Dokumentation, die begleitet. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 11/2018, 34-37.
51. Knauf, Helen; Knauf, Marcus (2019): Ein Gedicht macht Hoffnung. Novo Argumente für den Fortschritt. 22.08.2018.
52. Knauf, Helen (2017): Digitale Medien in der Kita. Sinnvoller Umgang mit hilfreichen Werkzeugen. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik TPS 10/2017, 5-9.
53. Knauf, Helen (2017): Elternkommunikation 2.0. Meine KiTa 74/2017, 36-38.
54. Knauf, Helen (2017): Bildungsdokumentation ins Zentrum rücken – eine Leitungsaufgabe. KiTa
aktuell NRW 6/2017, 128-130.
55. Knauf, Helen (2017): Das bin ich! Gute Portfolios erzählen Geschichten von Individualität, Vielfalt und Wertschätzung. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik TPS Spezial 1/2017, 7-11.
56. Knauf, Helen (2017): Das digitale Portfolio Theorie und Praxis der Sozialpädagogik TPS Spezial 1/2017, 51.
57. Knauf, Helen (2015): Spielen mit der App. Digitale Spielkultur für Kinder. Klein & Groß, 06/2015, 18-21.
58. Knauf, Helen (2012): Kreativ statt konsumierend. Kinder als aktive mediale Gestalterinnen und Gestalter. 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe (Schweiz) 10/2012, 32-33.
59. Knauf, Helen (2012): Apple statt Äpfel. Kindheit ist heute Medienkindheit. ZeT. Zeitschrift für Tagesmütter und -väter 6/2012, 15-17.
60. Knauf, Helen (2012): Medienbildung in der Kita: Die Nutzung und das Ausprobieren von Medienangeboten. Klein & Groß, 05/2012, 48-51.
61. Knauf, Helen (2012): Zeitung, Fernsehwerkstatt und Co. Medienprodukte selbst erstellen. Klein & Groß, 4/2012, 52-55.
62. Knauf, Helen (2012): Medienbildung in der Kita. Gespräche über Medien und Medienerfahrung. Klein & Groß, 2+3/2012, 46-49.
63. Knauf, Helen (2012): Medienbildung in Kindertageseinrichtungen. Klein & Groß, 01/2012, 68-72.
64. Knauf, Helen (2012): Gelingende Medienerziehung. Kinder stark machen für eine kompetente Mediennutzung. Kinderzeit. Zeitschrift für Pädagogik und Bildung, 01/2012, 6-10.
65. Knauf, Helen (2011): Zwischen Merchandising und Leseverführung. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik TPS 3/2011, 46-50.
66. Knauf, Helen (2009): „Weil es schön ist, kleine Menschen aufwachsen zu sehen und sie dabei zu unterstützen.“ Berufswahlmotive von Schülerinnen und Schülern an Fachschulen für Erziehung. Forum Sozial, 03/2009, 41-42.
67. Knauf, Helen (2009): Die Jüngsten brauchen Profis. Zur Entwicklung eines neuen Selbstverständnisses von Erzieherinnen für Kinder unter 3. Klein & Groß, 09/2009, 33-35.
68. Knauf, Helen (2009): Educational Change 0 bis 6: Wie Veränderungen im Elementarbereich gesteuert und nachhaltig verankert werden können. www.kindergartenpaedagogik.de/1993.html.
69. Knauf, Helen (2009): Ich will Erzieherin werden. Warum brandenburgische Fachschülerinnen und -schüler sich für den Beruf der Erzieherin entscheiden. Kita aktuell MO, 3/2009, 52-54.
70. Knauf, Helen (2008): Kinder sind Forscher! Das Experiment als kindliche Forschungsstrategie. Klein & Groß 09/2008, 26-27.
71. Knauf, Helen (2008): Sind Kinder Forscher? Eine Idee auf dem Prüfstand. Klein & Groß, 06/2008, 42-45.
72. Knauf, Helen (2006): Berufsfindung im Prozess: Wie tragfähig ist die Studien- und Berufswahl? Eine Längsschnittstudie über biographische Verläufe und Orientierungsprozesse von jungen Frauen und Männern nach dem Abitur. IFF Info 31, 2006, 55-62.
Beiträge in Sammelbänden
73. Knauf, Helen (2021): Reggiopädagogik. In: Schmidt, Thilo; Sauerbrey, Ulf; Smidt, Wilfried (Hrsg.): Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Münster: Waxmann UTB, 149-174.
74. Knauf, Helen (2021): Wie digital ist die Kita? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Status quo der Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen. In: Neuß, Norbert (Hrsg.): Kita digital. Medienbildung – Kommunikation – Management. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 23-34.
75. Knauf, Helen (2021): In Einsamkeit und Freiheit. Forschendes Lernen auf Distanz. In: Lochner, Barbara; Kaul, Ina, Gramelt, Katja (Hrsg.). Didaktische Potenziale qualitativer Forschung in der kindheitspädagogischen Lehre. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 184-191.
76. Alasuutari, Maarit; Kelle, Helga; Knauf, Helen (2020): The Ambivalence of Documentation in Institutional Contexts of Early Childhood. In: Alasuutari, Maarit; Kelle, Helga; Knauf, Helen (Hrsg.): Documentation in Institutional Contexts of Early Childhood. Wiesbaden: Springer, 1-12.
77. Knauf, Helen (2020): Super-Documentation? Roads to Dgitalisation od Documentation and their Implications. In: Alasuutari, Maarit; Kelle, Helga; Knauf, Helen (Hrsg.): Documentation in Institutional Contexts of Early Childhood. Wiesbaden: Springer, 241-256.
78. Knauf, Helen (2020): Digitalisierung in Bildungseinrichtungen - ein umfassender Prozess In: Smolka, Dieter; Sengpiel, Jutta (Hrsg.). Die Tafel muss raus!? Unterrichten agil, digital, modern. Kronach: Car Link, 181-192.
79. Knauf, Helen (2019): Lerngeschichten: ein Instrument der Bildungsdokumentation für Kinder in den ersten drei Lebensjahren? In: Botzum, Edeltraud; Remsperger-Kehm, Regina (Hrsg.). Betreuung von Kleinstkindern: Qualität von Anfang an in Krippe, Kindergarten und Kita; 19. Lieferung, Kronach: Carl Link.
80. Bauer, Edith; Knauf, Helen (2018): Subjektorientierte Feedback-Kultur: Feedback als Kommunikations- und Lerngelegenheit im Online-Studium. In: Griesehop, Hedwig; Arnold, Patricia; Füssenhäuser, Cornelia (Hrsg.): Soziale Arbeit online studieren. Wiesbaden: Springer VS, 165-182.
81. Knauf, Helen; Seitz, Simone; Stroot, Thea (2018): Peer Learning in hochschulischen Lernprozessen: Erweiterte Perspektiven über Diversity und Inklusion? In: Stroot, Thea; Westphal, Petra (Hrsg.): Peer Learning als Element einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung an Hochschulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 21-36.
82. Knauf, Helen (2017): Bildungsdokumentation in der Frühpädagogik - Instrument inklusiver Bildung? In: Platte, Andrea; Amirpur, Donja (Hrsg.): Handbuch Inklusive Kindheit, Opladen: UTB/Budrich, 615-626.
83. Knauf, Helen (2017): Bildungsdokumentation zwischen Gemeinschaft und Individualisierung. In: Lütje-Klose, Birgit; Boger, Mai-Anh; Hopmann, Benedikt; Neumann, Philipp (Hrsg.). Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft, Band 1. Bad Heilbrunn: Klinkhard, 151-158.
84. Knauf, Helen (2016): Inklusive Hochschuldidaktik: Individualisierung, Partizipation, Kooperation und Selbstverantwortung. In: Dannenbeck, Clemens; Dorrance, Carmen; Moldenhauer, Anna; Oehme, Andreas; Platte, Andrea (Hrsg.): Inklusionssensible Hochschule. Grundlagen, Ansätze und Konzept für Forschung, Lehre und Organisationsentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 267-281.
85. Knauf, Helen (2016): Heterogenität – ein umfassendes Projekt für Hochschulen und Hochschulentwicklung. In: Brahm, Taiga; Jenert, Tobias; Euler, Dieter (Hrsg.): Pädagogische Hochschulentwicklung von der Programmatik zur Implementierung. Wiesbaden: Springer VS, 327-338.
86. Knauf, Helen (2016): Hochschule. In: Heddrich, Ingeborg; Biewer, Gottfried; Hollenweger, Judith; Markowetz, Reinhard (Hrsg.): Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 298-303.
87. Knauf, Helen (2015): Smart Documentation. Mediatisierung professionellen pädagogischen Handelns in Kindertageseinrichtungen. In: Hugger, Kai-Uwe; Tillmann, Angela; Iske, Stefan; Fromme, Johannes; Grell, Petra; Hug, Theo (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 12. Kinder und Kindheit in der digitalen Kultur, Wiesbaden: VS Research, 119-132.
88. Knauf, Helen; Erk, Jacqueline (2014): Inklusion in der Hochschule. Leistungsorientierung, Teilhabe, Vielfalt und Gemeinschaft in Lehre und Studium. In: Schuppener, Saskia; Bernhardt, Nora; Hauser, Mandy; Poppe, Frederik (Hrsg.): Inklusion und Chancengleichheit. Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 259-265.
89. Knauf, Helen (2014): Medien in der Kita - Medienbildung für Kita-Kinder. In: Hugoth, Matthias (Hrsg.): Jahrbuch Kita-Leitung. Neuwied: Carl Link, 249-258.
90. Knauf, Helen (2010): Pädagogik. In: Kinder erziehen, bilden und betreuen: Lehrbuch für Ausbildung und Studium. Berlin: Cornelsen Scriptor, 188-237.
91. Knauf, Helen (2010): Erziehen, Bilden, Betreuen als Beruf. In: Kinder erziehen, bilden und betreuen: Lehrbuch für Ausbildung und Studium. Berlin: Cornelsen Scriptor, 16-43.
92. Knauf, Helen; Goecke, Martin; Rauh, Melanie (2010): Schulen werden beraten. Empirische Befunde zur Bedeutung externer Beratung in Schulen. In: Göhlich, Michael; Weber, Susanne Maria; Seitter, Wolfgang; Feld, Timm C. (Hrsg.): Organisation und Beratung. Beiträge der AG Organisationspädagogik, Wiesbaden: VS Verlag, 167-178.
93. Hurrelmann, Klaus; Knauf, Helen (2008): Sekundäre Bildung – Perspektiven für das deutsche Schulsystem. In: Campus of Excellence (Hrsg.): Strategien für die Generation Zukunft. Berlin: Campus of Excellence, 74-85.
94. Oechsle, Mechtild; Knauf, Helen (2007): Berufsfindungsprozesse von Abiturientinnen und Abiturienten im Kontext schulischer Angebote zur Berufsorientierung. In: Kahlert, Heike; Mansell, Jürgen (Hrsg.): Bildung und Berufsorientierung. Der Einfluss von Schule und informellen Kontexten auf die berufliche Identitätsentwicklung. Weinheim/München: Juventa, 143-162.
95. Knauf, Helen (2007): Zwischen Existenzangst und Karrieretrip. Wie Hochschulen Studierende bei der Berufsfindung unterstützen können. In: Berendt, Brigitte et al. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe, Lieferung 2 22 06 03.
96. Knauf, Helen (2006): Vom Frosch zum Adler. Wie Tutorinnen und Tutoren ihre Arbeit durch Coaching verbessern können. In: Wildt, Johannes; Szcyrba, Birgit; Wildt, Beatrix (Hrsg.): Consulting, Coaching, Supervision. Eine Einführung in Formate und Verfahren hochschuldidaktischer Beratung. Bielefeld: W. Bertelsmann, 203-214.
97. Knauf, Helen (2005): Lernen 2010: Trends in der Hochschulbildung. In: Welbers, Ulrich; Gaus, Olaf (Hrsg.): The Shift from Teaching to Learning. Konstruktionsbedingungen eines Ideals, Bielefeld: W. Bertelsmann, 183-186.
98. Knauf, Helen (2003): Das Konzept der Schlüsselqualifikationen und seine Bedeutung für die Hochschule. Einführung in das Thema. In: Knauf, Helen; Knauf, Marcus (Hrsg.): Schlüsselqualifikationen praktisch. Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen. Bielefeld: W. Bertelsmann, 11-29.
99. Knauf, Helen (2003): Fachnahe Förderung von Schlüsselqualifikationen. Wahlpflichtblock Unternehmensplanung/Projektmanagement im Studiengang Holzwirtschaft der Universität Hamburg, zusammen mit Arno Frühwald und Marcus Knauf. In: Knauf, Helen; Knauf, Marcus (Hrsg.): Schlüsselqualifikationen praktisch. Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen. Bielefeld: W. Bertelsmann, 97-114.
Monographien
100. Knauf, Helen (2019): Bildungsdokumentation in Kindertageseinrichtungen. Prozessorientierte Verfahren der Dokumentation von Bildung und Entwicklung. Wiesbaden: Springer.
101. Knauf, Helen (2010): Bildungsbereich Medien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
102. Oechsle, Mechtild; Knauf, Helen; Maschetzke, Christiane; Rosowski, Elke (2009): Abitur und was dann? Berufsorientierung und Lebensplanung Jugendlicher, Wiesbaden: VS Verlag.
103. Knauf, Helen (2007): Tutorenhandbuch. Einführung in die Tutorenarbeit, Bielefeld: Luchterhand/ UVW.
104. Knauf [Orth], Helen (1999): Schlüsselqualifikationen an deutschen Hochschulen. Konzepte, Standpunkte, Perspektiven, Neuwied: Luchterhand.
Herausgeberschaften
105. Alasuutari, Maarit; Kelle, Helga; Knauf, Helen (Hrsg.) (2020): Documentation in Institutional Contexts of Early Childhood. Springer: Wiesbaden.
106. Knauf, Helen (2009): Frühe Kindheit gestalten. Neue Paradigmen für Bildung und Betreuung von 0- bis 6-jährigen. Innovationen und neuere Forschungsergebnisse in der Frühpädagogik, Stuttgart: Kohlhammer.
107. Knauf, Helen; Knauf Marcus (2003): Schlüsselqualifikationen praktisch. Best-Practice-Beispiele aus deutschen Hochschulen, Bielefeld: W. Bertelsmann.
Aktuelle sonstige Veröffentlichungen
108. »Es war o.k., aber es hätte, ehrlich gesagt, auch nicht viel länger noch so gehen dürfen.« Familie während der Kita- und Schulschließung infolge der COVID-19-Pandemie. Bielefeld Working Paper 4.
109. Knauf, Helen (2020): Familienblogs. Suche nach Gemeinschaft und Selbstinszenierung. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.
110. Knauf, Helen (2020): Corona – Familien am Limit. Eine empirische Untersuchung von Familienblogs. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.
111. Knauf, Helen (2019): Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen. Ergebnisse einer Fragebogenerhebung zum aktuellen Stand der Nutzung digitaler Medien. Bielefeld Working Paper 3.
112. Knauf, Helen; Knauf, Marcus (2019): Schulische Inklusion in Deutschland 2009–2017. Sonderauswertung Nordrhein-Westfalen. Eine bildungsstatistische Analyse aus Anlass des 10. Jahrestags des Inkrafttretens der UN Behindertenrechtskonvention am 26. März 2019. Bielefeld Working Paper 2.
113. Knauf, Helen; Knauf, Marcus (2019): Schulische Inklusion in Deutschland 2009–2017. Eine bildungsstatistische Analyse aus Anlass des 10. Jahrestags des Inkrafttretens der UN Behindertenrechtskonvention am 26. März 2019. Bielefeld Working Paper 1.
114. Knauf, Helen (2018): Quality through pedagogical orientation – Similar approach, different details in Danish and German early childhood education. Peer country comments paper – Germany. Peer review on “Furthering quality and flexibility of early childhood education and care”. Brüssel: European Commission.
115. Knauf, Helen (2017): Dokumentation von Bildung und Entwicklung in Kindertageseinrichtungen. Habilitationsschrift. Bielefeld