FH Bielefeld
University of
Applied Sciences
Foto von Juliane Gerland
Prof. Dr. phil.

Juliane Gerland

Lehrgebiet Musik in kindheitspädagogischen und sozialen Handlungsfeldern
Kontakt
Raum B 215
Telefon +49.521.106-70573
juliane.gerland@fh-bielefeld.de
Lehrveranstaltungen
  • Musik in der (frühen) Kindheit
    Mehr
  • Musik und Mensch, Teil 1/2/3
    Mehr
  • Profilseminar Musikalische Bildung - Sparkling. Gemeinsam Improvisieren
    Mehr
  • Von Astronaut bis Zucchinipuffer - Bildungsbereiche der Elementarpädagogik
    Mehr
  • WPF Grundlagen musikalischer Bildung
    Mehr
Publikationen

Herausgeberschaften

Gerland, Juliane/ Niediek, Imke (2021): Inklusion in Bild und Ton, Themenheft Kulturelle Bildung. Gemeinsam Leben, 2/2021. Weinheim: Beltz.

Dorner, Jasmin/ Gerland, Juliane/ Holzwarth, Karin/ Krupa, Anja/ Pannes, Matthias/ Reiner-Wormit, Cordula (2020): Spektrum Musiktherapie, Grundlagen und Arbeitshilfen, Saarbrücken: VdM Verlag.

Gerland, Juliane/ Merkt, Irmgard/ Keuchel, Susanne (2019): Kunst, Kultur und Inklusion. Kultur oder Soziales. Kultur und Inklusion im Dilemma? in: Schriftenreihe Netzwerk Kultur und Inklusion, Band 4, Regensburg: Con Brio Verlagsgesellschaft.Gerland, Juliane/ Merkt, Irmgard/ Keuchel, Susanne (2016): Kunst, Kultur und Inklusion. Teilhabe am künstlerischen Arbeitsmarkt, in: Schriftenreihe Netzwerk Kultur und Inklusion. Band 1, Regensburg: Con Brio Verlagsgesellschaft.

Gerland, Juliane/ Merkt, Irmgard/ Keuchel, Susanne (2018): Kunst, Kultur und Inklusion. Menschen mit Behinderung in den Medien, Film und Fernsehen, in: Schriftenreihe Netzwerk Kultur und Inklusion, Band 3, Regensburg: Con Brio Verlagsgesellschaft.

Gerland, Juliane/ Merkt, Irmgard/ Keuchel, Susanne (2017): Kunst, Kultur und Inklusion. Teilhabe an künstlerischer Ausbildung, in: Schriftenreihe Netzwerk Kultur und Inklusion, Band 2, Regensburg: Con Brio Verlagsgesellschaft.

Gerland, Juliane (2017): Kultur. Inklusion. Forschung, Weinheim: Beltz Juventa.


Monographien

Gerland, Juliane (2014): Auswirkungen von Musik auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung. Eine Untersuchung zur Entwicklung einer musizierenden Klasse, [online] http://hdl.handle.net/2003/33786 [10.08.2022].


Zeitschriftenartikel

Gerland, Juliane (2022): (Un-) Doing musical differences: Gemeinsam improvisieren mit Musik Apps, in: Zeitschrift für Sozialmanagement. (under review)

Gerland, Juliane/ Niediek, Imke (2022): Digitale Musiziermedien für den inklusiven Musik-unterricht? Empirische Befunde und hochschuldidaktische Überlegungen, in: DiMawe. Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht. (im Erscheinen)

Niediek, Imke/ Gerland, Juliane (2022): Bildungspotenziale digitaler Musiziermedien im inklusionsorientierten Musikunterricht, in: Medienimpulse, 60 (2), 26 Seiten, DOI: 10.21243/mi-02-22-18

Gerland, Juliane (2021): Musikschule und Gender. Inklusive und intersektionale Perspektiven auf Genderaspekte in der außerschulischen Musikpädagogik, in: Gender, 1/2021, S.138-153, https://doi.org/10.3224/gender.v13i1.10

Niediek, Imke/ Gerland, Juliane/ Hülsken, Julia/ Sieger, Marvin (2020): Mehr Teilhabe an Kultureller Bildung durch digitale Musikinstrumente? in: Gemeinsam Leben, 01/2020, S.123-128.

Gerland, Juliane (2020): Zeit für Inklusion? Überlegungen zur Relevanz von Zeit, Inklusion und Musik für ein gelingendes Leben, in: Zeitschrift für ästhetische Bildung, 1/2020, [Online] http://zaeb.net/wordpress/2020/04/01/zeit-fuer-inklusion-ueberlegungen-zur-relevanz-von-zeit-inklusion-und-musik-fuer-ein-gelingendes-leben/?pdf=2101

Gerland, Juliane (2019): Kunst, Kultur, (Dis-)Ability? – Inklusion, Teilhabe und Partizipation in künstlerischen und wissenschaftlichen Kontexten, in: Kulturelle Bildung Online, [online] https://www.kubi-online.de/artikel/kunst-kultur-dis-ability-inklusion-teilhabe-partizipation-kuenstlerischen.

Gerland, Juliane/ Gerland Volker (2018): Bildungschancen fördern. Musikprojekt flankiert Transition KiTa/Grundschule, in: Musikschule DIREKT/ Üben und Musizieren, 6/2018, S.6-7.

Gerland, Juliane (2018): Soundtrack of my Life. Über den Zusammenhang von Identität und inklusionsorientierter Musizierpädagogik, in: Üben & Musizieren, 5/2018, S. 22-25.

Gerland, Juliane (2018): Be_smart. Digitale Unterstützung in der musikalischen Bildung, in: Neue Musik Zeitung, 4/2018, S. 29.

Gerland, Juliane (2018): Ganz normal digital? in: Musikschule DIREKT/ Üben und Musizieren, 4/2018, S. 5.

Gerland, Juliane/ Zielbauer, Sisko (2016): Inklusionsforschung im Kunstlabor- Kunstforschung im Inklusionslabor, in: Diagonal Dezember, Band 37, S. 219-228.

Gerland, Juliane (2016): Damit wir etwas tun. Werkstattbericht über die Forschung zur Einstellung der Akteure in Musikprojekten für Flüchtlinge, in: Musikforum, 1/16, S. 34-36.

Gerland, Juliane (2016): Wegbereiterin eines Wandlungsprozesses. Musik und Inklusion, in: Neue Musikzeitung, 4/2016, S. 9.

Gerland, Juliane (2016): Inklusive Regel statt exklusiver Ausnahme?! Inklusive Entwicklung von Musikschulen und Professionalisierung der Lehrkräfte, in: Üben & Musizieren, 01/2016, S. 12 – 15.

Gerland, Juliane (2014): Wahrnehmungsveränderung in Bildungsprozessen durch das künstlerische Medium Musik. Möglichkeiten zur De- und Neukonstruktion von Wahrnehmungsstereotypen und daraus resultierende Bedarfe in der Studierendenausbildung, in: Zeitschrift für Inklusion, 4/2014, [online] http://inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/252/243 [22.06.2022].

Gerland, Juliane/ Gerland, Volker (2007): Jedem Kind ein Instrument. Der große Wurf in der musikalischen Bildung – Chance und Risiko zugleich, in: Kulturpolitische Mitteilungen, 1/2007, S.58-59.

Gerland, Juliane/ Gerland, Volker (2007): Musikschule Quo Vadis? Identitätsverlust der Musikschulen durch Vernetzung? in: Infodienst – Kulturpädagogische Nachrichten (Nr. 83), S.16-17.

Gerland, Juliane/ Gerland, Volker (2007): Situation der musikalischen Bildung aus Sicht des NRW-Landesverbands der Musikschulen e.V.,in: Städte- und Gemeinderat, (4), S.8-10.


Beiträge in Sammelbänden

Gerland, Juliane/ Niediek, Imke (2022): Mensch – Ding – Klang. Bildungstheoretische Reflexionen über digitale Transformationen von Figurationen im Kontext Musikalischer Bildung, in: Marc Fabian/ Buck & Miguel Zulaica y Mugica (Hrsg.), Digitalisierte Lebenswelten – Bildungstheoretische Reflexionen, Heidelberg: J. B. Metzler. (Im Erscheinen).

Gerland, Juliane (2022): „Manchmal wissen wir nicht mal, ob wir inklusiv arbeiten…“. Kategorisierungsprozesse im Kontext inklusionsorientierten Unterrichtens in der Musikschule, in: Tagungsband der DGfE-Sektionstagung 2021 (zur Veröffentlichung angenommen).

Gerland, Juliane (2022): Inklusion und Musik in der Kindheitspädagogik, in: Heinrich Klingmann/ Katharina Schilling-Sandvoß (Hrsg.), Musikunterricht und Inklusion, Esslingen: Helbling Verlag, S.207-222.

Niediek, Imke/ Gerland, Juliane/ Dobslaw, Gudrun (2022): Teilhabe multimodal denken, in: Gudrun Wansing/ Markus Schäfers/ Swantje Köbsell (Hrsg.), Einführung in die Teilhabeforschung. Teilhabeforschung. Einführung in ein neues Forschungsfeld. Methodologien, Methoden und Projekte der Teilhabeforschung, Band 2, Wiesbaden: VS Verlag, o.S.

Gerland, Juliane / Stange, Christoph (2022): Musik – Interaktion – Ritual. Ritualtheoretische Überlegungen und empirische Ansätze, in: Jan-Peter Koch/ Katharina Schilling-Sandvoß/ Andrea Welte (Hrsg.), Interaktion, Musikpädagogik im Diskurs, Band 5, Aachen: Shaker Verlag, S. 88-107.

Gerland, Juliane (2022): Inklusive musikalische Bildung: Spielraum, Lebensraum, Arbeitsraum. Erfahrungen und Perspektiven aus dem Dortmunder Modell, in: Beate Hennenberg/ Peter Röbke (Hrsg.), Inklusives Musizieren. Praxis, Pädagogik, Ästhetik- am Beispiel der All Stars Inclusive Band Wien, Münster: Waxmann, S. 275-298.

Gerland, Juliane/ Niediek, Imke/ Hülsken, Julia/ Sieger, Marvin (2022): Kontingenz von Differenzkonstruktionen in der inklusionsorientierten musikalischen Bildung am Beispiel des Umgangs mit digitalen Musiziermedien, in: Bernhard Schimek/ Gertraud Kremsner/ Michelle Proyer/ Rainer Grubich/ Florentine Paudel/ Regina Grubich-Müller (Hrsg.), Grenzen. Gänge. Zwischen. Welten. Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung, Bad Heilbrunn (Obb.): Klinkhardt, S. 92–99. DOI: 10.35468/5924-08.

Gerland, Juliane (2020): Musiktherapie und Musikpädagogik. Nachbarinnen, fremde Schwestern, Partnerinnen? Drei Perspektiven auf Differenzierung, Grenzen und Gemeinsamkeiten, in: Spektrum Musiktherapie (Hrsg.), Grundlagen und Arbeitshilfen, Saarbrücken: VdM Verlag, S. 48-51.

Gerland, Juliane/ Niediek, Imke (2019): Echte Musikinstrumente – echte Inklusion, in: Gabi Ricken/ Sven Degenhardt (Hrsg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 250-­255.

Gerland, Juliane (2019): Musik in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung, in Theo Hartogh/ Hans Hermann Wickel (Hrsg.), Handbuch Musik in der Sozialen Arbeit, Weinheim: Beltz Juventa, S.411­-424.

Gerland, Juliane/ Niediek, Imke/ Hülsken, Julia/ Sieger, Marvin (2019): be_smart: Zur Bedeutung von Musik-Apps für die Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit komplexen Behinderungen an Kultureller Bildung, in: Benjamin Jörissen/ Stephan Kröner/ Lisa Unterberg (Hrsg.), Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung, München: kopaed, S.37–48.

Gerland, Juliane (2019): Inklusion: Dilemma, Trilemma, Kunst. Zum Umgang mit Differenz in kultureller Bildung und Hochschule, in: Matthias Gräßlin/ Nicole Zielke (Hrsg.), Volxkultur. Ein künstlerischer Ansatz für die offene Gesellschaft. Oberhausen, Athena, S.36­4.

Gerland, Juliane (2019): Shared Intentionality in der musikalischen Praxis. Die unabgelenkte Begegnung als Motor für inklusive Entwicklungen? in: Ina Henning/ Sven Sauter/ Katharina Witte (Hrsg.), Kreativität grenzenlos!? Inklusive Perspektiven auf inner- und außerschulische Kulturelle Bildung, Bielefeld: transcript, S.121–133.

Gerland, Juliane (2018): Inklusive künstlerische Praxis als Ressource in der Lehrerbildung, in: Almut Krapf/ Barbara Geist/ Johannes Mayer (Hrsg.), Varieté der Vielfalt, Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, S.57-74.

Gerland, Juliane / Niediek, Imke (2018): Potenziale Kultureller Bildung In der Hochschullehre im Feld inklusionsorientierter Pädagogik, in: Anke Langner (Hrsg.), Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S.294-300.

Gerland, Juliane (2019): Partizipative Forschung: Behinderung in Film und Fernsehen, in: Juliane Gerland/ Susanne Keuchel / Irmgard Merkt (Hrsg.), Kunst, Kultur und Inklusion. Menschen mit Behinderung in den Medien, Film und Fernsehen, Schriftenreihe Netzwerk Kultur und Inklusion. Bd. 3, Regensburg: Con Brio Verlagsgesellschaft, S.94-111.

Gerland, Juliane/ Niediek, Imke/ Sieger, Marvin (2018): Music Apps as Inclusive Engines? A Spotlight into Practice, in: Klaus Miesenberger/ Georgios Kouroupetroglou (Hrsg.), Computers Helping People with Special Needs, Wiesbaden: Springer International Publishing AG, pp. 159-162.

Gerland, Juliane (2017): Dimensionen des Übergangs in pädagogischen und therapeutischen Handlungsfeldern. Kritisch-wertschätzende Überlegungen zu Musiktherapie und –pädagogik, in: Jahrbuch Musiktherapie 2017, Göttingen: Reichert-Verlag, S.37-48.

Gerland, Juliane (2017): Kein Feigenblatt sein. Zur gesellschaftlichen Relevanz künstlerisch-kultureller Projekte für Geflüchtete und zur Unausweichlichkeit der Wechselwirkungen auf die Disziplin der Kulturellen Bildung, in: Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. (Hrsg.), Mehr als Geflüchtet: Kulturelle Projekte mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen, Bonn: LKJ, S.8-11.

Gerland, Juliane (2017): Zwischen Boxplot, sequenzieller Feinanalyse und artistic research. Zur Komplexität der Frage nach forschungsmethodologischen Zugängen zum Themenkomplex künstlerischer und inklusiver Prozesse, in: Juliane Gerland (Hrsg.), Kultur. Inklusion. Forschung, Weinheim: Beltz Juventa, S.7-12.

Gerland, Juliane (2017): Inklusionsberatung an Musikschulen, in: Verband deutscher Musikschulen (Hrsg.), Spektrum Inklusion: Wir sind dabei! Wege zur Entwicklung inklusiver Musikschulen. Bonn: VdM, S.105 – 107.

Gerland, Juliane (2016): Inklusiver werden: Entwicklungsaufgabe von Musikschulen, in: Katharina Bradler (Hrsg.), Vielfalt im Musizierunterricht, Mainz: Schott, S.151-164.

Gerland, Juliane (2016): Künstlerisch-kulturelle Erwerbstätigkeit im Spiegel des Phänomens Behinderung. Ein Mosaik aus Formen künstlerischer Teil- und Vollzeitberufstätigkeit, in: Juliane Gerland/ Susanne Keuchel/ Irmgard Merkt (Hrsg.), Kunst, Kultur und Inklusion. Teilhabe am künstlerischen Arbeitsmarkt. Schriftenreihe Netzwerk Kultur und Inklusion. Bd. 1, Regensburg: Con Brio Verlagsgesellschaft, S.30-36.

Gerland, Juliane (2016): Ein alternatives Modell – ILAN, in: Juliane Gerland/ Susanne Keuchel/ Irmgard Merkt (Hrsg.), Kunst, Kultur und Inklusion. Teilhabe am künstlerischen Arbeitsmarkt. Schriftenreihe Netzwerk Kultur und Inklusion. Bd. 1, Regensburg: Con Brio Verlagsgesellschaft, S.42-46.

Gerland, Juliane (2016): Wi(e)der die Barrieren im Kopf. Öffnung von Kulturinstitutionen für inklusive Entwicklungen, in: Juliane Gerland/ Susanne Keuchel/ Irmgard Merkt (Hrsg.), Kunst, Kultur und Inklusion. Teilhabe am künstlerischen Arbeitsmarkt. Schriftenreihe Netzwerk Kultur und Inklusion. Bd. 1, Regensburg: Con Brio Verlagsgesellschaft, S.63-67.

Gerland, Juliane/ Gerland, Volker (2007): Der Weg ist das Ziel. Oder ist das Ziel im Weg? Musikschulen als Zentren gesellschaftlicher Musikalisierung, in: Thomas Knubben/ Petra Schneidewind (Hrsg.), Zukunft für Musikschulen. Herausforderungen und Perspektiven der Zukunftssicherung öffentlicher Musikschulen, Bielefeld: transcript, S.129-144.

Poster

Niediek, Imke / Gerland, Juliane / Sieger, Marvin / Hülsken, Julia (2019): Teilhabe durch digitale Musik-Medien? Präsentiert anlässlich des 1. Kongresses für Teilhabeforschung am 26./27.9.2019 an der Humboldt Universität Berlin.

Niediek, Imke / Gerland, Juliane / Sieger, Marvin / Hülsken, Julia (2018): be_smart. Impact of specific music-apps for the participation of youth and young adults with complex disabilities in cultural education. Präsentiert anlässlich des Vernetzungstreffens der geförderten Projekte des BMBF Förderschwerpunkts Digitalisierung in der Kulturellen Bildung am 28.-30. Juni 2018 in Nürnberg.

Niediek, Imke / Gerland, Juliane / Sieger, Marvin / Hülsken, Julia (2018): be_smart. Bedeutung spezifischer Musik-Apps für die Teilhabe an Kultureller Bildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit komplexen Behinderungen, Präsentiert anlässlich des Forschungstages der Fakultät 2 der Universität Siegen am 6. Juni 2018.          

Gerland, Juliane / Zielbauer, Sisko (2017): Kunst- & Klanglabore 30, Präsentiert anlässlich des Tages der offenen Universität an der Universität Siegen am 20.5.2017.

Hintz, Anna-Maria / Paal, Michael / Gerland, Juliane / Krull, Johanna / Casale, Gino / Burke, Mack (2016): Developing social-emotional and behavioral supports for culturally and linguistically diverse students in the Region Siegen-Wittgenstein, Präsentiert anlässlich des Tages der Bildungsforschung des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Siegen am 30.11.2016.

Curriculum Vitae

Berufliches

03/2018 – heute  W2-Professur Musik in kindheitspädagogischen und sozialen Handlungsfeldern, FH Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen

08/2015 – 02/2018  W1-Professur Kulturelle Bildung und Inklusion Universität Siegen, Fakultät II

04/2013 – 07/2015    TU Dortmund, Fakultät 13 (Rehabilitationswissenschaften)

Lehrbeauftragte im Lehrgebiet Musik in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung

02/2002 – 02/2011 Musikschule Dortmund Lehrkraft in den Fächern

  • Klassische Gitarre
  • Fagott
  • Jedem Kind ein Instrument
  • Elementare Musikerziehung

Schulkooperationen mit Grundschulen, unter anderem in Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf (Nordstadt)

 

Akademische Laufbahn

Studium und Promotion

WS 2008/2009 – SoSe 2014  Promotionsstudium an der TU Dortmund,  Fakultät Rehabilitationswissenschaften                                            

WS 2006/2007 – SoSe 2008  Masterstudiengang Musiktherapie an der Fachhochsschule Heidelberg
Abschluss:
Master of Arts in Music Therapy (M.A.)
Schwerpunkte:
- Musiktherapie als psychotherapeutisches Verfahren in der psychosozialen - Versorgung der pädiatrischen Onkologie/ Hämatologie
- Musiktherapie als Verfahren bei chronischem Schmerz
- Musiktherapie als systemisches psychotherapeutisches Verfahren in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

WS 2000/2001 – SoSe 2006  Diplomstudiengang Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Abteilung Wuppertal
Diplomstudiengang Allgemeine Musikerziehung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Abteilung Wuppertal


Mitgliedschaften

Gesellschaft für Musikpädagogik (GMP)
Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
Netzwerk Kultur und Inklusion
DGfE (Sektion Sonderpädagogik; AG Inklusionsforschung)

Forschung & Projekte

Forschungsschwerpunkte

  • Inklusive Prozesse und Musikpädagogik
  • Pädagogische Professionalisierung für Musikschulen


Projekte

be_smart

Bedeutung spezifischer Musik Apps für die kulturelle Teilhabe Jugendlicher und junger Erwachsener mit komplexer Behinderung.
Laufzeit: 10/2017 – 90/2021
Förderung: BMBF/ Richtlinie Digitalisierung in der Kulturellen Bildung

Klang-& Kunstlabore 30

Hochschullehre inklusiv gestalten
Förderung: Universität Siegen (Mittel zur Qualitätsverbesserung der Lehre)

transimus

Musikpädagogische Unterstützung in der Transition Kindergarten/Grundschule
Praxisprojekt in Kooperation mit: Musikschule Dortmund, TU Dortmund, Schulen und Kindertagesstätten in der Dortmunder Nordstadt.
Förderung: Projekt Musikleben, Kultur macht stark (BMBF)

Partizipative Forschung: Behinderung in Film und Fernsehen

Kooperation mit dem WDR und der Agentur Rollenfang

Vorträge

„dann bekommt unser Autist halt das IPad“ – inklusions- und musikbezogene Beliefs von Lehrpersonen in der Arbeit digitalen Musiziermedien.
Workshop zur Tagung: „Medienbildung, Digitalisierung und Inklusion – Pädagogische und fachdidaktische Perspektiven auf Schule und Unterricht“ der Professional School of Education Stuttgart/Ludwigsburg, 17./ 18. März 2022 (online), gemeinsam mit: Julia Hülsken, Marvin Sieger und Imke Niediek

Kulturelle Bildung & Inklusion. Impulsvortrag auf Einladung des Expertenkreises Inklusive Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission.
Arbeitstreffen des Expertenkreises Inklusive Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission, 3.11.2021

De- und Rekategorisierungsprozesse in musikpädagogischen Kontexten in Bezug auf Digitalisierung und Inklusion.
Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, 29.09.-01.10.2021, Würzburg

Musicking Children. Über Video-Interaktionsanalyse als Forschungsmethode im Feld musikalischer Bildung.
Vortrag bei der 12. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung: Was tun? Handlungspraxis und -verantwortung in der Kulturellen Bildung Fliedner Fachhochschule Düsseldorf. 16./17.9.2021

Bildungspotentiale digitaler Musiziermedien im inklusionsorientierten Musikunterricht.
Symposium der AG Medienkultur und Bildung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht (Online, 17./18. Juni 2021), gemeinsam mit Prof. Dr. Imke Niediek

Inklusion in der Kulturellen Bildung – stetige Verortung zwischen den Polen.
Input im Workshop Kulturelle Bildung ohne Barrieren: inklusive Zugänge schaffen. BMBF-Programmkonferenz Kultur macht stark: Chancen, Teilhabe, Perspektiven. 21.4.2021 (online).

Welche Potenziale und Herausforderungen bieten Musik-Apps bei der Sicherung und Ausweitung kultureller Teilhabe für Jugendliche und junge Erwachsene mit komplexen Behinderungen? Bildungsforschungstagung 9./10.3.2021, Poster und Workshopbeitrag (online), gemeinsam mit Prof. Dr. Imke Niediek

Digitisation – a new promise for more inclusion in music education? Presentation at the 45th EMU (European Musicschool Union) General Assembly | European Music School Forum, 12.12.2020 (online)

The promise of participation in the arts…achieved through digital technologies in music education? 
Presentation at Music, Media, Arts Education. A Pan-European Exchange of Views on Research, Praxis and Musical Education in the Digital Age, 17.-18.11.2020, Stiftung Genshagen (online)

Musik – Interaktion – Ritual. Zur Modellierung einer musikpädagogischen Ritualtheorie, ergänzt um empirische Überlegungen.
Vortrag bei der Jahrestagung der GMP 19.-20.9.2020 (online), gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Stange

Das Unvorhergesehene hören, spielen, (mit-)teilen – Zur Improvisation im JekIts-Unterricht und in sozialer Interaktion.
Impulsvortrag zum JeKits-Praxistag, 3.3.2020, Fachhochschule Bielefeld

Kontingenz von Differenzkonstruktionen in der inklusionsorientierten musikalischen Bildung am Beispiel des Umgangs mit Musizier-Apps
Vortrag bei der Jahrestagung der Integrations- und Inklusionsforscher*innen, Universität Wien 25.-28.02.2020, gemeinsam mit Prof. Dr. Imke Niediek

Gemeinsam Musizieren mit Apps – Ist das Musikpädagogik oder kann das weg? 
Vortrag bei der Fachtagung Musikpädagogik und Digitalisierung, Landesmusikakademie NRW, 30.11.2019

Cluster Inklusion – Musikpädagogische Dissonanz oder die enharmonische Verwechselung guten Unterrichtens? 
Vortrag beim Thementag Musik & Inklusion „Musizieren ohne Barrieren“, Anton-Bruckner-Privatuniversität, Linz (A), 5.11.2019

Die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen. Teilhabe an Kommunikation und musikalischer Bildung. 
Forschungswerkstatt auf dem 1. Kongress für Teilhabeforschung, gemeinsam mit Prof. Dr. Imke Niediek und Prof. Dr. Gudrun Dobslaw, HU Berlin, 27.9.2019

Begegnung in Musik
Gehalten zur KiTa-Tagung des Gemeindeverbandes Minden Unser Berufsalltag ist ihre Kindheit, Ravensberg, Lippe. Gütersloh, 25.9.2019

Was machen wir hier eigentlich? Anthropologische und psychologische Perspektiven auf Musikschulpraxis. 
Gehalten auf Einladung der Musikschule Dortmund, Keynote zum Pädagogischen Tag, 27.08.2019

Potenziale und Herausforderungen von Digitalisierung für die Teilhabe an musikalischer Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene mit komplexer Behinderung. 
Eingeladen vom Rat für Kulturelle Bildung zur Tagung Welche Forschung braucht die Kulturelle Bildung? Aktuelle Befunde, Diskurse und Praxisfelder. Münster, 14./15.3.2019

Digitalisierung und Musizieren – Potenzial und Risiko?! 
Gehalten zur Mitgliederversammlung der Landesmusikakademie NRW, 29.11.2018

Partizipation – und woran jetzt genau? 
Gehalten anlässlich der Netzwerktagung des Netzwerks Musik im KiTa-Alltag NRW (Landesmusikakademie) in Münster, 16.11.2018

Inklusion: Dilemma, Trilemma, Kunst. Zum Umgang mit Differenz in kultureller Bildung und Hochschule. 
Gehalten anlässlich der Tagung zum 35. Jubiläum der Theaterwerkstatt Bethel, Bielefeld, 16.11.2018

„Darf man eigentlich noch Inklusion sagen…?”
Musikpädagogische Positionen zwischen Prä- und Post-Inklusion
Vortrag Juliane Gerland: Prozedurale Teilhabegerechtigkeit im Kontext schwere Behinderung und Musizieren
Symposium bei der Jahrestagung des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (AMPF), 5.-7-10.2018, Würzburg

Echte Instrumente, echte Musik, echte Inklusion?
Vortrag im Rahmen der 53. Arbeitstagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE zum Thema „Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe“ 26.-28.9.2018, Hamburg

„Ja und Du… klopfst mal mit dem Bleistift das Metrum…“ Studierende auf den Umgang mit Heterogenität vorbereiten.
Einladung zur Jahrestagung 2018 des Netzwerks Musikhochschulen zum Thema Vielfalt an Musikhochschulen (Detmold). Zum Umgang mit Diversität in Studium und Lehre. (15.11.2018)

Dimensionen des Übergangs in musikpädagogischen und musiktherapeutischen Handlungsfeldern
Einladung zur Keynote anlässlich des 15. Bundesweiten Arbeitskreis Musiktherapie an Musikschulen am 11.11.2018 (Berlin).

Ergebnisse der ersten empirischen Phase im Projekt be_smart
Gehalten am 28.6.2018 anlässlich des Vernetzungstreffens des Vernetzungstreffens der geförderten Projekte des BMBF Förderschwerpunkts Digitalisierung in der Kulturellen Bildung, 28.-30. Juni 2018, Nürnberg.

Zeit –Erleben – ein inklusives Thema für die Musikpädagogik
Gehalten am 11.3.2018 anlässlich der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikpädagogik, Folkwang Universität der Künste, Essen.

Shared Intentionality in der ästhetisch-künstlerischen Praxis. Ritualtheoretische Annäherung an inklusive Entwicklungen.
Gehalten am 22.2.2018, Studientag Kreativität grenzenlos an der PH Ludwigsburg.

be_smart: Potenziale von Digitalisierung für inklusionsorientierte Musikschulpädagogik
Gehalten am 27.1.2018 in der Akademie für Kulturelle Bildung, Remscheid, auf Einladung des Fachausschusses Inklusion des Verbands deutscher Musikschulen (VdM).

Inklusion | Kunst | Kultur
Gehalten auf Einladung des LIONS Clubs Recklinghausen am 9.1.2018

Ausgerechnet Musik?! Gelingensbedingungen für Inklusion
Gehalten zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung, Fachtagung der Stadt Duisburg am 1.12. 2017

Mixed-Abled Dance an Hochschulen in Deutschland und Sri Lanka
Gehalten zum Symposium der Deutschen Gesellschaft für Tanzforschung am 28.10.2017, Technische Universität Dortmund

Themencluster Inklusion und Kulturelle Bildung: Inklusion in künstlerischen Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen. Grundlegende Gedanken und konzeptionelle Beispiele
Gehalten auf der Jahrestagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung am 6.10.2017, Universität Kassel

Partizipative Forschung zum Phänomen Behinderung in Film und Fernsehen
Gehalten auf der Tagung des Netzwerks Kultur und Inklusion am 6.10.2017 in Remscheid, gefördert durch die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien.

Kulturelle Bildung in inklusionsorientierten Studiengängen.
DGfE Sektionstagung Sonderpädagogik, 20.-22.9.2017, gemeinsam mit Prof. Dr. Imke Niediek

Ausgerechnet Musik?! Zum besonderen Potenzial von Musik für inklusive Prozesse.
Fachtag Musik und Inklusion, Landesmusikakademie NRW, Heek, 9.September 2017.

Spielräume für Inklusion an Hochschulen.
Impulsvortrag für Runder Tisch für inklusive Kultur Köln, Technische Hochschule Köln, 4. September 2017.

Fokus Musiktherapie.
Gastvortrag, TU Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenshaften, 8. Juni 2017

Ode an die unabgelenkte Begegnung. Über die Wechselwirkungen zwischen inklusiven und künstlerischen Prozessen.
Vortrag im Rahmen der der Tagung Inklusion, Diversität und ästhetische Bildung an der Europa Universität Flensburg, 4. & 5. Mai 2017.

Zeit – Phänomen in Inklusion und Musik. Soziologische Annäherung und musikpädagogische Implikationen
Ringvorlesung Inklusion im Musikunterricht und in der Lehrerbildung, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, 9.2. 2017.

Inklusion aus musikpädagogischer Perspektive
Thementag der Gesellschaft für musikpädagogische Forschung Österreich, Salzburg, 18.11.2016.

Wer hat Angst vor Inklusion…?
Vortrag beim Inklusionsfachtag Sport, Freizeit und Kultur, Amt für Soziales und Integration der Stadt Hilden, 29.10.2016.

Inklusion in den Curricula der Musikpädagogischen Studiengängen in der Bundesrepublik
Vortrag bei der 2. Tagung des Netzwerks Kultur und Inklusion „Ausbildung“. Akademie Remscheid, 13. 10. 2016.

Gemeinsame Künstlerische Prozesse als Methode Ästhetischer Inklusionsforschung
Fachtag Ästhetische Forschung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung,
Berlin, 30.09. 2016.

Von Verbindung und Verbindlichkeit
Laudatio für Prof. Dr. Irmgard Merkt anlässlich der Verleihung der silbernen Stimmgabel durch den Landesmusikrat NRW, 10.09.2016.

Inklusiver Improvisations-Chor + Impulsstatement
Eröffnung der Volxakademie an der Theaterwerkstatt Bethel, Bielefeld, (gemeinsam mit Bernhard König) 26.8.2016.

Musiktherapie – trotz Behinderung?!
Musik als Methode im klinischen und künstlerischen Kontext. Gastvortrag an TU Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, 17.5.2016.

Lernen beim Lärmen?!
Vortrag über musikalisches Lernen und die Grenzgänge zwischen Musikpädagogik und Musiktherapie im Rahmen des Festakts zum 25-jährigen Jubiläum der Musiktherapie an der LWL-Elisabethklinik für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und -psychotherapie, 11. 03. 2016.

Wi(e)der die Barrieren in den Köpfen
Vortrag und Präsentation der Arbeitsgruppenergebnisse bei der 1. Tagung des Netzwerks Kultur und Inklusion „Arbeit“. Akademie Remscheid, 2.10. 2015.

Öffnung von Kulturinstitutionen für inklusive Prozesse
Moderation der Arbeitsgruppe II, im Rahmen der 1. Tagung des Netzwerks Kultur und Inklusion. Akademie Remscheid,1. & 2. 10. 2015.

Fit für den Inklusionsprozess
Professionalisierung von Musikschulen
Vortrag zur Mitgliederversammlung des Landesverbands der Musikschulen in Nordrhein-Westfalen. Lüdenscheid, 7. 11. 2015.

Verhaltensauffälligkeiten & Unterrichtsstörungen
Was tun, wenn’s nicht rund läuft
Vortrag im Rahmen der internen Fortbildung der Lehrkräfte in Schulkooperationen. Musikschule der Stadt Lünen, 19. 06. 2015.

Verhaltensauffälligkeiten im musikpädagogischen Kontext
Vortrag im Rahmen der inklusionsspezifischen Fortbildung für Lehrkräfte an Musikschulen und in Schulkooperationen. Musikschule der Stadt Dortmund, 30. 04. 2015.

(Lehrkräfte-)Fortbildungen und Workshops

Inklusive Musizierdidaktik
Fortbildung für die JeKIts-Stiftung durch die Landesmusikakademie NRW, 24.2.2018

Musikunterricht in inklusiven Kontexten – Musikpädagogik als Motor inklusiver Entwicklung.
Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer. Schulamt für den Kreis Herford, 27.9.2017

Einer so, einer so…
Workshop Inklusion im Rahmen des berufsbegleitenden Qualifikationslehrgangs Elementare Musikpädagogik für InstrumentalpädagogInnen des Landesverbands der Musikschulen NRW durch die Landesmusikakademie NRW, 18.3.2017

Wirklich jedes Kind? Inklusion bei Jeki und JeKits
Fortbildungsworkshop für InstrumentalpädagogInnen im Programm JeKits der JeKits-Stiftung durch die Landesmusikakademie NRW, Dortmund, 18.2.2017.

Musik erleben in heterogenen Gruppen
Vortrag und Workshop, Fachtag des Schulverwaltungsamts Düsseldorf „Vom Wert der Vielfalt“, 16.11.2016.

Focus Inklusion
Schwerpunkttag im Rahmen des berufsbegleitenden Qualifikationslehrgangs Elementare Musikpädagogik für Instrumentalpädagog*innen. Landesmusikakademie Heek, 11.06.2016.

Sprechzeiten

Montags, 14.00-15.00 Uhr

Zoom-Meeting beitreten Sprechstunde Gerland

https://fh-bielefeld.zoom.us/my/gerland