Prof. Dr.-Ing.
Oliver Utz Wetter
Lehrgebiet Elektrotechnik/Automatisierung
Lehrgebiet
Elektrotechnik / Automatisierungstechnik
Mitarbeit in Organisationen, Institutionen und Netzwerken
1. Vorstand des Vereins Entwicklungszentrum für Intelligente Gebäudetechnologien (InteG-OWL e.V.)
Vorstand für „Themenbereich Wissenschaft, Forschung, Wissenstransfer“, des Bündnis Ländlicher Raum in Mühlenkreis Blr-ev.de
Wetter: Vorlesungen im Rahmen des Praxisintegrierten Studiums am Campus Minden: Einführung in das Berufsfeld, Digitaltechnik (1. Semester ELM), Programmieren in C (2. Semester ELM) Messtechnik Grundlagen (3. Semester WIM), Bauelemente und Schaltungen (3. und 4. Semester ELM), Embedded Systems (4. Semester ELM), Regelungstechnik Grundlagen (4. Semester WIM), Regelungstechnik (5. Semester ELM)
Wetter et al: Symposium Intelligente Gebäudetechnologien, Minden 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017
Wetter: „Campus Minden der FH Bielefeld - Standortfaktor und Zukunftsperspektiven“, Wirtschaftdialog der Stadt Minden 2017-11-09
Wetter: „Zuverlässig und sicher , Mit neuer Funktechnik zu effizienten Industrieanlagen“, fh21-Journal 10/2017, Hochschulnetzwerk NRW- zefo
Wetter: „Dran bleiben“, Gastkommentar im Mindener Tageblatt, 2017-06-06
Wetter+InteG e.V, Ausrichtung und Teilvorträge zum 7. Integ Symposium am Campus Minden, 2017-10-12
S. Dietrich, G. May, O. Wetter, H. Heeren and G. Fohler, "Performance indicators and use case analysis for wireless networks in factory automation," 2017 22nd IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation (ETFA), Limassol, 2017, pp. 1-8. doi: 10.1109/ETFA.2017.8247605
Wetter, „Spannungsfeld Technologie/Akzeptanz der Intelligenten Gebäudetechnologie“, HIS Forum Gebäudemanagement 2017 – Entwicklungen im Gebäudemanagement – Menschen, Prozesse und Organisationen 07. bis 08. März 2017 in Hannover
Wetter: Intelligente Gebäude - im Spannungsfeld zwischen Techno-logie und Akzeptanz. Forum Gebäudemanagement der HIS-HE, Hannover; 07.03.2017
Wetter: Smart Buildings: Wie komplex automatisierte öffentliche Gebäude den Technikbetrieb verändern. Vortrag für die TK2016; Wissenschaftliche Gesellschaft für Krankenhaustechnik (WGKT), 28.09.2016
Wetter, Gülzow: Automatisierte Vergleichsmessung zweier Geothermie Versuchsanlagen mit modularem Datenlogger; Vortrag und Tagungsband zur 13. AALE-Konferenz „Automatisierungstechnik für Energieanwendungen“; Lübeck 04.03.2016
A. Sawatzki, U. Sedlak, O. Wetter, U. Weitkemper, M. Hoffmann: Der moderne Brandschutz – Fluchtwege der Zukunft. GI-Edition Lecture Notes in Informatics, 2015, Vol. P-246, S. 191-202
Schachtrup, Höer, Wetter: An implantable sensor device measuring suture tension dynamics: Results of developmental and experimental work, Hernia : the Journal of Hernias and Abdominal Wall Surgery [30 Nov 2015, 20(4):601-606]
Wetter: Intelligente Gebäudetechnologien am Campus Minden; Klimatisch Herford; Herford 2015
Wetter: Intelligente Gebäudetechnologien am Neubau des Campus Minden, Klimatisch Herford, 2014-10-31
Wetter: Spannungsfeld Technologie/Akzeptanz der intelligenten Gebäudetechnologie, Vortrag im Rahmen der Konferenz Nachhaltige und Intelligente Gebäude IV, der Innovationsallianz NRW, Dortmund 2013
Wetter: Der Einfluss von Energie und Klimaschutz auf intelligente Gebäudetechnologien im Bestands- und Neubau – ein Impuls für Minden, Auftaktveranstaltung Klimaschutz, Minden 2013
Seit 2010
Professur für Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
Studiengangsleitung Elektrotechnik Praxisintegriert bis 2014
Dekan Fachbereich Campus Minden ab 2014
2003 - 2010
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden
Leiter der Produktentwicklung Automation
Technisch / Disziplinarisch verantwortlich für > 100 Kolleginnen und Kollegen
Entwicklungsergebnisse / Produkte: Modulare Feldbussysteme für die Fertigungs- und die Prozessautomation sowie für die Schiffs- und Gebäudetechnik.
Fachschwerpunkte: Embedded Hardware, Embedded Programmierung, Feldbustechnik, Sicherheitstechnik
Gremienarbeit für SERCOS International - Leiter der TWG I/O
1999 - 2003 (2006)
Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie, Aachen
Forschungsgebiete: Steuerungs- und Regelungstechnik (schnelle Bussysteme, Hard- und Softwareentwicklung, Regelungsalgorithmen), Drehschwingungs-Messtechnik (Entwicklung und Bau von Messgeräten, Vermessung von Werkzeugmaschinen), Messtechnik für medizinische Forschung (Datenlogger und Mikromechanische Sensorik).
Dissertation zum Dr.-Ing., Thema: "Splinebasierte hochdynamische Drehbearbeitung mit dezentralen PC-Steuerungen"
Mitte 2006; Abschluss Summa Cum Laude.
1993 - 1998
Paromed Medizintechnik GmbH, Neubeuern
Arbeitsgebiete: Forschung zur "Ulcusprophylaxe am Diabetischen Fuß" und weitere biomechanische Studien, am BASiS Institut des TÜV München
Hard- und Softwareentwicklung, Produktentwicklung (Plantare Druckmessung am Fuß, 3D-Scanner, CAD- und Frässysteme für Einlagen).
Ab 1994 Gruppenleiter, ab 1997 Abteilungsleiter Forschung und Entwicklung.
Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte
Elektrotechnik / Automatisierungstechnik
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in Hard- und Software
Intelligente Gebäudetechnologien
Aktuelle und genehmigte Projekte
Karriereweg fh, Einwerbung einer Post-Doc-Stelle, (MIWF NRW 2018-2020), Partner: who-Ingenieurgesellschaft
Parsec: Ein paralleles (Par) zuverlässiges und sicheres (Sec) Funksystem zur latenzoptimierten Fabrikautomatisierung, (BMBF, 16KIS0221 2014-2018), Partner: ihp, BTU, Cottbus, Humboldt-Uni Berlin, TU Dortmund, Bosch, Bosch-Rexroth, Dr.Wolf Wireless, Escrypt, [Harting], IMST, [Lesswire], NXP, WAGO
Sowie div. Transferprojekte im industriellen Auftragsforschungsbereich
Abgeschlossene Projekte
InteG-F: Gebäudetechnologie unter einem Dach (MIWF NRW , FH-Struktur2014/202, 2014-2017)
Prof. Dr.-Ing. Oliver Wetter (1966), verheiratet, 2 Kinder, wohnhaft in Minden
Die Elektronikentwicklung hat mich seit meiner Jugend begleitet. Schon früh habe ich Elektronik Hardware entworfen und Software programmiert, was mich zu meinem Studium der Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität München führte.
Ein erster Fachschwerpunkt war die biomechanische Messtechnik, also das Messen und Analysieren von geometrischen, physikalischen oder elektrischen Größen am Menschen - sei es zur Optimierung von Leistungssportlern oder für die Verbesserung der Beweglichkeit von Diabetikern und Hirnschlagpatienten.
Der zweite Fachschwerpunkt ist die Automatisierungstechnik: Meine Promotion zum Dr.-Ing. absolvierte ich an der RWTH Aachen, kombiniert mit industrienaher Forschung zum Thema schnelle Steuerungen für Werkzeugmaschinen und Zusatzachsen am Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT.
Sieben Jahre Jahren leitete ich bei Firma WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG in Minden die Entwicklung Automation. Neben meiner Tätigkeit als Abteilungsleiter, wirkte ich intern an modularen I/O-Systemen sowie extern mit verschiedenen Firmen technisch erfolgreich im Bereich der hochsynchronen ethernetbasierten Feldbusse und Lokalbusse mit.
In den Jahren meiner Professur befasste ich mich vermehrt mit Intelligenten Gebäudetechnologien und der ihnen zugrunde liegenden Automatisierungstechnik, Anlagentechnik, Mess- und Regelungstechnik. Gerade die interdisziplinäre Verbindung mit den KollegInnen des Bauwesens und der Informatik ist hierbei eine besondere Bereicherung.
Aus den vielen Einstellungsgesprächen mit jungen Ingenieuren ist mir klar geworden, dass eine Förderung der Lehre gerade im Bereich der Ingenieurspraxis der Elektro- und Informationstechnik in Hardware und Software unabdingbar für einen guten Berufsstart ist. Diese Förderung werden wir am Campus Minden zusammen mit der Industrie umsetzen.