Prof. Dr.-Ing.
Thomas Kordisch
Lehrgebiet Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und deren Anwendung
- Betriebsfestigkeit (B) P/01
Mehr - Leichtbauwerkstoffe (a) S1
Mehr - Leichtbauwerkstoffe (a) V1
Mehr - Leichtbauwerkstoffe (b) S2
Mehr - Leichtbauwerkstoffe (b) V
Mehr - Werkstofftechnik Metall
Mehr
- Professur im Themengebiet Werkstofftechnik und Projektmanagement
- Lehre in den Bereichen:
- Grundlagen Werkstofftechnik
- Leichtbauwerkstoffe
- Betriebsfestigkeit
- Faserverbundwerkstoffe
- Projektmanagement
Mitglied des BIfAM (Bielefelder Institut für Angewandte Materialforschung)
- Gründungsmitglied im BIfAM Bielefelder Institut für Angewandte Materialforschung
- Mitglied im DGM Fachausschuss Hybride Werkstoffe
- Obermann, M; Ellouz, M; Aumann, S; Martens, Y; Bartelt, P; Klöcker, M; Kordisch, T; Ehrmann, A; Weber, M O. Non-destructive X-ray examination of weft knitted wire structures. IOP Conference Series: Materials Science and Engineering. 2016. 12007.
- Reuter, C; Bartelt, P; Ellouz, M; Kordisch, T; Tröster, T. Experimental Testing and Analysis of the Energy Absorption of axial-loaded Metal-CFRP-Hybrid Components. 75–81 (2016). Beitrag in Siebert, Marc. 2. Internationale Konferenz Euro Hybrid Materials and Structures. 2016.
- Leiter Labor für Werkstoffprüfung (siehe separate Labor-Homepage)
- Verschiedene Labore im Bereich D, 2. Etage
- Seit 2010 Professor an der FH Bielefeld
- 9 Jahre bei der Benteler Automobiltechnik GmbH in Paderborn tätig; zuerst als Innovationsmanager in der Forschung und Entwicklung, dann als Projektleiter für internationale Projekte in der Produktgruppe Fahrwerke
- 2 Jahre bei der Schüco International KG in Bielefeld als Projektingenieur in der Abteilung Vorentwicklung tätig
- Promotion im Jahr 1999 an der Universität Duisburg am Institut für Werkstofftechnik im Themengebiet Ermüdungsverhalten und Lebensdauervorhersage
Mechanisches Verhalten unter statischer und zyklischer Beanspruchung und entsprechende Schädigungsmechanismen. Schwerpunkt sind metallische Leichtbauwerkstoffe und Hybridwerkstoffe.