TY - GEN AU - Bruland, Dirk AU - Vetter, Nils Sebastian AU - Grebe, Christian AU - Büker, Christa AU - Seidl, Norbert AU - Latteck, Änne-Dörte ID - 4076 TI - Explanation Videos to strengthening health literacy in people with intellectual disabilities: support of nurses practice in disability services ER - TY - GEN AU - Grebe, Christian AU - Schürmann, M. AU - Latteck, Änne-Dörte ID - 4078 TI - Rash measures for nurses' competencies. development of the health professionals competence scales for nurses (HEPCOS-N) ER - TY - GEN AU - Grebe, Christian AU - Latteck, Änne-Dörte ID - 4077 TI - A conceptual framework of self- and dependent care for the care networks of people with limited executive functions in the context of preventive health behavior ER - TY - GEN AU - Bruland, Dirk AU - Nadolny, Stephan AU - Grunwald, Marie AU - Gröndahl, Annika AU - Grammatico, Jessica AU - Grebe, Christian AU - Latteck, Änne-Dörte ID - 4074 TI - Fallmanagement und Pflegeexpertise als Präventionsansatz für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung (FaPP-MgB) – eine randomisiert-kontrollierte Studie ER - TY - JOUR AB - Background - Adults with intellectual disabilities have a higher prevalence of unhealthy eating habits, stress, low levels of mobility, and comparable drug consumption as the general population. Consequently, they suffer from several chronic diseases earlier and more often, but there are fewer prevention and health promotion services including this population. The goal of this study is to determine if an advanced practice nursing approach in the community with home visits is an effective way to improve the health status of adults with intellectual disabilities.
Methods - We will conduct a randomized-controlled trial with waiting list design in Hamburg, Germany. Inclusion criteria are diagnosis ICD F70-F79 and exclusion criteria are care level > 3 according to the German Social Code XI or being at the end-of-life. Participants will be block randomized. The intervention consists of advanced practice nurses performing case management, social space analysis, prevention planning, and counseling through four outreach home visits on nutrition, mobility, addiction, and stress. Comparison is usual care. The primary outcome is health status (WHODAS) after 12 months. Secondary outcomes are health-related quality of life (EQ-5D) and resilience (RS-11) after 6 and 12 months. The calculated sample size is 256 with an estimated dropout of 30%. Raters and analysts will be blinded. Analysis will be performed using ANCOVAs.
Discussion - By providing case management and utilizing their nursing expertise, advanced practice nurses will provide valuable input and guidance on prevention and health promotion for people with intellectual disabilities. They will close the gap between health and social care, which is prominent in Germany, through cooperation between the existing care sectors. The findings will be disseminated in peer-reviewed journals and presented at national and international conferences. AU - Nadolny, Stephan AU - Bruland, Dirk AU - Grunwald, Marie AU - Gröndahl, Annika AU - Grammatico, Jessica AU - Richter, Miriam Tariba AU - Grebe, Christian AU - Latteck, Änne-Dörte ID - 2442 IS - 1 JF - Trials TI - Case management and care expertise as a prevention approach for adults with intellectual disabilities (FaPP-MgB): study protocol for a randomized-controlled trial VL - 24 ER - TY - GEN AU - Bruland, Dirk AU - Nadolny, Stephan AU - Grebe, Christian AU - Latteck, Änne-Dörte ID - 4238 TI - Promoting prevention through individual nursing plans among people with intellectual disabilities via regionally anchored APNs ER - TY - BOOK AU - Grebe, Christian AU - Böttcher, A. AU - Latteck, Änne-Dörte AU - Weber, P. ID - 3788 TI - Erweiterte Pflegeexpertise zur Förderung von gesundheitlicher Teilhabe am Beispiel von Medikamentenmanagement und Gesundheitsvorsorge für Menschen mit geistiger Behinderung ER - TY - JOUR AB - Einleitung: In Deutschland werden Angehörige der Gesundheitsfachberufe auch hochschulisch ausgebildet. Wenig ist über förderliche und hemmende Aspekte für den Einsatz der im Studium erworbenen Kompetenzen bekannt. Methodik: Bei einer Verbleibstudie in NRW wurden 45 Absolventinnen und Absolventen telefonisch interviewt. Die Auswertung erfolgte induktiv in Anlehnung an die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Ergebnis: Bei den förderlichen Aspekten wurden drei Oberkategorien „Motivation der Absolventinnen und Absolventen“, „Aufgeschlossenheit des Arbeitsumfelds“ und „Übernahme zusätzlicher Aufgaben“ identifiziert. Für die hemmenden Aspekte konnten zwei Oberkategorien „Mangelnde Aufgeschlossenheit des Arbeitsumfelds“ und „Mangelnde Handlungs- und Entscheidungsspielräume“ gebildet werden. Diskussion: Die Förderung des Einsatzes der im Studium erworbenen Kompetenzen geschieht sporadisch und unsystematisch. Die Haltung von Vorgesetzten und Kolleginnen und Kollegen beeinflusst den Einsatz der Kompetenzen. AU - Vetter, Nils Sebastian AU - Grebe, Christian AU - Latteck, Änne-Dörte ID - 1729 IS - 4 JF - Pädagogik der Gesundheitsberufe SN - 2199-9562 TI - Förderliche und hemmende Aspekte für die Anwendung von im Studium erworbenen Kompetenzen in der beruflichen Praxis von Gesundheitsfachberufen. Eine qualitative Untersuchung VL - 4 ER - TY - BOOK AU - Grebe, Christian AU - Schürmann, Mirko AU - Latteck, Änne-Dörte ID - 1168 TI - Die Health Professionals Competence Scales (HePCoS) zur Kompetenzerfassung in den Gesundheitsfachberufen. Technical Report ER - TY - GEN AU - Latteck, Änne-Dörte AU - Grebe, Christian AU - Hoßfeld, Rüdiger ID - 4085 TI - ÜG080 - Verbleib von akademisiert Pflegenden ER - TY - CONF AB - BACKGROUND: People with intellectual disabilities (ID) suffer from special health problems and risks for diseases compared to the general population. Furthermore, they often have complex care needs, limited health literacy and polypharmacy occurs more frequently in their medication regimen. However, despite their special needs they often have limited access to health services. PURPOSE: The aim of the low-threshold intervention is that people with intellectual disabilities have, understand and adherently follow a medication plan that is integrated into their individual daily routine. This is intended to improve medication adherence and the reduction of medication complexity. APPROACH: The intervention consists of 1) two outreach home visits to the client, 2) continuous telephone contact, 3) case conference with an external multiprofessional team, 4) case review with the prescribing physicians. In close cooperation with the formal and informal care system as well as the prescribing physicians, the APNs analyze and reflect the different components of medication management and initiate changes to prescriptions where appropriate. They offer patient education and counseling concerning health literacy and medication adherence, and they actively involve the people with ID and their social environment. RESULTS: The impact of the presented complex intervention on medication adherence (primary outcome), medication complexity, use of psychotropics and quality of life (secondary outcomes) is currently evaluated in an RCT with N=202 in Germany. Furthermore, the evaluation design comprises qualitative stakeholder interviews and an inclusive research approach. Initial findings will be available mid-2020. Learning objectives: Get an impression of APN roles in intellectual disability nursing Learn about necessary skills and competencies APNs require for the presented interventions Learn about initial findings of the evaluation AU - Grebe, Christian AU - Nadolny, Stephan AU - Heitland, Lisa AU - Latteck, Änne-Dörte ID - 1478 TI - Towards improved access to professional medication management for adults with intellectual disability and polypharmacy ER - TY - CONF AU - Grebe, Christian AU - Latteck, Änne-Dörte ID - 3988 TI - Verbleib der Absolvent*innen von primärqualifizierenden Pflegestudiengängen (VAMOS NRW) ER - TY - JOUR AU - Helmbold, Anke AU - Latteck, Änne-Dörte AU - Grebe, Christian ID - 1476 IS - 10 JF - Die Schwester, der Pfleger SN - 0340-5303 TI - Mehrheit arbeitet klientennah. Beruflicher Verbleib von Hochschulabsolventen VL - 60 ER - TY - CONF AB - Hintergrund: im Projekt VAMOS NRW wurde im Jahr 2018 der Verbleib der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in den Gesundheitsfachberufen (Pflege, Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie, Hebammenkunde) in Nordrhein-Westfalen untersucht. Als Teil der Befragung der Absolventinnen und Absolventen sollte auch eine Messung der beruflichen Handlungskompetenz erfolgen. In Ermangelung eines über die Berufsgruppen gültigen und anerkannten Kompetenzmodells sowie eines entsprechenden Instruments wurden die Health Professionals Competence Scales entwickelt und validiert. Methode: Auf der Basis seitens der Hochschulen bereits konsentierter Qualifizierungsziele wurde ein sieben Dimensionen umfassendes Kompetenzstrukturmodell entwickelt. In einem multiprofessionellen Entwicklungsteam wurden zunächst 423 Items operationalisiert, die Pre-Tests auf mittels einer Think-Aloud-Methode unterzogen wurde. Empirische Daten wurden anhand einer Konstruktionsstichprobe von N=715 Personen generiert, die alle Berufsrichtungen sowie verschiedene Qualifikationsniveaus (Auszubildenden, Studierende, Fachpersonen mit und ohne hochschulische Qualifizierung) umfasste. Für jede Dimension des Strukturmodells und jede Berufsgruppe wurden auf Basis der empirischen Daten Itemreduktionen vorgenommen und Rating-Scale-Rasch-Modelle (RSM) angepasst. Ergebnisse: Entwickelt wurden 14 berufsgruppenspezifische sowie 3 generische Skalen, an die jeweils RSMs angepasst werden konnten, die einen Infit zwischen 0.5 und 1.5 (RSQ), einen nichtsignifikanten Martin-Loef-Test auf der Basis von Median-Splits sowie eine Differenzierbarkeit über annähernd das vollständige Kontinuum der empirisch gemessenen Personenfähigkeiten aufweisen. Cronbach’s Alpha lag zwischen 0.79 und 0.96, der Person Separation Index (PSI) zwischen 0.78 und 0.95. Differential Item Functioning zeigte sich in drei der Skalen für die Therapieberufe. Die Instrumente stehen mittlerweile Einzelpersonen und Institutionen als Paper-and-Pencil-Version sowie als Online-Tests auf www.hepcos.com unter einer Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung. AU - Grebe, Christian AU - Schürmann, Mirko ID - 1539 TI - Die Entwicklung von Self-Rating-Instrumenten zur Einschätzung der beruflichen Handlungssicherheit in Gesundheitsfachberufen ER - TY - CONF AB - Hintergrund: Menschen mit geistiger Behinderung (MmgB) weisen häufiger komplexe, durch Polypharmazie und Psychopharmaka geprägte Medikamentenregimes auf. Zugleich ist der Qualifikationsmix in der Eingliederungshilfe vor allem durch die Heilerziehungspflegende und Erzieher*innen geprägt, deren Ausbildungen Krankheitsbilder und Pharmakologie nur in geringem Maße berücksichtigen. Pflegefachpersonen, insbesondere solche mit hochschulischer Qualifizierung, sind in diesem Feld eher gering repräsentiert. Zielsetzung: Ziel der Studie war es, aufsuchende Beratungen durch hochschulisch qualifizierte und speziell fortgebildete Advanced Practice Nurses (APN) zum Thema Medikamentenmanagement bei MmgB zu evaluieren. Methode: Die Intervention bestand aus zwei Hausbesuchen durch APNs. Sie nahmen beim ersten Besuch ein Review des aktuellen Medikamentenregimes vor. Bei Bedarf wurde Unterstützung durch ein multiprofessionelles Team eines medizinischen Versorgungszentrums in Form von Fallbesprechung in Anspruch genommen. Im zweiten Hausbesuch wurden die MmgB und ihre Bezugspersonen zur Medikation und zu gesundheitsrelevanten und adhärenzfördernden Aspekten beraten. In Einzelfällen nahm die APN direkt Kontakt zu Ärzten auf. Im 3-monatigen Interventionszeitraum wurde der Kontakt zwischen den Hausbesuchen telefonisch oder per E-Mail aufrechterhalten. In einer randomisierten, kontrollierten Studie mit einer Interventions- (IG) und einer Kontrollgruppe (KG) wurden an zwei Messzeitpunkte (t0: Baseline und t1: Follow-Up nach 3 Monaten) die Outcomes gemessen: medikamentenbezogene Adhärenz (MARS-D), gesundheitsbezogene Lebensqualität (EQ5D-3L) Gesundheitszustand und Teilhabe (WHO-DAS 2.0), Komplexität des Medikamentenregimes (MRCI) und Anzahl verordneter Psychopharmaka. Die Daten wurden mittels strukturierter Interviews mit Bezugspersonen erhoben, MARS-D und EQ5D-3L zusätzlich auch mittels strukturierter Interviews mit den MmgB. Zur Hypothesentestung wurden ANCOVAs berechnet. Ergebnisse: Für keines der Outcomes konnte ein signifikanter Unterschied zwischen Interventions- und Kontrollgruppe nachgewiesen werden. Diskussion: Die APNs empfahlen überwiegend eine Anpassung der Medikation, was aber nicht zu einer signifikanten Reduktion der Komplexität des Medikamentenregimes oder der verordneten Psychopharmaka führte. Ein direkter Dialog der APNs mit den verordnenden Ärzt*innen erscheint in stärkerem Maße erforderlich. In nachfolgenden Studien sollte ein längerer Follow-Up-Zeitraum gewählt werden. Praktische Implikationen: Die Studie untermauert den Bedarf an professionelle pflegerischen Unterstützung des Medikamentenmanagements für MmhzgB. Die Intervention kann in der untersuchten Umsetzung nicht als effektive Maßnahme hinsichtlich der gemessenen Outcomes belegt werden. Appell für die Praxis: Die sehr komplexen Medikamentenregimes von Menschen mit geistiger Behinderung erfordern entsprechende Expertise im lebensweltlichen Umfeld der Personen. AU - Grebe, Christian AU - Nadolny, Stephan AU - Palmdorf, Sarah AU - Heitland, Lisa AU - Fechner, Meike AU - Latteck, Änne-Dörte ID - 1475 TI - Der Einsatz von Advanced Practice Nurses (APN) zur Verbesserung des Medikamentenmanagements bei Menschen mit geistiger Behinderung ER - TY - CONF AB - Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Menschen mit geistiger Behinderung (MmgB) erkranken früher und häufiger. Sie nehmen eine Vielzahl von Medikamenten, entwickeln Komorbiditäten und weisen eine erhöhte Mortalitätsrate auf. Sie haben oftmals nicht das nötige Wissen, die Wirkung, Dosierung und Frequentierung ihrer Medikamente einzuschätzen. Eine Polypharmazie erhöht die Wahrscheinlichkeit für Wechsel- und Nebenwirkungen. Aus diesem Grund benötigen MmgB besondere Versorgungsarrangements, die ein adäquates Medikamentenmanagement gewährleisten. Fragestellung und Zielsetzung: Ziel der Studie war es, aufsuchende Beratungen durch Advanced Practice Nurses (APN) zum Thema Medikamentenmanagement bei MmgB zu evaluieren. Die neue Versorgungsform richtet sich neben MmgB an die Stakeholdergruppen: betreuende Fachkräfte, gesetzlich Betreuende, Ärzt*innen. Untersucht wurde ob und in wieweit der Anspruch der Intervention aus der Perspektive der Stakeholder*innen erreicht und wie diese Intervention aus deren jeweiligen Rollen heraus bewertet wird. Methode: Es wurden 33 problemzentrierte Interviews mit MmgB, Assistenzpersonen, gesetzlich Betreuenden, Ärzt*innen und den APN geführt. Für die jeweiligen Stakeholdergruppen wurden mittels der SPSS-Methode jeweils eigene, sich aber aufeinander beziehende und die jeweiligen Rollen reflektierende Interviewleitfäden entwickelt. Die Interviews wurden transkribiert und mit MAXQDA mithilfe des Vier-Augen-Prinzips in Anlehnung an die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die Kategorienbildungen wurden disputativ mit einer dritten Forscherin verifiziert. Ergebnisse: Folgende Kategorien wurden herausgebildet: Verbesserung des Medikamentenmanagements, Vermeidung von Fehlern, Anregung von gesundheitsförderlichem Verhalten, Erweiterung von Wissen, Stärkung von Handlungssicherheit, Förderung des Austauschs unter den Stakeholder*innen. Zentrale Themen in den Beratungen waren die Indikation der Medikamente, deren Lagerung, Wechsel- und Nebenwirkungen, die Überprüfung langjähriger Verordnungen, Anlässe und Maximaldosen von Bedarfsmedikation und die Adhärenzforderung. Aus Sicht der Stakeholder*innen bewirkt die aufsuchende Beratung bei ihnen eine Wissenserweiterung, die zu einer höheren Handlungssicherheit und einem interdisziplinären Austausch untereinander führt sowie einen Abbau von Sorgen und Ängsten. Diskussion: Die Interviews verdeutlichen Defizite sowohl in der Versordnung als auch im Handling der Medikation bei MmgB. Alle Stakehodergruppen sehen in aufsuchenden Beratungen durch APN ein Potenzial, um das Medikamentenmanagement bei dieser Zielgruppe zu verbessern. Praktische Implikationen: In der Eingliederungshilfe sollte die verordnete Medikation durch qualifizierte Pflegefachpersonen regelmäßig einem Review unterzogen und die MmgB sowie die versorgenden Personen kontinuierlich beraten werden. Appell für die Praxis (Wissenschaft und/oder Versorgung) in einem Satz: Die Verstetigung von Konzepten für eine individualisierte Unterstützung des Medikamentenmanagements bei MmgB sollte gefördert werden. AU - Grebe, Christian AU - Heitland, Lisa AU - Voß, Matthias AU - Palmdorf, Sarah AU - Latteck, Änne-Dörte ID - 1474 TI - Optimierung des Medikamentenmanagements bei Menschen mit geistiger Behinderung durch aufsuchende Pflege-Beratungen ER - TY - JOUR AB - Zusammenfassung - In diesem Beitrag der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) wird das Instrument zur Diagnose pädagogischer Kompetenzen von Pflegelehrpersonen (PädKomPflege) vorgestellt. Die Berufsbildung in der Pflege ist durch sich verändernde inhaltliche und gesetzliche Anforderungen geprägt. Verschiedene landesspezifische rechtliche Vorgaben führen zu einem sehr heterogenen Bild von Qualifikationen und Kompetenzen der Pflegelehrpersonen. Die Anrechnung bereits erworbener Kompetenzen auf pflegepädagogische Studiengänge sowie die Kompetenzerfassung und -bilanzierung in Berufsbildungseinrichtungen spielt daher eine wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund wurde das Instrument PädKomPflege entwickelt und erprobt. Grundlage des Kompetenzmodells sind die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (2004) zu den Standards für die (allgemeine) Lehrerbildung sowie Expertenworkshops und -interviews mit PflegedidaktikerInnen. Die empirische Erprobung erfolgte an einer Stichprobe von 1096 Pflegelehrpersonen. Psychometrische Analysen auf Grundlage der klassischen Testtheorie sowie IRT-basierte Analysen führten zu einer Überarbeitung des Instruments, welches nun als zweisprachiges Online-Self-Assessmenttool (eng./deut.) vorliegt. Die Validierung der deutschsprachigen Version fand anhand von 545 TeilnehmerInnen im Jahr 2016 statt, sodass ein geprüftes Instrument mit 54 Items in den fünf Hauptskalen (Unterricht, Beurteilung, Beratung, Lernortkooperation sowie Organisations- und Schulentwicklung) und 18 Subskalen zur Verfügung steht. Sowohl klassische als auch probabilistische Testgütekriterien werden erfüllt. Die Skalen weisen hohe interne Konsistenzen auf ( α  > 0,80) und sind überwiegend konstruktvalide. So lassen sich für 17 der 18 Subskalen ordinale Raschmodelle anpassen. Auf der Ebene der Hauptskalen können Partial Credit Modelle für alle Items von modellkonformen Subskalen einer Hauptskala angepasst werden. Das Instrument kann zur individuellen Kompetenzdiagnostik, zur Identifikation von Bildungsbedarfen in Schulen des Gesundheitswesens und im Kontext beruflicher Bildungsprozesse genutzt werden. In der Onlineversion erhalten Teilnehmende abschließend ein individuelles Kompetenzprofil mit möglichen Vergleichswerten. Das Tool kann begleitend zu Qualifizierungsprozessen als Monitoring-Instrument oder zur individuellen Kompetenzbilanzierung eingesetzt werden. AU - Schürmann, Mirko AU - Bender, Elena AU - Grebe, Christian ID - 1167 JF - Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) SN - 2366-6145 TI - Kompetenzdiagnose in der Berufsbildung von Pflegelehrpersonen ER - TY - JOUR AB - GERMAN ABSTRACT: In NRW starteten in 2010 fünf Pflegestudiengänge mit beruflicher Erstqualifikation im Rahmen der Modellklausel in den Gesetzen der Pflegeberufe. Um den Verbleib der Absolvent_innen, die Anwendung erworbener Kompetenzen und spezifische Beschäftigungsmerkmale zu erfassen, finanzierte das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW eine Verbleibstudie. In einer quantitativen Online-Erhebung im Querschnittdesgin wurden 244 Absolvent_innen befragt. Die Einbeziehung der Perspektive von 56 Arbeitgeber_innen erfolgte mittels standardisierter Querschnittuntersuchung per Online-Befragung. Die Ergebnisse zeigen, dass dieAbsolvent_innen überwiegend im Setting Krankenhaus tätig sind, sie zu einem hohen Anteil klientennahe Tätigkeiten ausüben und Beratungsaufgaben über das Maß ihrer Berufskolleg_innen hinaus wahrnehmen. Es besteht eine hohe Berufszufriedenheit und Handlungssicherheit. Fast alle Arbeitgeber_innen gaben als Grund für die Anstellung der Absolvent_innen eine Stärkung der evidenzbasierten Arbeitsweise an. Die Ergebnisse belegen eine erfolgreiche hochschulische Pflegeausbildung und geben Anlass zu einer vertieften Diskussion über iterativ mit Arbeitgeber_innen zu entwickelnde Curricula. ENGLISH ABSTRACT: In North-Rhine-Westphalia five study programs in nursing with initial vocational qualification started in 2010 within the frame of the model clause in the laws of nursing professions. In order to register the whereabouts of the graduates, the application of acquired skills and specific employment characteristics, the Ministry of Labor, Health and Social Affairs of the State of North Rhine-Westphalia financed the study of the graduates. In a quantitative online survey in cross-sectional design, 244 graduates were interviewed. The inclusion of the perspective of 56 employers occurred using a standardized cross-sectional study using an online survey. The results show that most of the graduates work in the hospital setting, a high proportion of them work close to their clients and perform advisory tasks beyond the scope of their vocational colleagues. There is a high degree of job satisfaction and confidence in counseling. Almost all employers gave a reason for employing the graduates: strengthening of evidence-based working methods. The results prove a successful higher education for nursing and give reason for an in-depth discussion on curricula to be developed iteratively with employers. AU - Latteck, Änne-Dörte AU - Helmbold, Anke AU - große Schlarmann, Jörg AU - Grebe, Christian ID - 1310 IS - 1 JF - Pflege & Gesellschaft TI - Beschäftigungsmerkmale und berufliche Handlungssicherheit hochschulisch ausgebildeter Pflegender – ausgewählte Ergebnisse der VAMOS-Studie in NRW aus Hochschulperspektive VL - 26 ER - TY - CHAP AU - Grebe, Christian ED - Brandenburg, Hermann ED - Lörsch, Martin ED - Bauer, Judith ED - Ohnesorge, Bernadette ED - Grebe, Christian ID - 1164 SN - 978-3-658-32337-0 T2 - Organisationskultur und Quartiersöffnung in der stationären Altenhilfe TI - Quantitative Befragung (Teil 1): Methodik, Datenerhebung, Datenanalyse ER - TY - CHAP AU - Grebe, Christian ED - Brandenburg, Hermann ED - Lörsch, Martin ED - Bauer, Judith ED - Ohnesorge, Bernadette ED - Grebe, Christian ID - 1165 SN - 978-3-658-32337-0 T2 - Organisationskultur und Quartiersöffnung in der stationären Altenhilfe TI - Quantitative Befragung (Teil 2): Ergebnisse der Onlinebefragung ER -