PARALLELE PANELS
PANEL 4 | Improvisation = Transformation?
Thari Jungen // Nanna Lüth | Improvisationskompetenz? Künstlerisch-pädagogische und künstlerische Wissensformen und Praktiken zwischen taktischer Auf- und Abwertung angesichts gesellschaftlicher Transformationen und Krisen
Ilka Siedenburg | Improvisation als Doing Gender – Doing Gender als Improvisation: Impulse für eine gendersensible Improvisationsdidaktik
Nora Leinen-Peters // Helene Niggemeier | Mediopassives Musizieren - ein didaktisches Modell für improvisatorisches Handeln in und mit Musik
PANEL 5 | Improvisation = Partizipation?
Andrea Welte // Felicia Mischke | Raum geben – Raum nehmen. Momente von Selbst- und Mitbestimmung
Laura Nerbl | „Staged Concerts“ für junges Publikum – Improvisation und Kommunikation zwischen Probe und Konzert
Nicola Dicke // Fabienne Fuß | „Was machst du jetzt daraus?“ – Bricolage und Improvisation im Kunstunterricht einer 4. Klasse
Panel 6 | Improvisation = Analyse?
Sophia Waldvogel | „Bin ich zu laut, bin ich zu leise, bin ich zu dominant? Bin ich gut genug?“ Differenzierungsprozesse in der Musik- und in der Bewegungsimprovisation in Kontexten der Erwachsenenbildung
Kaja Nieland | Improvisierend Musik verstehen - Improvisation als Methode in der Musiktheorie
PANEL 7 | Improvisation = Transfer?
Denise Temme // Tessa Temme | Rauschen und Schwingen kultivieren – Versuch einer Konkretisierung des »passiven Prinzips« in der Improvisation
Anne Hartmann // Elke Harnisch-Schreiber | „Ich habe eine Latzhose an – ich bin schlecht vorbereitet“ - wie kann Improvisation zu gelingendem Wissenstransfer beitragen?
Isabel Wullschleger|Improvisieren beim Lernen
|