Melter, Claus (Hrsg.) (2020): Krankenmorde im Kinderkrankenhaus “Sonnenschein” in Bethel in der NS-Zeit? Weinheim/München: Beltz. Mit folgenden Beiträgen: Einleitung – Forschung und Erinnerung an wenig erforschte Gewalt von Claus Melter, VERGEGENWART von Tara Melter, Das Wissen vom Ende neu denken. Ein Dialog von Adetoun Küppers-Adebisi, Michael Küppers-Adebisi und Claus Melter, Der Wandel in der Fürsorge zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus im Spiegel der Rekonstruktion von Weiblichkeit sowie von Menschen „unterschiedlichen Werts“ in der Arbeit der „Volkspflegerinnen“ von Nathalie Rehbaum, Ausbildung zur Menschenverachtung. Historische Rekonstruktion menschenverachtender Inhalte in Prüfungsaufgaben der Frauenschule für „Volkspflege“ Stuttgart, von Sandro Bliemetsrieder, Gabriele Fischer und Julia Gebrande, „Es soll die Erde, in der Ihr ruht, ganz eine freie werden“. Der Arbeiter_innenwiderstand gegen den Nationalsozialismus in Bielefeld und seine Bedeutung für die Soziale Arbeit, von Ramona Stumpe, Behinderung und Widerstand. Zur Geschichte der Selbstorganisation von Menschen mit Behinderungen, von Volker Schönwiese, Diakonissen und die Westfälische Diakonissenanstalt Sarepta im Nationalsozialismus, von Sevim Dik, Liebe und Macht, von Friedhelm Sommer, Die toten Säuglinge von Bethel (1933-1950) – Versuch einer Erklärung, von Barbara Degen, Ausgewählte Ereignisse in Bethel und im deutschen Reich 1933 bis 1945, von Sevim Dik und Claus Melter, Deportationen und Säuglingsmord im Säuglings- und Kinderkrankenhaus „Sonnenschein“ in Bethel und anderen Krankenhäusern in der Zeit des Nationalsozialismus? Einblicke in den Forschungsstand, von Claus Melter, Die Wirklichkeit der Nachkriegszeit. von Friedhelm Sommer, Statuswechsel – Selektion – Förderung. Ambivalenzen professioneller Anstaltspraxis in der Heil- und Pflegeanstalt Eben-Ezer in Lemgo (1927-1964), von Frank Konersmann, ‚Kinderfachabteilungen‘ im Nationalsozialismus als Einrichtungen, in denen behinderte Kinder und Jugendliche getötet wurden: Neuere Forschungen, Gedenkformen und Vergegenwärtigungen, Lutz Kaelber, Kindermord in sogenannten Kinderfachabteilungen – Beispiele aus Esslingen: Erinnern und Erzählen, Gudrun Silberzahn-Jandt, Erinnern und Umgang mit Lücken im Wissen um mögliche Tötungen, von Margret Hamm – für die Arbeitsgemeinschaft Bund der „Euthanasie“-Geschädigten und Zwangssterilisierten, Unerwünschte Forschung. Von Behinderungen bei der Untersuchung der NS-Krankenmorde, von Ingo Harms; Verfolgung von NS-Verbrechen in der unmittelbaren Nachkriegszeit; Jan Staginnus (erscheint Juli 2020)
https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/43946-krankenmorde_im_kinderkrankenhaus_sonnenschein_in_bethel_in_der_ns_zeit.html