Kongressbeiträge (Auswahl)
- Preuß, Madlen (2021). Established Germans and Foreign Migrant Outsiders? A Quantitative-Empirical Modeling Using the Example of German Migration Society, Vortrag, 15th Conference of the European Sociological Association (ESA). Research Network: Sociology of Migration. Barcelona.
- Preuß (2019). Wer gehört dazu? Politiken der Zugehörigkeit und die Ablehnung von Migrant_innen vor, während und nach der deutschen „Flüchtlingskrise“. Vortrag, Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie. Session: Migrations- und Rassismusforschung: Veränderte Ein- und Ausschlüsse in der Migrationsgesellschaft. Salzburg.
- Preuß (2019). Ungleiche Machtbalancen. Die Behauptung eines Etablierten-Status als neuer Erklärungsansatz für Intergruppenkonflikte. Vortrag, 32. Tagung des Forums Friedenspsychologie. Salzburg.
- Preuß und Zick (2019). Who belongs to ‘us’? Politics of Belonging in Germany and their interplay with anti-immigrant-attitudes. Vortrag, 14th Conference of the European Sociological Association (ESA). Research Network: Sociology of Migration. Manchester.
- Schiffhauer und Preuß (2018). On the interplay of political affiliations, social media consumption and devaluation of minorities. Kurzvortrag und Poster, European Symposium on Societal Challenges in Computational Social Science. Köln.
- Preuß, Bause und Zick (2017). Social identity and discrimination. A new measurement of coping with negative identities. Vortrag, 40th Annual Scientific Meeting of the International Society of Political Psychology (ISSP), Session: Negative Identities, Stereotypes and Coping. Edinburgh.
- Preuß (2016). How fair can the negotiation of belonging be? A survey on German's criteria about 'societal membership'. Vortrag, 16th Biennal Conference of the International Society for Justice Research (ISJR). Session: Migration, Inclusion and Exclusion. Canterbury.
- Zick und Preuß (2016). Between welcome culture and exclusionary enmity. 39th Annual Scientific Meeting of the International Society of Political Psychology (ISSP), Vortrag, im Rahmen des Symposiums Creating the societies we want to live in: Reducing prejudice and promoting inclusion among diverse groups. Warschau.
- Preuß und Zick (2016). Severe worries and anxieties? Concerned Citizen and their attitudes towards asylum seekers and refugees. Vortrag, 3rd ISA Forum of Sociology: The Futures we want: Global Sociology and the Struggles for a better World, Session: Facets of Inequality. Wien.
- Rees, Preuß und Zick (2016). (Too) Ashamed to move on? Exploring the dynamics of shame on historical victim and perpetrator sides in the German-Israeli conflict. Vortrag, 29. Jahrestagung des Forums Friedenspsychologie. Panel: Perspectives on Israel. Landau.
- Berghan und Preuß (2016). University without Prejudice. An evaluation on work, relevance and support". Vortrag, im Rahmen der International Conference Social prejudice on campus: What do we know, what do we need? Osnabrück.
- Preuß und Zick (2014). Ready to include or exclude? How Germans think about migration and why the argue hostile. Vortrag, 37th Annual Scientific Meeting of the International Society of Political Psychology (ISSP), Session: Intergroup relations. Rom.
Eingeladene Vorträge und Workshops (Auswahl)
- Preuß (2020). Zur Behauptung eines Etablierten-Status im Kontext gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Grundlagen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse. Kreisintegrationszentrum Mettmann. Mettmann.
- Preuß (2019). Über den Etablierten-Status der einen, das Außenseiter-Potenzial der anderen und die (Un-) Möglichkeit, dem zu entkommen. Vortrag im Rahmen des Landesaktionsplan gegen Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz. Mainz
- Preuß (2016). Positionen, Konzepte, Haltungen. Wie viel (sichtbare und gelebte) Vielfalt ist erlaubt, um 'den Zusammenhalt' nicht zu gefährden? Vortrag auf der Tagung für Fachkräfte der Offenen und Kommunalen Jugendarbeit: Hier passiert Integration! Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten, Bayrischer Jugendring. Nürnberg
- Preuß (2016). Alter schützt vor antidemokratischem Verhalten ... nicht. Potenziale und Hürden in der Demokratie- und Integrationsförderung. Vortrag, Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit: Potenziale erkennen, Zukunft gestalten. Dortmund
- Preuß (2016). (Un)Willkommen – Integrationsvorstellungen und Mitgliedschaftsbedingungen der deutschen Mehrheitsbevölkerung. Vortrag, 6. Hamburger Psychotherapeutentag: Psychotherapie im Kontext von Flucht- und Migrationsbewegungen und gesellschaftlichen Polarisierungstendenzen. Hamburg
- Preuß (2016). Willkommen in der neuen Heimat? Das Konzept der Willkommenskultur und sein Rückhalt in der deutschen Bevölkerung. Vortrag, Landeskoordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren Nordrhein-Westfalen, Leiterkreistagung. Kamen
- Preuß (2015). Das Integrationsklima in Deutschland. Barrieren und Potenziale. Vortrag, Jahrestagung der evangelischen Migrationsdienste: JMD bewegt! Erfahrungen, Erfolge und Erwartungen nach zehn Jahren JMD-Arbeit. Bad Salzschlirf
- Preuß (2015). Willkommen? Ja, aber nur wenn ... Integrationseinstellungen in der deutschen Bevölkerung. Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Aktionstag, Initiative KlopfKlopf Lübeck ist weltoffen e. V. Lübeck
- Preuß und Zick (2015). Together or Contrary? Group-Focused Enmity as a Burden of Integration. Workshop, Research Training Group "Social Order and Life Chances in Cross-National Comparison (SocLife) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Universität zu Köln. Köln
- Preuß (2015). ZuGleich. (Re-)Produktion von (Nicht-)Zugehörigkeiten und (Un-)Gleichwertigkeiten. Workshop, Landeskoordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren Nordrhein-Westfalen. Unna
- Preuß (2014). Willkommen? Über Zugehörigkeit und Gleichwertigkeit. Vortrag im Rahmen der Abschlusstagung der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: Angst wovor? Über Fremdheit, Unsicherheit, Populismus, Kulturrassismus. Potsdam
- Preuß und van de Wetering (2013). Rechtspopulismus in Niedersachsen und Bremen. Workshop, Fachtagung des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Landespräventionsräte Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern und Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration: Verantwortung übernehmen im Norden. Projekte und Programme gegen Rechtsextremismus und Gewalt. Hamburg
- Preuß (2013). Rechtspopulistische Mentalitäten in Niedersachsen und Bremen. Vortrag, Fachtagung: Politische Bildung gegen Rechtsextremismus. Niedersächsische Bedarfe und Praxisbeispiele. Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Niedersachsen und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Hannover
- Preuß, van de Wetering und Zick (2012). Extrem, populistisch, menschenfeindlich – Abwertungspotenziale in Deutschland, mit einem besonderen Blick nach Niedersachsen. Vortrag, Fachtagung: Kommunale Netzwerkarbeit gegen Rechtsextremismus. Arbeitsgruppe Rechtsextremismus des Landespräventionsrates Niedersachsen. Hannover