Fachbereich Sozialwesen
Der Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Bielefeld bietet die Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit sowie den Masterstudiengang Sozialwissenschaftliche Transformationsstudien an.
Die Ausbildung ist als Brücke zwischen Theorie und Praxis konzipiert, der fortlaufende Theorie-Praxis-Transfer daher ein zentrales Element aller Studiengänge. Für alle Bereiche der unterschiedlichen Wissenschaftsrichtungen, aus denen sich ein Studium Sozialer Arbeit oder Pädagogik der Kindheit zusammensetzt, gilt: Wesentliche Bestandteile sind Praxisbezüge in den Seminaren sowie studienbegleitende Praktika. Entsprechend großen Wert legen wir auf eine enge Verzahnung mit den regionalen Einrichtungen der sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik. Nach Erlangung des Bachelors haben Absolventinnen und Absolventen bei unserem Studienmodell die Möglichkeit, im Rahmen eines Berufspraktischen Jahres zur Staatlichen Anerkennung Ihre Fähigkeiten auszubauen und die Berufspraxis kennenzulernen.
Die Lehre ist so weit wie möglich dialogisch und projektorientiert angelegt, so dass die Studierenden nicht nur die Rolle der Aufnehmenden, sondern auch die der aktiv Mitarbeitenden einnehmen. Wenn Studierende über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus in der Sozialen Arbeit aktiv werden wollen (Qualifizierungsbereich Global Social Work), unterstützen wir sie gerne dabei, internationale Praktikumsplätze und bundesweite Stellen für das berufspraktische Jahr zu finden. (Mehr Informationen über das Praxisportal)
Aktuelles
vom 18. November 2019 bis zum 08. Dezember 2019 in der Fachhochschule Bielefeld, Interaktion 1, 33619 Bielefeld, Eingangsbereich, S-Bahnstation Wellensiek (Linie 4, Richtung Lohmannshof)
Das Islamische Zentrum Gütersloh e.V. in Kooperation mit dem Verein „Entschieden gegen Rassismus und Diskriminierung e.V.“ setzt sich in der Ausstellung gegen antimuslimischen Rassismus mit den subtilen Formen von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Kontext der Zuschreibungen und Konstruktionen der Dämonisierung von Gruppen auseinander. Mit der Ausstellung soll ein Raum geschaffen werden, in dem Betroffene zu Wort kommen und selbstermächtigt ihre Erfahrungen deuten. Der Eintritt ist frei.
Alle Informationen zur Ausstellung
Breaking the Silence I - Der Zorn des Mdachi bin Sharifu
Ausstellung vom 18. November 2019 bis zum 08. Dezember 2019 in der Fachhochschule Bielefeld, Interaktion 1, 33619 Bielefeld, Eingangsbereich, S-Bahnstation Wellensiek (Linie 4, Richtung Lohmannshof)
Im Herbst 1919, kurz nach Deutschlands endgültigem Verlust seiner Kolonien, tritt ein ostafrikanischer Sprachlektor namens Mdachi bin Sharifu in mehreren deutschen Städten als Redner über „Unsere koloniale Vergangenheit“ auf. In Berlin, Erfurt, Cottbus und Hamburg ist es das erste Mal, dass ein Schwarzer zu diesem Thema das Wort ergreift. Doch nicht allein deshalb rufen seine Auftritte im ‚weißen‘ Publikum heftige Reaktionen hervor. Auch das, was er berichtet, ist für viele eine einzige Provokation. Ausgehend von ausgewählten Original-Fotografien aus der Sammlung des Plantagenbesitzers Karl Vieweg in "Deutsch-Ostafrika", welche die Botschaft Tansanias zur Verfügung gestellt hat, hinterfragt die Wanderausstellung von Berlin Postkolonial den langlebigen Mythos von der Loyalität der Kolonisierten zum deutschen Kaiserreich.
Eröffnung: 18.11.2019 um 18 Uhr in Raum B245 Fachhochschule Bielefeld, Interaktion1, 33619 Bielefeld
Einführung: Christian Kopp (Berlin Postkolonial)
Gespräch: Vitali Kazimoto & Mnyaka Sururu Mboro (Berlin Postkolonial)
Moderation: Lucy Hall
Der Eintritt ist frei.
Kooperationspartner: Entschieden gegen Rassismus und Diskriminierung e.V.
In Fällen, in denen die Zeiten von Lehrveranstaltungen außerhalb der normalen Öffnungszeiten von Kindertagesstätten liegen, kann das für Studierende kostenlose Betreuungsangebot der FH-Betriebskita EffHa genutzt werden.
Mehr
Presse
05.11.2019
Prof. Dr. Helen Knauf ist neue Professorin am Fachbereich Sozialwesen.
Mehr
04.11.2019
Bachelor-Studiengänge des Fachbereichs Sozialwesen präsentieren sich in Köln
Mehr
16.10.2019
Interdisziplinäres Forschungsprojekt der FH Bielefeld entwickelt App für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung / Förderung von einer Millionen Euro vom Bund
Mehr
22.07.2019
Fachbereich Sozialwesen verabschiedet 141 Absolventinnen und Absolventen
Mehr
01.07.2019
Neun Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Angewandte Sozialwissenschaften präsentieren ihre Abschlussarbeiten
Mehr