Zum theoretischen Teil der Ausbildung gehören Module aus den Hebammenwissenschaften, der Medizin und weiteren Bezugsdisziplinen wie Psychologie und Ethik. Bei den praktischen Modulen geht es konkret um Schwangerschaft und Geburt, um Wochenbett und Stillzeit und die freiberufliche Hebammentätigkeit.
Um den komplexen Anforderungen des Berufes gerecht zu werden, erlernen die Studierenden über die theoretischen Inhalte und das praktische Studium die Grundlagen originärer Hebammentätigkeiten. Neben einer hohen fachlichen Kompetenz erwerben sie die Fähigkeit, sich kritisch zu reflektieren und ihr Handeln auf eine wissenschaftliche Basis zu stellen. Sie werden so auf ein verantwortungsvolles und situationsgerechtes Handeln vorbereitet und sind in der Lage, gesundheitliche Ressourcen in den Familien aktiv mit zu gestalten und zu fördern.