Das Studium beginnt mit der Vermittlung des Basiswissens. Dabei stehen die Grundlagen der Baukonstruktion, der Gestaltung und des Entwerfens im Vordergrund. Außerdem werden die Fächer Baustofflehre, Darstellen und Tragwerkslehre erlernt.
Danach folgt das Studium des Fachwissens mit den Schwerpunkten Entwerfen, Baukonstruktion und Städtebau sowie der Lehre der Bauphysik, der Bauausführung, der Innenraumgestaltung, des Technischen Ausbaus und des Ingenieurhochbaus.
Aus einem umfangreichen Katalog können fünf Wahlmodule frei nach Neigung und Schwerpunktbildung gewählt werden. Nach dem vierten oder fünften Studiensemester erfolgt in der vorlesungsfreien Zeit das Praxisprojekt. In dieser Projektphase gewinnen die Studierenden Erfahrungen bei der Umsetzung von
Architekturaufgaben.
Das Studium wird zum Ende des sechsten Semesters mit der Bachelorarbeit abgeschlossen, die innerhalb von zwei Monaten zu erstellen ist. Die Prüfungen im modular aufgebauten Studium finden studienbegleitend direkt am Ende des jeweiligen Moduls statt. Das Studium kann innerhalb von sechs Semestern abgeschlossen werden und ermöglicht die direkte Teilnahme an unserem Masterstudium.