Was bedeutet kooperatives Studium?
Anstatt Vollzeit zu studieren, kann der Studiengang „Bauingenieurwesen“ an der FH Bielefeld auch als kooperatives Studium gewählt werden. Das kooperative Studienmodell kombiniert innerhalb von vier Jahren eine klassische Facharbeiter- oder Gesellenausbildung mit einem Bachelorstudium. Hier arbeitet die FH Bielefeld mit der Handwerkskammer und dem Handwerksbildungszentrum (HBZ) Brackwede zusammen.
Wie läuft das kooperative Studium ab?
Die Berufsausbildung beginnt am 1. August eines Jahres. Das Studium am Campus Minden beginnt im Wintersemester des Folgejahres. In den ersten 14 Monaten absolvieren die Studierenden also ausschließlich die praktische Ausbildung im Unternehmen und an der Berufsschule. Danach beginnt das Studium auf dem Campus Minden. Hier lernen die Studierenden insgesamt sechs Semester, bis zum vierten Ausbildungsjahr. Gemeinsam mit den Vollzeitstudierenden besuchen sie die Lehrveranstaltungen des Studiengangs Bauingenieurwesen. Die Schwerpunkte im Studium können auf den Baubetrieb (Bauausführung), den Konstruktiven Ingenieurbau (Tragwerksplanung) oder den Bereich Wasserwesen, Geotechnik, Abfallwirtschaft und Verkehr (WGAV) gelegt werden. Nur während der vorlesungsfreien Zeit besuchen die Studierenden das HBZ oder den Ausbildungsbetrieb. Folgende Ausbildungsgänge der HWK sind im Rahmen des kooperativen Studiums Bauingenieurwesen vorgesehen:
- Bauzeichner/in
- Beton- und Stahlbetonbauer/in,
- Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in,
- Maurer/in,
- Straßenbauer/in,
- Stuckateur/in,
- Zimmerer/in.
Zugangsvoraussetzungen
Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Voraussetzung für die Teilnahme an dem kooperativen Studium ist das Bestehen eines Ausbildungsvertragsverhältnisses mit einem Ausbildungsbetrieb. Weitere Einzelheiten sind der Prüfungsordnung im Internet zu entnehmen.
Bewerbung und Studienbeginn für das kooperative Studium Bauingenieurwesen
Wie für den regulären Vollzeitstudiengang auch, müssen Bewerberinnen und Bewerber für das kooperative Studienmodell ebenfalls das Bewerbungsverfahren entsprechend ihrer Hochschulberechtigung über den Button „Bewerbung“ wählen. Das Studium ist nicht zulassungsbeschränkt, d.h. alle Bewerber, die sich fristgerecht und mit vollständigen Unterlagen bewerben, erhalten einen Studienplatz. Studienbeginn ist jeweils das Wintersemester. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli.
Kontakt Ausbildung
Handwerksbildungszentrum Brackwede
Markus Ortmann
Fachbereich Bau e.V.
Arnsberger Straße 1-3
33647 Bielefeld
Telefon: 0521 / 9428438
markus.ortmann@hbz.de
www.hbz.de
Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
Roman Ollech
Campus Handwerk 1
33613 Bielefeld
Telefon 0521 / 5608312
roman.ollech@hwk-owl.de
www.handwerk-owl.de