Der Masterstudiengang Gestaltung bereitet die künftigen Absolventinnen und Absolventen auf leitende Positionen in Konzeption, Gestaltung, Umsetzung und Management von komplexen Gestaltungsprojekten vor. Dies kann in einer Selbstständigkeit stattfinden oder in einer Mitarbeit bei Agenturen, Studios, Unternehmen oder Kulturinstitutionen. Auch eine akademische Weiterentwicklung in Designforschung oder einer Promotion ist möglich.
Die Tätigkeitsfelder finden sich in den Bereichen:
Digital Media and Experiment
• UX Design für mediale Rauminszenierungen
• Interface und Interaction Design
• Brandspaces, Markenwelten
• Museen, Ausstellungen, Messen
• Mediale Szenografie und Bühnenbild
• Eventgestaltung, Konzerte, Audiovisuelle Performances
• Advertising
Fotografie und Bildmedien
• Angewandte und künstlerische Fotografie
• Bildjournalismus
• Unternehmenskommunikation
• Modefotografie
• Video- und Bewegtbildgestaltung
• Medienkunst
• Bildredaktion
Kommunikationsdesign
• Typografie, Grafikdesign und Buchgestaltung
• Zeichnung und Illustration
• Plakat- und Editorialgestaltung
• Corporate und Brand Identity, Advertising
• Interface Design, Interaction Design
• 2D Animation, Video Design
• 3D Modelling und Animation
Mode
• Modedesign, Modeillustration
• Kostümbild
• Textildesign, Smart Textile Design
• Printdesign
• Trendscout und Fashionconsulting
• Styling für Medien, Film, Theater und Advertising
• Moderedaktion
Kommunikationsdesign
- Typografie, Grafik, Illustration
- Corporate und Brand Identity
- Buch- und Zeitschriftengestaltung
- Grundlagen Fotografie
- Drucktechnik und
- Bildmedientechnik
- 3D Modelling und 3D Animation
- Interface Design und
- Interaction Design
Mode
- Modedesign
- Modell- und Kollektionsgestaltung
- Modeillustration
- 3D Drapagetechniken
- Siebdruck
- Smart Textiles, Materialexperimente
- Manuelle und digitale
- Schnittkonstruktion
- Modefotografie und Modestyling
Kunst und Theorie
- Interdisziplinäre Gestaltung
- Raum, Plastik und Objekt
- Medientheorie, Designgeschichte
- Kunst- und Kulturwissenschaften
- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
- Erstellung von Portfoliokonzepten