Das Zertifikatsangebot besteht aus vier Modulen, die jeweils mit einem Zertifikat abschließen. Die Module bauen nicht aufeinander auf, sodass sie auch einzeln und unabhängig voneinander gebucht und belegt werden können.
Sofern möglich findet das Zertifikatsangebot in Präsenzform an der FH Bielefeld statt. Sollte dies pandemiebedingt nicht möglich sein, finden die Präsenzveranstaltungen im Online-Format statt.
Ca. 14 Tage vor dem ersten Termin eines Moduls erhalten Sie Lernmaterialien und Aufgaben von uns, anhand derer Sie sich auf die erste Präsenzveranstaltung vorbereiten.
MODUL 1
Kompetenzorientierte Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse
Präsenzveranstaltungen:
Freitag, 29.04.2022, 9:00 – 15:00 Uhr
Freitag, 13.05.2022, 9:00 – 15:00 Uhr
Freitag, 03.06.2022, 9:00 – 15:00 Uhr
Prüfungstermin: 24.06.2022
Modulinhalte:
- Zielsetzungen beruflicher Bildung
- Didaktische Gestaltungsaspekte kompetenzorientierter Lehr-/Lernarrangements
- Zentrale Elemente pädagogischer Professionalität: Reflexives Fallverstehen und Berufsidentität
MODUL 2
Innovative Handlungsfelder in den Gesundheitsfachberufen (WiSe 22/23)
Präsenzveranstaltungen:
Freitag, 14.10.2022, 9:00 – 15:00 Uhr
Freitag, 28.10.2022, 9:00 – 15:00 Uhr
Freitag, 11.11.2022, 9:00 – 15:00 Uhr
Prüfungstermin: 25.11.2022
Modulinhalte:
- Interprofessionelle Kooperation im Gesundheitswesen
- Evidenzbasierung gesundheitlicher Leistungserbringung
- Digitalisierung und Technisierung von Arbeit und Lernen
- Arbeits- und Bildungsbezogene rechtliche Entwicklungen im Gesundheitswesen
MODUL 3
Bewältigung von Konfliktsituationen im Kontext beruflicher Bildungsprozesse
Dieses Modul startet voraussichtl. im SoSe 2023.
Modulinhalte:
- Konflikterfahrungen und belastende Situationen aus der Berufspraxis der Teilnehmenden
- Grundstrukturen systemischen Denkens und Handelns
- Beratung, Mediation und Supervision im Kontext der Konfliktbearbeitung
MODUL 4
Gestaltung und Begleitung beruflicher Entwicklungsprozesse
Dieses Modul startet voraussichtl. im WiSe 2023/2024.
Modulinhalte:
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Onboarding-Prozesse und deren Gestaltung
- Arbeits- und Berufsrecht
- Beratung in beruflichen Bildungsprozessen