Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Informatik arbeiten in Unternehmen und Forschungseinrichtungen an komplexen Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Informatik. Es werden vertiefende analytisch-methodische, auf eine wissenschaftliche Arbeitsmethodik ausgerichtete Kompetenzen sowie breite und tiefere fachliche Kompetenzen insbesondere in den Bereichen Softwareengineering und maschinelles Lernen erlangt. Die Absolventinnen und Absolventen werden auf ihre künftigen Tätigkeiten als Fachexpertinnen und Fachexperten und Führungskräfte im IT-Bereich vorbereitet. Zusätzlich werden attraktive Möglichkeiten einer akademischen Laufbahn eröffnet.
Neben der fachlichen Qualifikation wird im Masterstudiengang Informatik größter Wert auf die Vermittlung überfachlicher Fähigkeiten gelegt, wie
- Befähigung zu sicherer analytischer und wissenschaftlich fundierter kritischer Arbeitsweise,
- Befähigung zur sicheren Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden und Technologien in Forschung und Entwicklung,
- Befähigung zu berufsfeldbezogenen erfolgreichen, eigenverantwortlichen, innovativen Tätigkeiten auf Gebieten der Informatik,
- Besondere Befähigung zur Bearbeitung komplexer Themenstellunge im Bereich des Softwareengineering,
- Befähigung zu Leitungstätigkeiten auf Teamebene und Promotion.