Der Masterstudiengang Produktions- und Logistikmanagement bereitet qualifizierte Absolventinnen und Absolventen gezielt auf eine Tätigkeit im Management von nationalen und international tätigen Unternehmen vor. Dabei verfolgt der Studiengang drei Qualifikationsziele:
Praxisorientierung auf einem theoretisch fundierten und hohen Niveau.
Die Praxisorientierung bedeutet einerseits die Anwendbarkeit der vermittelten betriebswirtschaftlichen Inhalte und andererseits die Einbindung von praktischen Erfahrungen in der Studienablauf. Beispielsweise können Sie nach Abschluss des Studiums eigenständig Konzepte der Logistik im Bereich Beschaffung, Produktion, Distribution und Entsorgung analysieren, beurteilen und optimieren.
Internationalität
Unternehmerische Tätigkeit weist heute in aller Regel einen internationalen Bezug auf. Daher sind internationale Lehrinhalte und ein Ausbau der fachbezogenen englischen Sprache ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
Fachübergreifende Ausbildung
Die meisten Problemstellungen, die auf der mittleren oder oberen Managementebene zu lösen sind, sind komplexer Natur und verlangen daher fachübergreifende Lösungen. Beispielsweise können Sie nach Abschluss des Studiums komplexe Projekte organisieren und dabei sowohl eine leitende als auch eine beratende Funktion einnehmen. Sie können sowohl sicher präsentieren als auch fachbezogene Diskussionsforen moderieren.