Als Absolventin bzw. Absolvent des Studiengangs Steuern und Unternehmensprüfung zeichnen Sie folgende Qualifikationen aus:
Fachliche Kompetenz
Sie verfügen über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis auf dem aktuellen Stand des Wissens und wissenschaftlicher Methoden im Bereich von Steuern, Rechnungswesen und Unternehmensprüfung, um geeignete Handlungsalternativen zu bewerten und konkrete Lösungsvorschläge für praktische Probleme im nationalen und internationalen Kontext zu erarbeiten und umzusetzen. So können Sie beispielsweise nach Abschluss ihres Studiums eigenständig die steuerlichen Konsequenzen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen beurteilen und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten analysieren sowie Alternativen hinsichtlich verschiedener Rechnungslegungsmethoden beurteilen. Zudem sind Sie in der Lage Prüfungsplanungen und -durchführungen zu koodinieren.
Instrumentale Kompetenz
Sie können Ihr Wissen und Ihre Methodenkenntnis in neuen und unvertrauten Situationen anwenden, die über Ihr eigentliches Fachgebiet hinausgehen, und berücksichtigen dabei angemessen aktuelle wissenschaftliche, gesellschaftliche und ethische Aspekte.
Kommunikative Kompetenz
Sie sind in der Lage, sich mit Hilfe moderner medialer und digitaler Techniken über ihr Fach-ge¬biet sowohl im internationalen als auch interkulturellen Berufsumfeld auf hohem Niveau auszutauschen und den Gesprächspartnern Ihre Schlussfolgerungen in überzeugender Weise zu präsentieren.