Masterstudiengang

Wirtschaftsinformatik

Zwei Studenten sitzen nebeneinander an einem Tisch und schauen auf einen Bildschirm.
Studienabschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Studienmodell:
Zulassungsbeschränkung:
nein
Studiendauer:
4 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Studienort:
Bielefeld
Fachbereich:

#kurzgefragt: Wirtschaftsinformatik, Master

Zugangsvoraussetzungen

Ein mit dem akademischen Diplom- oder Bachelorgrad abgeschlossenes Studium der Wirtschaftsinformatik oder eines inhaltlich der Wirtschaftsinformatik nahestehenden Studiengangs mit folgenden Merkmalen:

  • 24 Credit Points mit Modulen im Bereich Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • 12 Credit Points mit Modulen im Bereich Mathematik und Statistik
  • 48 Credit Points mit Modulen im Bereich Informatik und Wirtschaftsinformatik. Es sind Programmier- und Datenbankkenntnisse nachzuweisen.
  • 120 Credit Points aus den drei Teilbereichen Betriebswirtschaftslehre, Mathematik und Statistik sowie Informatik und Wirtschaftsinformatik
  • Mindestens Note 2,8 oder ECTS-Note C
  • Es können Credit Points aus Projekt-/Praxismodulen mit einer einschlägigen Ausrichtung für genannten Bereiche bei der Zulassung berücksichtigt werden.
  • Eine Bachelor-Arbeit mit einer entsprechenden thematischen Ausrichtung kann ebenfalls für die benannten Bereiche bei der Zulassung berücksichtigt werden.
  • Fehlende Credit Points in den Bereichen in einem Umfang von bis zu 18 Credit Points können bis zur Anmeldung zur Masterarbeit nacherworben werden. Der Besuch entsprechender Veranstaltungen ist mit der Studiengangsleitung abzustimmen.

Die Auswahl der Bewerber*innen erfolgt durch eine Auswahlkommission.

Alle Zugangsmöglichkeiten (mit Fach-/Abitur, mit ausländischen Zeugnissen, mit beruflicher Qualifikation, Studiengangs-/Hochschulwechsel etc.) finden Sie unter dem Punkt „Bewerbung“.

Studienziele

Absolvent*innen des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik sind in der Lage:

  • ihre vertieften fachlichen Erkenntnisse in Aufgabenstellungen der modernen IT-Arbeitswelt anzuwenden
  • Problemlösungskompetenzen in wissenschaftlichen Forschungsprojekten einzubringen, um neue Kenntnisse zu gewinnen bzw. neue Verfahren zu entwickeln und zu nutzen
  • in Beratungs- und Leitungsfunktionen in komplexen Projekten, Institutionen und Unternehmen strategisch, verantwortlich und gestaltend tätig zu werden.
  • neue Forschungsergebnisse effektiv umsetzen
  • gesellschaftlich und ökologisch verantwortungsvoll zu handeln und interkulturell zusammenzuarbeiten
Studienverlauf

1. Semester

  • Geschäftsprozessmanagement dient der Vermittlung von Wissen über grundlegende Begriffe des Geschäftsprozessmanagements, dessen Methoden und Techniken, wie Werkzeuge der Prozessmodellierung, in einem betrieblichen Umfeld anzuwenden sind.
  • Digitale Geschäftsmodelle befasst sich mit grundlegenden Gegenständen und Begriffen digitaler Geschäftsmodelle, dem kritischen Bewerten von Risiken und Chancen sowie Strategien und Methoden zum Entwurf, zur Realisierung, zur Umsetzung, zur Vermarktung und Bewertung digitaler Geschäftsmodelle.
  • Betriebliche Anwendungssysteme vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten beim Erfassen der Anwendungssystem-Architektur als unternehmensweiten „Bebauungsplan“, dem Kennenlernen der Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme und deren Einordnung.
  • Data Management lehrt Studierenden mit Begriffen und Gegenständen des Business Itelligence und den Werkzeugen umzugehen. Phasen des Data Warehousing werden erläutert und multidimensionale Datenbankschemata erstellt. Studierende identifizieren spezifische Wissensprobleme in Organisationen, können diese thematisch einordnen und Einsatzszenarien entwickeln.
  • Unternehmenssimulation befasst sich mit dem Beherrschen des ganzheitlichen Erlebens und Erkennens von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. Studierende lernen Strategien, Ziele und konkrete Maßnahmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens in einem dynamischen Umfeld festzulegen und zu verfolgen.

2. Semester

  • Management von IT-Projekten vermittelt Kenntnisse zum Vorbereiten, Planen und Durchführen von EDV-Projekten sowie dem Umgang mit Auftraggebern, Projektteammitgliedern und anderen Stakeholdern, dem Meistern von Projektkrisen und Moderieren von Meinungsverschiedenheiten. Es werden Fähigkeiten erworben IT-Einführungsprojekte im Hinblick auf technische, wirtschaftliche und soziale Aspekte zu bewerten, vorzubereiten und durchzuführen.
  • IT-Recht vermittelt Kenntnisse über die Grundlagen des deutschen Vertragsrechts einschließlich der Grundlagen des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Es werden einfache Verträge unter Einschluss von Allgemeinen Geschäftsbedingungen analysiert und die Besonderheiten der Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr bewertet.
  • IT-Service-­Management vermittelt Kenntnisse zur Abgrenzung des IT-Betriebs und IT-Services von anderen betrieblichen IT-Aktivitäten und umfangreiches Verständnis über die Anwendungsfelder, Prozesse, Rollen und Funktionen des IT-Service-Managements (ITSM).
  • Forschungsseminar zur Wirtschaftsinformatik
    Studierende lernen eine forschungsorientierte Fragestellung der Wirtschaftsinformatik aufzuarbeiten, schriftlich darzulegen und einem Fachpublikum zu präsentieren. Sie verwenden Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik und können deren sinnvolle Anwendung einschätzen. Dazu gehört eine Fragestellung in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen, eine zweckmäßige Gliederung zu entwerfen und die Regeln des wissenschaftlichen Schreibens umfassend einzusetzen.

3. Semester

  • Master-Projekt zur Wirtschaftsinformatik versetzt die Studierenden in die Lage, projektbezogen und zielgerichtet zu arbeiten. Sie beherrschen das Projektmanagement im Hinblick auf wirtschaftliche und soziale Aspekte, verfügen über Fähigkeiten zur fundierten Verbreitung, Abstimmung, Kommunikation und Durchsetzung von Entscheidungen und über Beratungs- und Schlüsselkompetenzen.
  • Consulting und Strategisches Management
    Studierende erlangen Kenntnisse über die zentralen Konzepte des Consultings, des strategischen Managements sowie die Tools und Frameworks, die in Consulting-Projekten im Business- und IT-Bereich typischerweise eingesetzt werden und können diese eigenständig anwenden.
  • IT-Governance, -Compliance und -Security versetzt die Studierenden in die Lage, Informationen über Themen zu beschaffen, die noch nicht in die Fachliteratur Eingang gefunden haben. Dazu erfassen die Studierenden Materialien und extrahieren die wesentlichen Informationen, sie definieren auf Grund der gewonnenen Erkenntnisse eine fundierte Meinung zu dem Thema um daraus erforderliche Konsequenzen für die IT-Sicherheit und IT-Organisation abzuleiten.
  • Wahlpflichtfach
    Die Studierenden können ein einschlägiges Modul auf Masterniveau frei wählen. Alle Mastermodule des Fachbereichs Wirtschaft eignen sich ohne weitere Rücksprache mit der Studiengangsleitung. Es können auch Module anderer Fachbereiche oder Hochschulen belegt werden.

4. Semester

  • Masterarbeit und Kolloquium
    Studierende bearbeiten innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig ein komplexes Problem aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik mit wissenschaftlichen Methoden. Sie können wissenschaftliche Arbeiten und ggf. weitere Ergebnisse wie Quelltext in schriftlicher Form dokumentieren sowie die Ausgangslage, die Vorgehensweise und das Ergebnis der Problembearbeitung mündlich darlegen und sich einer Diskussion dazu erfolgreich stellen.
Studieninhalte

1. Semester

  • Geschäftsprozessmanagement
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Betriebliche Anwendungssysteme
  • Data Management
  • Unternehmenssimulation

2. Semester

  • Management von IT-Projekten
  • IT-Recht
  • IT-Service-Management
  • Forschungsseminar zur Wirtschaftsinformatik

3. Semester

  • Master-Projekt zur Wirtschaftsinformatik
  • Consulting und Strategisches Management
  • IT-Governance, -Compliance und -Security
  • Wahlpflichtfach

4. Semester

  • Masterarbeit
  • Kolloquium
Berufsfelder

Wirtschaftsinformatiker*innen sind sowohl national als auch international sehr begehrte Fachkräfte. Ihnen kommt eine Schlüsselstellung für den wirtschaftlichen Erfolg in vielen Unternehmen zu. Zu ihren Aufgaben gehören die Planung, Entwicklung mit Implementierung und der Betrieb von Informations- und Kommunikationssystemen, die heutzutage als Basis für ein effizientes Arbeiten im Unternehmen nicht mehr wegzudenken sind. Ihr Einsatzbereich ist prinzipiell branchenunabhängig und vielfältig.

Das Tätigkeitsfeld für Absolvent*innen der Wirtschaftsinformatik ist sehr breit. Sie übernehmen als Generalisten häufig Führungsaufgaben und kümmern sich neben Systemanalyse und Softwareentwicklung um Projektkoordination, Schulung, Beratung und Vertrieb.

Lehrende

Die im Masterstudiengang tätigen Dozent*innen sind ausnahmslos Professor*innen mit langjähriger praktischer Berufserfahrung in verschiedenen Bereichen der Wirtschaftsinformatik.

Bewerbung

Bewerbungszeitraum: 01.06. – 15.07.

Danach ggf. Teilnahme am Losverfahren möglich.

Vorkurse & Studienstart

Veranstaltungen

04
Mai

Tag der offenen Tür 2024

Sa., 04.05.2024, 11:00 – 17:00 Uhr
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
04
Mai

Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) – hybrid

Sa., 04.05.2024, 11:00 – 11:45 Uhr
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
04
Mai

Beratungsstand des Fachbereichs Wirtschaft

Sa., 04.05.2024, 11:00 – 17:00 Uhr
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
04
Mai

Angewandte KI zwischen Hype und Realität

Sa., 04.05.2024, 11:00 – 13:00 Uhr
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
04
Mai

Poster-Session - die Fachdisziplinen stellen sich vor

Sa., 04.05.2024, 11:00 – 17:00 Uhr
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
Zum Veranstaltungskalender
CHE Ranking Siegel