1. Semester
Geschäftsprozessmanagement dient der Vermittlung von Wissen über grundlegende Begriffe des Geschäftsprozessmanagements, dessen Methoden und Techniken, wie Werkzeuge der Prozessmodellierung, in einem betrieblichen Umfeld anzuwenden sind.
Digitale Geschäftsmodelle befasst sich mit grundlegenden Gegenständen und Begriffen digitaler Geschäftsmodelle, dem kritischen Bewerten von Risiken und Chancen sowie Strategien und Methoden zum Entwurf, zur Realisierung, zur Umsetzung, zur Vermarktung und Bewertung digitaler Geschäftsmodelle.
Betriebliche Anwendungssysteme vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten beim Erfassen der Anwendungssystem-Architektur als unternehmensweiten „Bebauungsplan“, dem Kennenlernen der Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme und deren Einordnung.
Data Management lehrt Studierenden mit Begriffen und Gegenständen des Business Itelligence und den Werkzeugen umzugehen. Phasen des Data Warehousing werden erläutert und multidimensionale Datenbankschemata erstellt. Studierende identifizieren spezifische Wissensprobleme in Organisationen, können diese thematisch einordnen und Einsatzszenarien entwickeln.
Unternehmenssimulation befasst sich mit dem Beherrschen des ganzheitlichen Erlebens und Erkennens von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. Studierende lernen Strategien, Ziele und konkrete Maßnahmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens in einem dynamischen Umfeld festzulegen und zu verfolgen.
2. Semester
Management von IT-Projekten vermittelt Kenntnisse zum Vorbereiten, Planen und Durchführen von EDV-Projekten sowie dem Umgang mit Auftraggebern, Projektteammitgliedern und anderen Stakeholdern, dem Meistern von Projektkrisen und Moderieren von Meinungsverschiedenheiten. Es werden Fähigkeiten erworben IT-Einführungsprojekte im Hinblick auf technische, wirtschaftliche und soziale Aspekte zu bewerten, vorzubereiten und durchzuführen.
IT-Recht vermittelt Kenntnisse über die Grundlagen des deutschen Vertragsrechts einschließlich der Grundlagen des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Es werden einfache Verträge unter Einschluss von Allgemeinen Geschäftsbedingungen analysiert und die Besonderheiten der Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr bewertet.
IT-Service-Management vermittelt Kenntnisse zur Abgrenzung des IT-Betriebs und IT-Services von anderen betrieblichen IT-Aktivitäten und umfangreiches Verständnis über die Anwendungsfelder, Prozesse, Rollen und Funktionen des IT-Service-Managements (ITSM).
Forschungsseminar zur Wirtschaftsinformatik
Studierende lernen eine forschungsorientierte Fragestellung der Wirtschaftsinformatik aufzuarbeiten, schriftlich darzulegen und einem Fachpublikum zu präsentieren. Sie verwenden Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik und können deren sinnvolle Anwendung einschätzen. Dazu gehört eine Fragestellung in den wissenschaftlichen Kontext einzuordnen, eine zweckmäßige Gliederung zu entwerfen und die Regeln des wissenschaftlichen Schreibens umfassend einzusetzen.
3. Semester
Master-Projekt zur Wirtschaftsinformatik versetzt die Studierenden in die Lage, projektbezogen und zielgerichtet zu arbeiten. Sie beherrschen das Projektmanagement im Hinblick auf wirtschaftliche und soziale Aspekte, verfügen über Fähigkeiten zur fundierten Verbreitung, Abstimmung, Kommunikation und Durchsetzung von Entscheidungen und über Beratungs- und Schlüsselkompetenzen.
Consulting und Strategisches Management
Studierende erlangen Kenntnisse über die zentralen Konzepte des Consultings, des strategischen Managements sowie die Tools und Frameworks, die in Consulting-Projekten im Business- und IT-Bereich typischerweise eingesetzt werden und können diese eigenständig anwenden.
IT-Governance, -Compliance und -Security versetzt die Studierenden in die Lage, Informationen über Themen zu beschaffen, die noch nicht in die Fachliteratur Eingang gefunden haben. Dazu erfassen die Studierenden Materialien und extrahieren die wesentlichen Informationen, sie definieren auf Grund der gewonnenen Erkenntnisse eine fundierte Meinung zu dem Thema um daraus erforderliche Konsequenzen für die IT-Sicherheit und IT-Organisation abzuleiten.
Wahlpflichtfach
Die Studierenden können ein einschlägiges Modul auf Masterniveau frei wählen. Alle Mastermodule des Fachbereichs Wirtschaft eignen sich ohne weitere Rücksprache mit der Studiengangsleitung. Es können auch Module anderer Fachbereiche oder Hochschulen belegt werden.
4. Semester
Masterarbeit und Kolloquium
Studierende bearbeiten innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig ein komplexes Problem aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik mit wissenschaftlichen Methoden. Sie können wissenschaftliche Arbeiten und ggf. weitere Ergebnisse wie Quelltext in schriftlicher Form dokumentieren sowie die Ausgangslage, die Vorgehensweise und das Ergebnis der Problembearbeitung mündlich darlegen und sich einer Diskussion dazu erfolgreich stellen.