1. Semester
Concepts of Comparative Law führt in ausländische Rechtsordnungen und die charakteristischen Besonderheiten des angloamerikanischen Vertrags- und Verfahrensrechts gegenüber dem deutschen Recht ein. Ebenso werden internationale Instrumente der Rechtsvereinheitlichung auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechts besprochen.
Drafting International Commercial Contracts I führt in die Gestaltung internationaler Wirtschaftsverträge und hier üblicher Klauseln sowie die Bedeutung von Rechtswahl und Gerichtsstand im internationalen Vertragsrecht ein. Vertieft behandelt werden auch Instrumente zur Anbahnung von Vertragsbeziehungen (Letter of Intent, Memorandum of Understanding, Non-Disclosure Agreements).
Vertragsgestaltung Gesellschaftsrecht behandelt die Gründung von Unternehmen im In- und Ausland unter steuer- und gesellschaftsrechtlichen Aspekten. Im Zentrum steht dabei der Entwurf der für die jeweilige Gründung notwendigen Verträge.
Vertragsgestaltung Personalwesen I vermittelt die für die Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht notwendigen Grundkenntnisse. Behandelt werden u.a. rechtliche Tragweite und praktische Auswirkungen typischer arbeitsvertraglicher Regelungen sowie die Gestaltung von Arbeitsverträgen für eine Vielzahl von Arbeitsverhältnissen.
Wahlmöglichkeiten aus:
- Unternehmensbesteuerung und Corporate Governance vermittelt Kenntnisse zur Unternehmensbesteuerung mit dem Ziel, Handlungsalternativen der Unternehmenstätigkeit unter steuerrechtlichen Aspekten zu optimieren.
- Personalmanagement befasst sich mit den traditionellen Funktionsfeldern des Personalmanagements, wie z.B. Personalplanung, Personalführung, Mitarbeitergewinnung und -bindung. Daneben werden neuere Aufgabenfelder analysiert, wie u.a. Diversity Management oder Work Life Balance.
2. Semester
Deutsches und Europäisches Kartellrecht beschäftigt sich mit den besonderen Anforderungen des europäischen und deutschen Kartellrechts an die Gestaltung potentiell wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen in Verträgen mit Wettbewerbern, Zulieferern, Vertriebsmittlern und Endkunden.
Drafting International Commercial Contracts II behandelt vertiefend die Gestaltung zentraler Typen internationaler Wirtschaftsverträge wie Supply Contracts, Distribution Agreements, EPC-/Turnkey-Contracts.
Vertragsgestaltung Produktion und Vertrieb behandelt die Gestaltung von Lieferverträgen sowohl aus Verkäufer- als auch aus Einkäufersicht, Vorteile und Risiken von Rahmenlieferverträgen sowie Vertriebsverträge mit in- und ausländischen Handelsvertretern und Vertragshändlern. Einen Schwerpunkt bilden Anforderungen an die Gestaltung einzelner Vertragsklauseln in Liefer- und Vertriebsverträgen nach Maßgabe der einschlägigen Beschränkungen im AGB- und Kartellrecht.
Vertragsgestaltung Personalwesen II vermittelt spezielle Kenntnisse in der Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht mit Blick auf besondere arbeitsvertragliche Regelungen sowie kollektivrechtliche
Vereinbarungen.
Unternehmenssimulation Going Global
3. Semester
Blockveranstaltung Rechtsverfolgung im Inland/International Litigation and Arbitration beschäftigt sich mit verfahrensrechtlichen Fragen der Durchsetzung vertraglicher Ansprüche sowohl im nationalen, als auch im internationalen Bereich. Zentraler Bestandteil des Moduls ist darüber hinaus die Erarbeitung von Gerichtsstandsklauseln und Schiedsvereinbarungen.
Masterarbeit
Es besteht die Möglichkeit, einen Vertiefungsschwerpunkt zu wählen. Für den Vertiefungsschwerpunkt Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht muss das Wahlpflichtmodul Personalmanagement, für den Erwerb des Vertiefungsschwerpunktes Gestaltung internationaler Wirtschaftsverträge das Wahlpflichtmodul Unternehmensbesteuerung belegt und zudem die Masterarbeit über ein Thema aus dem jeweiligen Schwerpunkt abgefasst werden.
Wahlweise bei 180 credit points aus dem Bachelor:
- Integrierte Praxisphase
- Auslandssemester