Seit 2016 wird im Institut für intelligente Gebäude (InteG) in einer interdisziplinär besetzten Forschungsgruppe an der Erprobung und Optimierung intelligenter Gebäudetechnologien gearbeitet. Der Forschungsschwerpunkt “Arbeiten und Wohlfühlen im intelligenten Gebäude” konzentriert sich auf die sozialwissenschaftliche Untersuchung des Erlebens und Verhaltens von Nutzern intelligenter Gebäude und deren Auswirkungen auf die Ressourceneffizienz der mit intelligenten Gebäudetechnologien ausgestatteten Gebäude. Dazu werden verschiedenste sozialwissenschaftliche Methoden zur Datenerhebung eingesetzt, insbesondere Fragebögen, Interviews, Beobachtungen. Diese Methoden können sowohl im Feld (insbesondere im intelligenten Hochschulgebäude am Campus Minden), als auch im Labor zu einzelnen Details der intelligenten Gebäudetechnik eingesetzt werden. So erfasste Daten beziehen sich auf kognitive Variablen (z.B. Einstellung und Absichten von Nutzern zu verschiedenen Aspekten intelligenter Gebäude), emotionale Variablen (z.B. positive und negative Emotionen der Nutzer) sowie Verhaltensdaten (z.B. Verhaltensweisen zum Unterlaufen der intelligenten Gebäudesteuerung).
Kontakt: Prof. Dr. Sybille Reichart