Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Phys.
Christian Schröder
Lehrgebiet Mathematik und Grundlagen der Informatik
Vizepräsident für Forschung, Entwicklung, Transfer
Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Transfer (seit Juli 2013)
Mitarbeit in Organisationen und Instituten
- Ames Laboratory Associate
- Sprecher im NanoCluster Informationstechnik des Landes Nordrheinwestfalen
- Mitglied im Scientific Advisory Board der Multimedia Wissensdatenbank "Nanopolis"
- Mitglied in der Deutschen Physikalische Gesellschaft
- Glyndŵr University, UK, Visiting Professor
- Visiting Professor, Institute for Materials Research Tohoku, University Sendai, Japan
- Computational Science Lab
- mieletec FH Bielefeld
- Labor für Technische Informatik
- Labor für Angewandte Informatik und Mathematik
- MoRitS
- BIfAM
- März 2003 - heute
Professor im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik an der Fachhochschule Bielefeld - August 2002 - März 2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ames Laboratory of U.S. Department of Energy und Iowa State University, Ames, Iowa, USA - Januar 2000 - August 2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Telelogic Deutschland GmbH, Bielefeld - Februar 1999 - Dezember 1999
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Philips Forschungslaboratorien GmbH, Hamburg - Oktober 1995 - Februar 1999
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Osnabrück, Fachbereich Physik - Mai - September 1995
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Technische Universität München, Lehrstuhl für technische Elektrophysik - Oktober 1989 - März 1995
Diplomstudiengang Physik, Universität Osnabrück
- Leitung des Forschungslabors mieletec FH Bielefeld
- Projektleiter in der DFG-Forschergruppe 945 "Nanomagnete: von der Synthese über die Wechselwirkung mit Oberflächen zur Funktion"
- Leitung des "Bielefelder Instituts für Materialforschung (BIfAM)"
- Sprecher des Forschungsverbunds "Modellbasierte Realisierung intelligenter Systeme in der Nano- und Bio-Technologie" (MoRitS)
- seit September 2006 - heute: Hochleistungsrechnen für Wissenschaft und Wirtschaft im internationalen Bereich
- Spinhenge@home
- Rent-a-Cluster
- 2006 - 2008: Neue Applikationen in der Polymerelektronik
- März 2007 - Februar 2008: @Business Computing - Entwicklung einer Infrastruktur-Software für verteilte Anwendungen auf vernetzten Rechnerressourcen in Unternehmen
- seit Januar 2008 - heute: BiSHoP - Bielefeld Safe Home Project , Entwicklung intelligenter und vernetzter Assistenztechnologien zur Erleichterung des Alltags von Senioren und Pflegebedürftigen
- Juli 2008 - Juni 2011: "Ab-initio und Modell-Untersuchungen freier und deponierter magnetischer Moleküle", Teilprojekt P5 innerhalb der DFG-Forschergruppe FOR 945 "Nanomagnete: von der Synthese über die Wechselwirkung mit Oberflächen zur Funktion"
- seit Juni 2009 - heute: Forschungsvorhaben gefördert vom BMBF "Visu@lGrid - Realisierung einer Entwicklungsumgebung zur graphischen Modellierung heterogener Client-Server-Applikationen mit automatischer Code-Generierung"
- seit 2009 - heute: InGa - Intelligentes Garen
- seit Juli 2011 - heute: "Modellierung und Simulation wechselwirkender freier und deponierter Nanomagnete", Teilprojekt P10 innerhalb der DFG-Forschergruppe FOR 945 "Nanomagnete: von der Synthese über die Wechselwirkung mit Oberflächen zur Funktion"
- seit Mai 2012 - heute: "Modellierung und Simulation der statischen und dynamischen Eigenschaften neuartiger MRAM-Strukturen im Nanometerbereich"
- Juli 2012 - Juni 2015: "Intelligente Arbeitsvorbereitung auf Basis virtueller Werkzeugmaschinen" als Leitprojekt im Rahmen des BMBF-Spitzenclusters "it's OWL - Intelligente Technische Systeme Ostwestfalen-Lippe"
- 2013-2015: "Modellierung und Simulation der statischen und dynamischen Eigenschaften nanostrukturierter magnetischer Multischichtsysteme" gefördert vom Land NRW
- 2013-2015: "Modellbasierte Realisierung intelligenter Systeme in der Nano- und Bio-Technologie (MoRitS)" gefördert vom Land NRW
- 2013-2014: "Modellierung und Simulation multiferroischer Effekte in magnetischen Nanosystemen" gefördert von der Gleichstellungsbeauftragten der FH Bielefeld