Grundsätzlich erwerben die Studierenden Kompetenzen, die sie für anspruchsvolle analytische, konzeptionelle, planende, leitende, steuernde und gestaltende Aufgaben und Tätigkeiten in unterschiedlichen wissenschaftlichen, wissenschaftsnahen oder außerwissenschaftlichen Feldern qualifizieren. Der Masterstudiengang eröffnet somit berufliche Perspektiven in einer Vielzahl von Berufsfeldern.
Zunächst ermöglicht der Abschluss eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung in Form einer Promotion und eine daran anschließende wissenschaftliche Laufbahn in Forschung und Entwicklung, Lehre und Transfer. Ebenso bietet er die Möglichkeit des Einstiegs in wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Berufs- und Tätigkeitsfelder, die nicht zwingend eine Promotion voraussetzen. Aufgrund der inter- und transdisziplinären sowie thematischen Ausrichtung des Studiengangs ist davon auszugehen, dass es in diesen Bereichen Anschlussmöglichkeiten an zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen und praktische Arbeitsfelder gibt.
In den Beschäftigungsfeldern außerhalb der Wissenschaft spielen insbesondere analytisch-konzeptionelle, leitend-gestaltende, koordinierend-moderierende sowie vernetzende und bildend-vermittelnde Tätigkeits- und Aufgabenfelder und entsprechende Positionen eine Rolle. Als Beschäftigungsträger kommen Organisationen in öffentlich-administrativen, politischen, wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Feldern unterschiedlicher Ebenen – lokal/kommunal, regional, national, inter-, trans- und supranational, global - in Frage, die in unterschiedlicher Art und Weise an der Entwicklung und Gestaltung von sozialen Systemen, Sozialräumen, Gemeinwesen und Lebenswelten beteiligt sind. Zu nennen sind z.B. Organisationen der öffentlichen Verwaltung und öffentliche politische Institutionen, zivilgesellschaftliche politische Organisationen wie Parteien, Nicht-Regierungs-Organisationen, Interessen-, Wohlfahrts- und Umweltverbände, sonstige Vereine, Verbände, Stiftungen und Netzwerke, öffentliche sowie privat-, sozial- und gemeinwirtschaftliche Unternehmen.