Masterstudiengang

Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeits- und Transformationsstudien

Studierende im Seminarraum
Studienabschluss:
Master of Arts (M.A.)
Studienmodell:
Zulassungsbeschränkung:
nein
Studiendauer:
4 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Studienort:
Bielefeld
Fachbereich:
Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung für das Studium ist ein mit überdurchschnittlichem Erfolg (i.d.R. Gesamtnote von 2,3 oder besser) abgeschlossenes Diplom- oder akkreditiertes Bachelorstudium an einer Universität oder (Fach-)Hochschule in einem sozialwissenschaftlichen Studiengang (z.B. Soziale Arbeit, Pädagogik der Kindheit, Psychologie, Soziologie, Politologie, Ökonomie, Erziehungswissenschaft, Humangeographie etc.) mit einem Leistungsumfang von mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten (Credits) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

Weitere Voraussetzung ist der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem B2-Level des CEF-Rasters (Common European Framework of Reference). In Zweifelsfällen entscheidet die Auswahlkommission, die sich nach ihrem Ermessen weitere Informationen beschaffen und/oder Bewerberinnen und Bewerber anhören kann.

Studienziele

Der Studiengang vermittelt theoretische und methodische Kompetenzen im Feld sozialwissenschaftlicher Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung. Im Fokus stehen miteinander verflochtene soziale, ökologische, ökonomische, politische, kulturelle und technologische Entwicklungen, damit verbundene Krisen und Herausforderungen sowie die Möglichkeiten ihrer nachhaltigen und zukunftsfähigen Bewältigung und Gestaltung. Da sich solche interdependenten Transformationsprozesse nur durch inter- bzw. transdisziplinäre Zusammenarbeit angemessen analysieren und zukunftsfähig gestalten lassen, zielt der Studiengang v. a. auf die Vermittlung integrativer Kompetenzen:

  • Einerseits geht es darum, gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen in ihrer Komplexität und Dynamik unter Einbeziehung unterschiedlicher disziplinärer Perspektiven analysieren zu können.
  • Dies setzt voraus, dass neben theoretischen Kenntnissen zu Phänomenen, Ebenen, Feldern und Dimensionen gesellschaftlicher Transformationsprozesse auch methodische Kompetenzen zu Forschungs- und Interventionsdesigns und praktische Erfahrungen in deren Entwicklung und Umsetzung erworben werden.


In der Sprache der Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung formuliert, geht es im Kern um die Entwicklung einer transformative literacy, d. h. die Vermittlung, Aneignung und Reflexion deskriptiv-
analytischen Systemwissens, normativen Orientierungswissens und kreativ-opera­-
tiven Handlungswissens.

Videos zum Studiengang auf YouTube: 

2019-05-16 Screenshot YouTube Video Sozialwissenschaftliche Transformationsstudien

 Grafik mit Text

 

 

Studienverlauf

Der Studiengang ist modular aufgebaut. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, die insgesamt elf Module umfassen. Entsprechend ECTS werden pro Semester 30 CP vergeben, der Leistungsumfang für den gesamten Studiengang beträgt also 120 CP.

Die Module M1, M4 und M7 beschäftigen sich mit den Grundlagen sozial­wissenschaftlicher Transformationsforschung, Analysen gesellschaftlicher Transformationsprozesse und Ansätze zu deren zukunftsfähiger Gestaltung.

Die Module M2, M5 und M8 vermitteln die methodologischen und ­methodischen Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschungs- und Interventionsdesigns. Die Module M3, M6 und M9 dienen der Vor­bereitung, Durchführung und Auswertung eines forschungs- und interventionsorientierten Projekts. Modul 10 ist ein Praxismodul mit 20 Arbeitstagen, Supervision und Exkursion. Modul 11 besteht aus der Masterarbeit und dem Kolloquium.

Studieninhalte

1. Semester

  • Modul 1: Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeits- und Transformationsstudien I: Grundlagen
  • Modul 2: Methodologien I: Grundlagen
  • Modul 3: Projektwerkstatt I: Planung

2. Semester

  • Modul 4: Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeits- und Transformationsstudien II: Analysen
  • Modul 5: Methodologien II: Vertiefung
  • Modul 6: Projektwerkstatt II: Durchführung

3. Semester

  • Modul 7: Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeits- und Transformationsstudien III: Gestaltung
  • Modul 8: Methodologien III: Transfer
  • Modul 9: Projektwerkstatt III: Auswertung

4. Semester

  • Modul 10: Praxis
  • Modul 11: Masterarbeit und ­Kolloquium
Berufsfelder

Expertin und Experte für Veränderung

Der Studiengang qualifiziert für anspruchsvolle analytische, konzeptionelle, planende, leitende, steuernde und gestaltende Tätigkeiten in wissenschaftlichen, wissenschaftsnahen und außerwissenschaftlichen Arbeitsfeldern, in denen die Gestaltung sozialer Transformationsprozesse im Mittelpunkt steht.

Der Abschluss ermöglicht eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung in Form einer Promotion und eine daran anschließende wissenschaftliche Laufbahn in Forschung und Entwicklung, Lehre und Transfer. Ebenso bietet er die Möglichkeit des Einstiegs in wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Tätigkeitsfelder, die nicht zwingend eine Promotion voraussetzen.

Als Beschäftigungsträger im außerwissenschaftlichen Bereich kommen Organisationen in öffentlich-administrativen, politischen, wirtschaft­lichen und zivilgesellschaftlichen Feldern unterschiedlicher Ebenen – lokal/kommunal, regional, national, inter-, trans- und supranational, global – in Frage.

Bewerbung

Bewerbungszeitraum: 01.06. – 15.07.

Danach ggf. Teilnahme am Losverfahren möglich.

Vorkurse & Studienstart

Veranstaltungen

04
Mai

Tag der offenen Tür 2024

Sa., 04.05.2024, 11:00 – 17:00 Uhr
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
04
Mai

Klönschnack Sozialwesen

Sa., 04.05.2024, 11:00 – 17:00 Uhr
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
04
Mai

Der Fachbereich Sozialwesen informiert

Sa., 04.05.2024, 11:00 – 17:00 Uhr
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
04
Mai

"Behindert ist man nicht, behindert wird man!" Simulation von Beeinträchtigungen und "behindert werden"

Sa., 04.05.2024, 11:00 – 17:00 Uhr
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
04
Mai

Masterstudiengang Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeits- und Transformationsstudien (M.A.) – hybrid

Sa., 04.05.2024, 13:00 – 13:00 Uhr
Hochschule Bielefeld, Hauptgebäude
Mehr
Zum Veranstaltungskalender