Vollzeitstudium
Beginn Sommersemester
1. Semester GRUNDLAGEN
- Angewandte Mathematik und Numerik
- Modellierung und Simulation
- Systems-Engineering
- Strategische Unternehmensentwicklung
- Aktorik und Sensorik
- Kommunikationstechnik
2. Semester Fokus- + Wahlpflicht-Module (FM + WM)
- ‣ Fokusmodul: Regelungssysteme (FM + WM)
- ‣ Fokusmodul: Engineering von Informationssystemen (FM + WM)
- Engineering-Projekt-Controlling (WM)
- OperationsManagement (WM)
- ‣ Fokusmodul: Flexible Automation für kleine Losgrößen (FM + WM)
- Angewandtes Technologie-Projekt (WM)
- Energie- und Ressourceneffizienz (WM)
- Projektarbeit (intern/extern, einzeln/Gruppe)
3. Semester
- Masterarbeit und Kolloquium
(Fachlich individuell im Unternehmen)
oder
(Forschungsprojekt in der Hochschule)
Im 1. Sem werden Grundlagen studiert, im 2. Semester erfolgt eine Fokussierung durch 5 aus 7 Wahlpflicht-Modulen (dabei mind. 2 der 3 Fokusmodule).
Im Studiengang entwickeln die Studierenden drei Kompetenzfelder:
In der Angewandten Systemtheorie wird (unabhängig von der Fachrichtung) zunächst die Fähigkeit erlangt, das Verhalten von Systemen und das Zusammenspiel ihrer Teilkomponenten verstehen und vorhersagen zu können. Integrierende Technologien bilden das „Nervensystem“ der flexiblen automatisierten Fertigung im Bereich kundenindividualisierter Kleinserien- und Einzelproduktion ab. (Stichworte „Losgröße 1“ und
„Mass Customization“) Die integrierte Systementwicklung komplementiert die beiden vorgenannten Felder um die Kompetenzen, integrierte Produkte, Systeme oder Prozesse nach ingenieurwissenschaftlichen Standards qualitätsgerecht und wirtschaftlich effizient zu entwickeln.