Postersession

Fachkongress: Digitale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung − Impulse der Hochschule Bielefeld für Wirtschaft und Gesellschaft

18. November 2021, Postersession von 13:30 – 14:30 Uhr

 

Die Digitalisierung als Megatrend in Wirtschaft und Gesellschaft ist Fakt. Der Fachkongress der HSBI schafft einen diskursiven Raum, um mit anderen Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft der Region in einen akademisch geprägten Austausch über digitale Innovationen und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Lebens- und Arbeitswelt zu treten. Dem Jubiläumsmotto 50 Jahre Zukunft folgend, setzt der Fachkongress seinen thematischen Rahmen auf zukunftweisende digitale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung.

 

Postersession: Videos auf dem Medienportal

Eines der vielfältigen Formate, die für den Austausch und Diskurs genutzt werden können, ist die virtuelle Postersession von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr, bei der sich Vorhaben der HSBI und ihrer Kooperationspartner präsentieren. Posterbeitragende stellen ihren Input in einem eigenen virtuellen Raum vor und gehen in die Diskussion und Interaktion mit dem Publikum. Die Gäste der Session flanieren währenddessen nach Belieben durch die virtuellen Posterräume.

Bereits jetzt geben die Screencasts, die Posterbeitragende auf dem FH-Medienportal zusammen mit ihren Postern bereitgestellt haben, einen Eindruck von der Vielfalt der Sessioninhalte und unterstützen Interessierte vorab bei einer gezielten Entscheidung für ganz bestimmte Posterbesuche:

https://www.fh-bielefeld.de/medienportal/channel/Postersessions-Fachkongress-Digitale-Innovationen-fuer-eine-nachhaltige-Entwicklung/14

Postereinreichungen konnten bis zum 01.08.2021 ZU DEN THEMENSCHWERPUNKTEN DES KONGRESSES erfolgen:

  • Digitales Lehren und Lernen
    An welchen Beispielen und Forschungsprojekten kann aufgezeigt werden, wie digitale Technologien didaktisch sinnvoll in die Hochschullehre integriert werden können? Welche Konsequenzen ergeben sich dabei für soziale Lernsituationen?
  • Digitale Kompetenzen und Souveränität
    Welche Kompetenzen und Fähigkeiten werden in einer zunehmend digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt benötigt? Welches Wissen wird über digitale Prozesse benötigt, um sich selbstbestimmt und selbstsicher in digitalen Welten bewegen zu können? Was bedeutet dies für die Ausgestaltung lebenslangen Lernens?
  • Digitalisierung in Wirtschaft und Technik
    Wie kann die Nutzung digitaler Technologien in privatwirtschaftlichen und öffentlichen Organisationen zu ökologischen und sozialen Innovationen beitragen? Welche Rolle spielt Digitalisierung beim gegenwärtigen gesellschaftlichen Wandel? Kann sie Transmissionsriemen und Katalysator für eine soziale und nachhaltigkeitsorientierte Transformation sein oder ist sie Teil des Problems?
  • Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialwesen
    Welche Erfahrungen mit der partizipativen, nutzerzentrierten und kontextsensiblen Entwicklung von digitalen Anwendungen gibt es? Wie verändern sie den beruflichen Alltag in diesen Feldern und welche Bedeutung haben sie für die Lebensgestaltung der auf Hilfe und Unterstützung angewiesenen Menschen?

 

Die Zusammenstellung der Posterbeiträge für die Session erfolgte in einem zweistufigen Verfahren. Zunächst wurden die fristgerecht als PDF eingereichten Poster einem Auswahlverfahren unterzogen, bei dem eine aus dem Programmbeirat gebildete Jury thematisch passende und den nachfolgend genannten Kriterien entsprechende Beiträge für das Kongressprogramm sondierte. Bei positiver Entscheidung des Programmbeirats wurden die Postereinreichenden aufgefordert, bis zum 17.10.2021 ein zugehöriges Video (Screencast) von max. 2 Minuten Länge zu erstellen.

Über die inhaltliche Passung hinaus lagen folgende Kriterien zugrunde:

  • Umsetzung der Inhalte als Poster bzw. Video (klare Struktur, pointierte Aussage, gute Lesbarkeit, innovative Umsetzung)
  • Einreichung von Poster, Video, Abstract als finale Version, keine Skizzen oder Entwürfe
  • Angabe der Namen der einreichenden Personen inkl. weiterer relevanter Angaben wie affiliierte Einrichtung, Fachrichtung, etc.; auch die ORCID-iD der Einreichenden kann angegeben werden
  • Lizenzierung des Posters als Open Educational Resources (OER) bevorzugt unter der Lizenz Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) . Die Lizenz ist entsprechend den CC-Vorgaben (korrekte Bezeichnung und Link zum Lizenztext) anzugeben. Im Falle der Annahme durch den Programmbeirat wird das Poster unter dieser Lizenz publiziert. Nötige Rechteklärungen sind vorab durchzuführen. Hilfe für die Erstellung von OER unter CC-Lizenz gibt es hier: https://www.fh-bielefeld.de/learningservices/lehrende/oer/oer-erstellen
  • Eingereichte Dateiformate sind PDF (Poster) und MPEG (Video). Poster können bis zu einer Größe von 50 MB, Videos bis zu 128 MB hochgeladen werden.